Beiträge von infabo

    Hallo,
    Wenn man aber eine funktionierende RLA besitzt die auch den Erzeugerkreis bei Nichtgebrauch vom Puffer trennt, kann keine Zirkulation sein.
    Gruß, Michael


    Vermutlich hat das Rückschlagventil der RLA etwas. Unser Installateur meint, es dürfte nicht warm vom Puffer zurück zum Kessel strömen, wenn das Rückschlagventil der RLA richtig funktionieren würde. Mal schauen, ob er einen Austausch organisieren kann.

    Ist ja alles eine Frage der Widerstände, aber ein Teil des Wassers zieht die HK Pumpe sicher durch den Kessel, auch wenn die Kesselpumpe nicht im Betrieb ist. Somit kommt dann nur ein gemischter Vorlauf, aus Kessel und Puffer am HK Mischer an.

    Große Widerstände anscheinend. Habe es ausprobiert, Kesselpumpe aus und nur HK Pumpe an. Vorlauf-Mischer voll auf - Kesseltemperatur trotzdem von 60°C auf 80°C gestiegen (obwohl die RL-Temp von der RLA auf etwa 60°C gestanden ist - und laut Anleitung, sollte der thermische Mischer der RLA damit den RL voll freigeben und somit einen natürlichen Umlauf erlauben). Die HK-Pumpe zieht also anscheinend lieber aus dem Puffer, als direkt vom Kessel.

    Keine Pumpe ist aktiv. Sowohl RLA-Pumpe und Heizkreispumpe sind aus. Es fängt an zu zirkulieren. Ich vermute ein Einbau einer Schwerkraftbremse beim Puffer-VL-Eingang könnte hilfreich sein.


    Die RLA hat ein Rückschlagventil integriert. Da gibt es eine Stellschraube, mit jener kann man das Rückschlagventil öffnen, sodass bei z.B. Stromausfall eine natürliche Zirkulation stattfinden kann. Steht so in der Beschreibung der RLA. Die Schraube ist geschlossen - das habe ich kontrolliert. Hier mal die Anleitung verlinkt.

    Hallo und schönen Sonntag!


    So weit funktioniert die Anlage - so man es bei den Außentemperaturen bewerten kann - recht gut.


    Eines ist nur: der Puffer entlädt sich anscheinend selbst über den VL-Eingang. D.h. das Puffer-Wasser wandert über den VL-Eingang am Puffer zurück zum Kessel und wärmt diesen momentan auf knapp über 30°C (früher war der bei ca. 15°C = Keller-Raumtemp.).
    Kann man dies verhindern, indem man ein Rückschlagventil/Rückflussverhinderer im VL einsetzt? Ich meine, eine zirkulation darf hier nur in eine Richtung auftreten: Kessel zu Puffer - keinesfalls umgekehrt - richtig?


    Entspannten Sonntag an alle! ;)

    Hallo Ingo


    welcher Mischer ist verbaut?
    Wenn Du den Mischer schließt muss ja die Vorlauftemperatur des Heizkreises sinken und sich auf das gleiche Niveau einpendeln wie der Rücklauf hat. Ist dem so?


    ciao Peter


    Hallo Peter,


    heute abends habe ich die 2te Probeheizungssession hinter mir und bin nun etwas schlauer geworden.
    Mit heissem Trägermedium lassen sich die "Wege" des Mediums leichter verfolgen (gestern wurde der Puffer noch nicht richtig warm).


    Das befürchtete Phänomen, dass im geschlossenen Betrieb des HK, Puffer-Wasser aus dem Rücklauf beigemischt wird, hat sich - so hoffe ich - nicht bewahrheitet. Ich habe mich da zu sehr von den Strömungsvibrationen am Cu-Rohr täuschen lassen.
    Tatsächlich kommen die Strömungsvibrationen aus dem Puffer-RL und die übertragen sich beim T-Stück in Richtung Verteilerbalken. Das RL-Rohr bleibt dort aber "kalt" und auch beim geschlossenen HK pendeln sich VL und RL nach kurzer Zeit auf den gleichen °C-Wert ein.


    Was allerdings noch suboptimal ist: selbst bei geschlossenem HK-Betrieb wird das VL-Rohr zwischen Puffer-Ausgang-Oben und Heizkreisverteilerbalken-Unten richtig heiß. Ich vermute Mikrozirkulation, da hier kein Thermosiphon gemacht wurde. Das Cu-Rohr kommt oben aus dem Puffer raus, geht 1m waagrecht, 1,5m senkrecht nach unten, wieder 40cm waagrecht und abschließend 15cm nach oben. Diese 15cm bleiben "handwarm" - der Rest ist brennheiß.
    Der Puffer hatte oben schon 70°C und unten ca. 60°. Der RL-Stutzen am Puffer-unten war allerdings nur "handwarm", der VL-Stutzen hot-hot-hot. Die RLA fest am pumpen.


