Thermoflux: Welche Einstellung ist besser?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 6.018 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Live674.

  • Da ich ja mein Kessel neu in Betrieb habe lese ich viel. Es gibt verschiedene Gebrauchs Methoden.


    Der eine ladet sein Pufferspeicher auf hohe Fixstufe und hat damit 5-6 Starts am Tag. Natürlich verbraucht der Start mehr Pellets.


    So verfahre ich auch. Zur Zeit haben wir Nachts 3 Tagsüber 7 Grad. Am Tag verbrauche ich bißchen mehr als 15 Kilo Pellets. Betreibe es mit Stufe 5 also um die 17 KW. Mein Kessel macht dabei 4-5 Starts und läuft 5-6 Stunden.


    Ich lese auch das einige auf niedrige Stufe den Kessel länger laufen lassen wie 3-4 Stunden und langsam den Pufferspeicher aufladen und mit der Pause auf 2 Starts kommen mit weniger Verbrauch an Pellets.


    Was für Erfahrungen habt ihr den?Welche Einstellung ist besser?

  • Hallo,


    ich würds mal so formulieren: es ist ein Konglomerat aus eigener Anschauung, Konfiguration der angeschlossenen Anlage und individuellen Verhaltens.


    Meine Anlage läuft aktuell 2 x für ca. 2 h = 4 h x 3,0 kg Pellets (morgens von 7:00 - ca. 9:00 Uhr und nochmals am späten Nachmittag ca. 17:00 Uhr - 19:00 Uhr.


    Aktuelle Daten: AT: 8°C, VL 50°C RL 30°C. TWW Temp: 55°C. Es werden ca. 110 qm (Schlafzimmer nicht, nur bei tiefen AT) geheizt. Temp. ca. 21, 5 °C.
    Aktuelle Puffertemps: oben 76,8°C, unten 64,5°C. Ladungsende ungefähr 8:50 Uhr.


    Dazu ist allerdings ein guter hydraulischer Abgleich Voraussetzung.
    Ein durchgemischter Puffer hat nach 2-3 Stunden am oberen Pufferfühler bereits wieder Einschalttemperatur anstehen, je nach geforderter VL Temp.


    Bei solch einer Betriebsweise wäre eine längere Laufzeit evtl. besser. Anderenfalls kurz und knackig laden und stundenlang Ruhe.
    Bei Hygienepuffer und erhöhten TWW Verbrauch wäre die erstere Betriebsart ebenfalls empfehlenswert.


    Auf alle Fälle sollte man allzu viele Starts vermeiden. Dann besser längere Betriebszeiten.
    Für meine Anlage sehe ich die weiter oben geschilderte Betriebsart als optimal an.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Wie stellst du überhaupt den Rücklauf bei Mischer ein? Oder verstehe ich was falsch?

    die Stellung des Mischres ist abhängig von der AT und der eingestellten Heizkurve. Wenn die Anlage hydraulisch abgeglichen ist stellt sich eine große Spreizung ein, wenn nicht ist die Spreizung deutlich geringer weil die pumpennahen Heizkörper aufgrund der zu hohen Pumpenleistung überströmt werden. Das hat dann eine deutlich zu hohe RL Temp. zur Folge. Die erhöhte Pumpenleistung ist aber nötig, um weiter entfernte Heizkörper noch ausreichend mitzuversorgen. Außerdem ist eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit Folge der erhöhten Pumpenleistung die wiederrum ungewollt den Puffer durchmischt.


    Gruß, Michael


    Nachtrag: Der Kessel läuft mit 15 KW brutto. Abgastemperaturen immer um die 110°C Abgasverlust ca. 5-6%

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Jetzt muß ich einen finden der sich mit der Materie auskennt und alles einstellt.

    wie wärs mit BA lesen? Beim Selbsteinstellen lernt man nicht nur die Regelung kennen, sondern entwickelt auch ein Gefühl für die Zusammenhänge.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael
    Bin eigentlich in Computer Technischen und Software Bereich gut informiert. Aber mit Heizung Thema bin ich überfordert. Ich verstehe von der Materie nicht viel. Seit 3 Wochen hast du bestimmt gemerkt das ich nur über Kessel und Pufferspeicher schreibe. :D:D


    Ich weiß das dich und einige nerven tue. Aber ich muß mein Hut vor dir ziehen. Du hast immer versucht mir alles zu erläutern. Ich bin dir sehr dankbar für deine Geduld und Hilfe.


    Ich schwöre das in meinen Träumen nur über das Thema Kessel und Pufferspeicher vorkommt. :S:D:D:D


    Die Daten für den Hydraulischen Abgleich wurde auch zum berechnen abgegeben. Die müssten auch fertig sein.


    Mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!