Beiträge von hoppel118

    Hat sie ggf. einen Temperatur Sensor hddtemp /dev/sdXXX wobei ich glaube die meisten SDDs haben nicht mal einen (zumindest meine haben keinen)

    Moin,


    hier ist ja wieder einiges passiert. Mal sehen, wann ich irgendwann die Zeit für das Update finde.


    Meine Crusial SSDs haben übrigens Temp-Sensoren:




    Der Befehl spuckt mir folgendes aus:

    Code
    root@omv4:~# hddtemp /dev/sd[i-k]
    /dev/sdi: Crucial_CT250MX200SSD1: 39°C
    /dev/sdj: Crucial_CT250MX200SSD1: 40°C
    /dev/sdk: Crucial_CT128MX100SSD1: 37°C

    Das ist also identisch mit den Angaben auf der Web-Oberfläche meines Openmediavault Servers.


    Gruß Hoppel

    Hallo


    Kann man eigendlich die Sympole beim Dashboard anordnen auch also sowie man es gerne habe möchte?


    Das sozusagen nicht alles untereinander ist.


    Das würde ich auch toll finden. Evtl. kann man hier die Baugruppen berücksichtigen, insofern vom User welche definiert wurden. Ich stelle mir das ungefähr so vor, wie es in Kodi gelöst wurde. Man erhält dann Widgets, die alle einer Baugruppe zugeordneten Elemente beinhalten. Die Symbole müssen per Default auch nicht so riesig sein. Da fällt es schwer sich schnell einen Überblick zu verschaffen.


    @horchi Ist so etwas denkbar?


    Viele Grüße Hoppel


    Jo, so habe ich das auch im Einsatz. Plug-and-Play und läuft! Das Kabel funktioniert super!



    Mit Befehl 1 lädst du das Script herunter und mit Befehl 2 führst du es aus. Anschließend startest du den RPi neu und das war’s.


    Warte einfach ab, bis du das Equipment hast. Das ist wirklich easy! ;)


    Gruß Hoppel

    keine Ahnung warum das unten durchgestrichenen erscheint :o


    Um Werte bis 5 Minuten eingeben zu können passe diese Zeile in deiner basecfg.php an (das fett gedruckte kommt hinzu:)
    configNumItem(3, "Intervall der Aufzeichnung", "interval", $_SESSION['interval'], "Datenbank Aufzeichnung [s]", 0, 300 ) ;


    Ich passe es für die nächste Version an. Mit kamen Werte > 100 unnötig vor.

    Wo finde ich die basecfg.php?


    Gruß Hoppel


    EDIT: Jetzt ist bei mir auch alles durchgestrichen... :D

    Mir ist leider immer noch nicht ganz klar, was das Ziel der ganzen Daten-Leserei sein soll.


    Wir sollten dringend mal am besten in einem neuen Thread weiterdiskutieren, wie man von hier aus dazu kommt, auch Commands an den Dämon zu schicken.


    Also in FHEM kann man sich mit diesen ganzen Daten relativ schöne Diagramme/Plots bauen. Mein Ziel ist alle meine Messwerte in eine SQL-Datenbank zu schreiben und darauf dann nicht nur mit FHEM, sondern auch mit Grafana zuzugreifen. So kann man immer genau sehen, was wann passiert ist und teilweise auch Fehler bzw. Fehlkonfigurationen besser analysieren. Ich habe für fast jedes Device und tlws. auch mehrere Devices in Kombination ein Diagramm.


    Wenn man die Hausautomatisierungssoftware dazu verwenden möchte, auf Ereignisse mit Aktionen zu reagieren, dann müsste p4d auch Befehle per MQTT empfangen können. Kürzlich hat @horchi einige Änderungen an MQTT vorgenommen. Wir waren uns da aber alle einig, dass das Senden von Befehlen per MQTT momentan keine Prio hat. Bald gehen unsere Heizungen wahrscheinlich alle in den Sommerschlaf. ;)


    Ansonsten kannst du natürlich jetzt schon, anhand der von p4d empfangenen Daten, Aktionen an anderen Geräten deiner Hausautomatisierung auslösen. ;)


    Viele Grüße Hoppel




    Moin @horchi


    da du darauf bisher noch nicht reagiert hast... Kannst du dir das bei Gelegenheit mal anschauen?


    Man kann hier max. 100 Sekunden beim Intervall eingeben. Gilt dieser Intervall eigentlich nur für das Schreiben der Daten in die Datenbank oder auch für die Übertragung per MQTT? Wenn dieser Intervall für beides gelten würde, wäre das toll. Ansonsten kann man das natürlich auch beides getrennt voneinander per WebUI konfigurierbar machen. Wie es dir lieber ist bzw. am wenigsten Aufwand verursacht.


    Da mein RPi momentan per WLAN angebunden ist, möchte ich nicht, dass quasi konstant (alle 60Sek) Daten per WLAN übertragen werden. Mir reicht wahrscheinlich ein Intervall von 5min.