    Da frage ich mal prinzipiell:
    Wenn der Radiatoren-HK nun geschlossen umwälzt -> welchen Weg nimmt das Wasser wenn die RLA-Pumpe ebenfalls läuft?
    Theoretisch müsste der Kessel-VL in den Puffer seitlich rein, dann Puffer-unten raus und zurück zum Kessel. Richtig?

    Momentan ist noch kein Mischermotor montiert. Ich regle testweise per Hand.
    Aber zum Typ. Es ist eine fertige Pumpengruppe mit 3-Wege-Mischer. Wir haben VL von rechts nach links getauscht - die Frage nach dem korrekten Einbau ist daher berechtigt. Mein Installateur hat vor der Befüllung noch extra die Stellung für offen/zu kontrolliert.
    Am Rande: So eine fertige Gruppe mit Isolierung würde ich entweder nie wieder kaufen oder nur in besserer Qualität, denn die verbauten Thermometer sind zum schmeissen. Zeigen viel zu wenig an und sind träge wie eine Schildkröte. Da jagst du Vorlauf rein, dass das Rohr "glüht" - aber der VL-Thermometer gurkt bei 45°C herum. Weinmann-Schanz...

    Danke für die zahlreichen Antworten (und den durchaus unterhaltsamen Diskurs ;))!



    Warum wurde der Verbraucherrücklauf nicht an den Puffer direkt angeschlossen?

    Die Platzverhältnisse haben es nicht erlaubt, den Rücklauf durch den Puffer laufen zu lassen. Wären die weiteren Pufferanschlüsse genau gegenüber gelegen - kein Problem. An dieser Reflex-Büchse sind sie aber "drittelig" angeordnet und das würde zu weit überstehen.


    Zitat von Holzpille

    Es kann u.U. durchaus passieren, dass die Rohrdimenssion vom Erzeugerkreis eine andere ist als die vom Verbraucherkreis (wenn denn gerechnet wurde).

    Kessel/Puffer bis Heizkreisverteilerbalken ist alles in 28mm CU. Nach der Fußboden-Pumpe reduziert es sich auf 22mm CU. Beim Radiatoren-HK geht es mit 28mm weiter, da die Hauptrohre des Altbestand-Heizkreises in 3/4" Eisenrohr ausgeführt sind.

    Hallo Holzheizerkollegen,


    wir haben unsere bestehende Anlage mit Festbrennstoffkessel kürzlich umbauen lassen.
    Neu sind ein 1000l Pufferspeicher und eine Rücklaufanhebung (Fertigmodul fest auf 60°C eingestellt).
    Hintergrund: es soll auch noch ein Fußboden-Heizkreis dazukommen.
    Momentan ist die FHB allerdings noch nicht angeschlossen und es läuft der Radiatoren-HK alleine.


    Beim Probebetrieb heute ist mir etwas aufgefallen:
    Wenn ich den Mischer des Heizkreises "schließe", d.h. sodass der HK "geschlossen" zirkulieren sollte bzw. nichts mehr aus dem Vorlauf reingemischt wird, dann sieht es so aus, als würde die HK-Pumpe nicht nur aus dem HK-Rücklauf - sondern auch etwas aus dem Pufferspeicher Rücklauf ziehen!
    Das merke ich insofern, dass ich die Strömung mit der Hand am Rohr fühlen (Rohr schwingt) kann und andererseits: wenn ich den Kugelhahn beim Puffer-Rücklaufeingang schließe - dann reguliert die HK-Pumpe eine Stufe runter (rennt auf Konstantdruck+AutoAdapt) und die "gefühlte Schwingung" ist weg.


    Ich habe schnell mal das (laienhafte) Hydraulikschema szkizziert.
    Die prinzipiell angedachte FBH-HK-Gruppe habe ich mal weggelassen. Beide HK-Gruppen hängen auf einem Heizkreisverteilerbalken, wobei die FBH-Gruppe momentan geschlossen ist.


    Ist die hydraulische Weiche nicht gegeben, weil Rücklauf nicht durch den Puffer geschleift wird? Muss man bei der HK-Gruppe eventuell einen Rückflussverhinderer setzen (sodass nicht von "unten" aus dem Puffer, sondern nur von "oben" aus dem HK-Rücklauf geholt werden kann)?


