Beiträge von Live674

    Hallo zusammen
    Ich Heize jetzt seid 5 Monaten mit dem Thermoflux Pelling 25 eco.


    Am Anfang sah die Asche fein aus. Hatte nur wenige Körner drin. Letzte Zeit habe ich fast nur Körner drin und das Zeit mir das die Pellets nicht vollständig verbrannt werden.


    Aber der Kessel lädt den Pufferspeicher in der gleichen Zeit auf. Da hat sich nichts geändert.


    Die Pellets sorte hat sich nicht geändert. Ich hatte 4 Tonnen sackware für den Winter deponiert. 2 Tonnen im Keller und 2 Tonnen draußen aber nicht mit Regen in Berührung gekommen.



    Hatte aber vorher den Pufferspeicher mit Fixstufe 4 belden und die Letzte Zeit mit 10.


    Mit Stufe 10 verbraucht es deutlich weniger Pellets. Kann es damit zusammen hängen?


    Hab unter Einstellungen Sauggebläse 15% erhöht und 10% weniger Pellets eingestellt aber viel hat sich da nichts geändert.


    Was meint ihr wo das Problem liegt?
    Pellets zu feucht weil sie draußen standen?



    MfgAsche ist nicht mehr fein sondern Körnig.

    Ich verbrauche mit meinem Thermoflux Pelling 25 eco zurzeit fast 21 Kilo Pellets am Tag. 3 Starts Pro Tag. 800 Liter kombispeicher bei 100 qm.


    Das Haus ist von 1919 und nicht gedämmt. Fenster und Dach neu.


    Die 50 kilo am Tag sind aber nicht so extrem? Im Gegensatz zu mir 8 Kilo mehr weil x2.

    Hallo zusammen
    Ich habe zur Zeit mit mein Pelling 25 Eco mit Stufe 4 (15kw) betrieben bei AT am Tag 2 und Nachts -2 Grad 4 Starts am Tag.


    Dabei hat der Kessel 8 Betriebsstunden und macht 16 Stunden Pause.


    Der Kessel verbraucht am Tag nach meiner Berechnung 21-22 Kilo Pellets.


    Heute bei 10 Grad AT hat er 4.5 Betriebsstunden und 19.5 Stunden Pause.


    Wie ihr wisst ist ein 800L Hygiene-Kombispeicher eingebunden. Es ist ein ein Altes Haus von 1920 der ungedämt ist. Es werden 110 qm geheizt.


    Erst dachte ich das der Pelling den Laddomaten nicht Steuert. Aber wenn der Pufferspeicher geladen ist Stoppt der Laddomat bis er wieder laden muß. Habe eine neue Platine bekommen und weiß nicht ob es damit zusammen hängt. Manchmal geht er sehr selten dazwischen an aber sobald die Kesseltemperratur 50 grad erreicht schaltet es zur Kesselschutz ab.


    Wie findet ihr die Werte?


    Mfg4 Starts Pro Tag.

    Hallo Michael
    Bin eigentlich in Computer Technischen und Software Bereich gut informiert. Aber mit Heizung Thema bin ich überfordert. Ich verstehe von der Materie nicht viel. Seit 3 Wochen hast du bestimmt gemerkt das ich nur über Kessel und Pufferspeicher schreibe. :D:D


    Ich weiß das dich und einige nerven tue. Aber ich muß mein Hut vor dir ziehen. Du hast immer versucht mir alles zu erläutern. Ich bin dir sehr dankbar für deine Geduld und Hilfe.


    Ich schwöre das in meinen Träumen nur über das Thema Kessel und Pufferspeicher vorkommt. :S:D:D:D


    Die Daten für den Hydraulischen Abgleich wurde auch zum berechnen abgegeben. Die müssten auch fertig sein.


    Mfg

    Da ich ja mein Kessel neu in Betrieb habe lese ich viel. Es gibt verschiedene Gebrauchs Methoden.


    Der eine ladet sein Pufferspeicher auf hohe Fixstufe und hat damit 5-6 Starts am Tag. Natürlich verbraucht der Start mehr Pellets.


    So verfahre ich auch. Zur Zeit haben wir Nachts 3 Tagsüber 7 Grad. Am Tag verbrauche ich bißchen mehr als 15 Kilo Pellets. Betreibe es mit Stufe 5 also um die 17 KW. Mein Kessel macht dabei 4-5 Starts und läuft 5-6 Stunden.


    Ich lese auch das einige auf niedrige Stufe den Kessel länger laufen lassen wie 3-4 Stunden und langsam den Pufferspeicher aufladen und mit der Pause auf 2 Starts kommen mit weniger Verbrauch an Pellets.


    Was für Erfahrungen habt ihr den?Welche Einstellung ist besser?

    Hab ein Trick gefunden beim Laddomaten.
    Pufferspeicher Voll geladen. Warte 10 Minuten Kessel auf aus stellen und dann Netzschalter aus. 10 Sekunden warten und Netzteil wieder auf ein. Der Laddomat startet nicht. Starten tut er wenn die Kessel Temperatur auf 55 fällt. So kann ich zumindest erstmal testen. :D:D


    Hab jetzt den Fühler von ganz oben in die Mitte genommen. Der untere steckt eins tiefer.


    Irgend etwas hat sich geändert. 3 Heizkörper auf 22 Grad eingestellt. Außentemperatur 7 Grad.


    1. Stunde 63 66
    2. Stunde 63 65
    3. Stunde 62 60
    4.Stunde gleich zu Ende 61 59


    Ganz oben verliert er fast überhaupt nichts. Vor 4 Stunden 65 jetzt 63


    EDIT
    Nach 4 Stunden wird es jetzt schneller kalt.
    61 51
    Ganz oben am Pufferspeicher immer noch 63


    Im Prinzip läuft es immer auf 5 Stunden Pause bevor er wieder nachladen muß.

    So es laufen 3 Heizkörper. Raumtemperatur 22 Grad. Um 9.45 Uhr Pufferspeicher Voll geladen. Oben und unten 66 Grad. Wir haben jetzt 13.10 Uhr und der untere Teil des Speichers hat in 3.5 Stunden 15 Grad verloren. Bis 60 Grad vergehen 2 Stunden dann fällt es rapide runter. Obere Teil des Puffers hat noch auf 64 Grad.

    Hallo,


    um der unerwünschten Abkühlung auf die Spur zu kommen folgende Fragen: Ist alles gut isoliert? Gibt es eine Zirkulationsleitung für TWW (Hygienepuffer)?
    Gibt es in dieser Leitung eine Pumpe bzw. ist dort eine Schwerkraftbremse verbaut? (Hatte ich aber schon mal gefragt)


    Gruß, Michael

    Hallo


    Alle Leitungen sind im Keller Isoliert.
    Ja es gibt eine Leitung für Warmwasser.
    Nein dort ist keine Pumpe. Da wurde auch keine Schwerkraftbremse verbaut.


    Für den Heizkreis soll die Schwerkraftbremse am Rücklauf der Pumpengruppe Intigriert sein. Gibt aber kein Schlitz für ein oder aus. Vermute das er auf dauer zu ist.


    Beim 2. Test waren 4 Heizkörper die auf Touren waren.


    Phasen Kabel beim Kessel für den Laddomaten hatte ich entfernt. Es dauerte 3 Stunden bis wieder untere Teil des Pufferspeichers auf 40-45 Grad war.
    Eventuell ist es normal. Ich weiß es nicht und frage deswegen hier. Nur wo der Kessel fertiggestellt war hatten wir 3 Tage 23-26 Grad Außentemperatur. Das komische dran war, ohne Verbrauch vom Heizkörper sang der untere Teil auf 40-45 Grad in 4-5 Stunden.




    Mfg

    Was ist dann der Unterschied das der Kessel es ausschalten lässt. Viele Kessel steuern ja die Pumpe an und schließen die Pumpe nach Abbrand aus. Mein Thermoflux schaltet den Laddomaten erst bei 50 aus und schaltet ihn wieder beim wärmen bei 50 ein.


    Heißt es nicht?
    Kessel ein Pumpe ein.
    Nach Abbrand Pumpe aus.