    Danke im Voraus für eure Antworten!


    lg
    Ingo

    Die Phoenix Klemmen für NS15 (z.B. MPT 1,5/S) bekommt man anscheinend nur im 50er-Pack. Die normalen PT 1,5/S allerdings auch einzeln. Während das bei den Sensor-Klemmen kein Problem wäre - aber wofür 50 Schutzleiterklemmen? :D


    Ich such mir ein Gehäuse wo ich mit normalen PT 1,5/S die Sensoren klemmen kann und die Relais-Klemmen mit entweder ebenfalls Durchgangsklemmen so Platz vorhanden - oder ansonst mit Etagenklemmen. Wenn dann noch ein wenig Platz für z.B. ein Hutschienen-Relais auch noch bleibt - umso besser.


    Mit dem Spelsberg TK PS 3625-11-m hat anscheinend Spspaul gute Erfahrungen gemacht.
    Ist das Bedienteil der UVR eigentlich staubanfällig wenn ohne Schutzdeckel verbaut? Bei uns im Heizraum kanns schon ordentlich stauben mal - zumindest auf dem Display der Warmwasser-WP legt sich schon Staub ab mit der Zeit...

    Der Bopla RCPM 350 sieht wirklich gut aus. Vor allem, da hier die UVR wirklich in einer Schalttafel versenkt und mit einer Tür vor Staub geschützt ist. Eine NS35 passt unten nicht rein?
    Größter Nachteil an der Bopla sehe ich eher, die ist ja anscheinend online nicht zu kaufen.

    Überhaupt nicht! Der Deckel bekommt das Spelsberg Kastenscharnier. Dann hast du eine Tür. Kabelbaum binden ist 1. Lehrjahr. Spiralband drum und fertig. Willst du den hinter Glas ins Wohnzimmer hängen, dann gibt es andere Lösungen. Ich muß immer an den Zeitaufwand denken. Es muß bezahlbar bleiben. 1 Minute = 1€.


    Übrigens: Eine Hutschine mit Etagebklemmen past auch noch dazu.


    Alfred

    "Kabelgewirr" in Anführungszeichen. An die Schaniere habe ich da spontan nicht gedacht - die machen das natürlich besser. Habe mir ansonst vorgstellt, dass der Deckel immer herumbaumelt wenn man mal in den Kasten rein muss. ;)


    Die Lösung mit dem Kasten, Schaniere und der S-Variante hat bestimmt seine Berechtigung - gefällt mir.
    Hinter der UVR wird ja kein Platz mehr mehr für eine Schiene sein, aber seitlich versetzt eine Schiene wird ja noch ein wenig hinpassen.


    Wieviele cm der Hutschiene sind da noch nutzbar?


    edit:
    Ich vermute so ca. 20cm noch nutzbar mit einer NS 35-216, kommt das hin?


    edit:
    Ich bin immer von horizontaler Montage ausgegangen. Vertikal montiert wäre praktischer. Oben die UVR, unten die Klemmen.
    Da passt die volle NS35-216 rein und somit habe ich meine Frage zum Platz für die Klemmen selbst beantwortet!

    Die gleichen wie immer.


    Du kannst auch eine "S" in die Tür setzen.


    Alfred


    Die gleichen wie immer. "Ja, die PTR AKZ950 sind korrekt" oder "nein, Type XYZ sind die richtigen" hätte mir jetzt mehr weitergeholfen.
    In der Anleitung der UVR16x2E-DE findet sich keine Info zu den Steckern.



    Eine kompakte Lösung,wie ich finde ist der Kasten, wie ihn auch TA anbietet, (ist ein Kleinhuis - Kasten und für die Hälfte zu bekommen incl. Scharnier). Dort passt eine UVR16x2 S in den Deckel. Somit hat man ein preiswerte Doppelsteuerung. Das Bedienteil braucht man nicht. Aus der 16x2 kann man gut die "E" managen.


    ALfred

    Der Kasten ist eine schöne Lösung für die Platine selbst (ohne Bedienteil), aber passt der auch für die UVR16x2S? Das Gehäuse ist anscheinend ein "Spelsberg Leergehäuse TK PS 3625-11-m" und 111mm tief. Die UVR16x2S hat eine Einbautiefe - lt. Montageanleitung - von 70mm. Geht sich das wirklich so aus, dass bei Montage auf Hutschiene das Bedienteil vorne rausguckt?

    Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum.


    Ich möchte mir eine UVR16x2 zulegen, bin aber noch am überlegen ob UVR16x2S oder UVR16x2E-DE.
    Im Moment spricht für die Platine, dass ich das Display separat in der Schaltschranktür platzieren kann - was bei der UVR16x2S leider so nicht geht.


    Welche Stecker verwendet die Platine jetzt eigentlich? PTR AKZ950 für die 2-poligen Eingänge und 3/4 poligen Ausgänge?