    Gibt es einen alternativen Weg das Intervall zu konfigurieren (bis man das im WebUI konfigurieren kann)?


    Viele Grüße Hoppel

    Danke für den Tip! Das werde ich tun.


    Bin am Überlegen Proxmox auf meiner NAS zu installieren und anschließend P4D in einen Linux Container (LXC) zu packen. Habe noch andere Services für die ein Docker Container nicht ausreicht. Momentan läuft auf meiner NAS Openmediavault mit Docker.


    Wie setzt du das um, dass dein RPi ohne SD-Karte von deiner NAS bootest? Wahrscheinlich mit PXE. Was für ein OS hat dein NAS?


    Viele Grüße Hoppel

    Ich hatte es kürzlich auch, dass mein RPi im Netzwerk nicht mehr erreichbar war. Habe dann einfach einmal hart aus-/eingeschaltet. Danach war alles wieder gut. Habe es deswegen nicht weiter analysiert.


    Meine CPU langweilt sich zw. 0 und 1% Last. Wie sieht/sah das denn bei dir aus?


    Momentan schreibe ich die Daten direkt auf die SD-Karte in die Datenbank. Zusätzlich werden sie noch per MQTT an meinen FHEM-Server übertragen. Irgendwann werde ich das nochmal umbiegen, so dass P4D und die SQL-Datenbank direkt auf meinem Hauptserver laufen. Gibt es hier Erfahrungen wie lange eine SD-Karte sowas mitmacht?


    Ansonsten würde ich auch so vorgehen, wie @horchi bereits geschrieben hat, Monitor dran und schauen woran es klemmt. Bootet er überhaupt noch oder fehlt evtl. nur die Netzwerkverbindung?


    Viele Grüße Hoppel


    Eine Logik, dass nur neue Meldung gesendet werden macht für meinen Zweck keinen Sinn, weil wenn ich die Hausautomation mal neustarten muss, sehe ich ich die Meldungshistorie nicht mehr, die mich schon interessiert.


    Ok, dann haben wir das gleiche Verständnis. Ich bin wie gesagt kein Entwickler. Ich habe es so hinterfragt, um zu vermeiden, dass wir aneinander vorbeireden. Die Situation hatten wir neulich bei „ein Topic pro Baugruppe“. Du hattest dann plötzlich, was du für Openhab brauchtest und ich nicht das, was ich für FHEM brauchte. Glücklicherweise hat horchi es dann nochmal erweitert und nun ist alles gut... ;)



    Hört sich nach einer guten Lösung an. So könnte sich das jeder an die eigenen Bedürfnisse oder die der Hausautomatisierungssoftware anpassen.


    Mal sehen, was horchi dazu sagt.


    Viele Grüße Hoppel



    EDIT:


    @Reachy Wir sind beide noch nicht mal einen Monat hier angemeldet und haben jeweils schon über 50 Beiträge. Wahnsinn... ;)


    @horchi Danke dir, dass du das mit uns Neulingen so mitgemacht hast. ;)

    Beta-User schreibt dazu folgendes:


    Deinen Beitrag davor hatte ich jetzt so verstanden, dass es ein "Feld" (einen konkreten Topic) gibt, in dem steht, ob aktuell ein Problem besteht. Damit wäre für mich "der Fisch geputzt", denn auf Events auf einen konkreten Datenpunkt kann man (einfach) automatisiert reagieren, was in irgendeiner history steht, ist mir (@MQTT) egal...


    Zusätzlich habe ich meinen Thread im FHEM Forum auch nochmal zu älteren Diskussionen zu dieser Thematik durchsucht. Grundsätzlich ist die Aussage, dass FHEM damit klar kommt.



    @Reachy Ein Frage noch: Was bedeutet "Das einfach Array an die anderen Baugruppen/Werte hinten dran hängen."? Kannst du mir das näher erläutern? Ein Topic für die Fehlermeldungen? Oder sollen die Fehlermeldungen zu den entsprechenden Baugruppen-Topics verteilt werden?


    Ich glaub letzteres wäre sinnvoll, um die Fehlermeldungen da zu haben, wo sie hingehören. Das schrieb auch Beta-User neulich schonmal. Aber das ist wohl kaum umsetzbar, oder? Also wir es wohl auf alle Fehlermeldungen in einem eigenen Topic hinauslaufen.


    Beta-User schrieb noch folgendes:


    Hmm, dann denke ich, dass es Sinn macht, nur bei _Hinzukommen_ einer Meldung _einen Wert_ zu senden, nämlich die neue Meldung. Darauf kann man dann reagieren, alles andere ist mMn. "kalter Kaffee von vorgestern"... (und informationstechnisch gut auf dem Web-Interface aufgehoben, wenn man es braucht/wissen will).


    Rudi schrieb folgendes:


    Es geht darum, dass ein Fehler nicht immer wieder gemeldet wird, sondern nur, wenn es auftaucht, einmal.
    Sonst ist es aufwendiger etwas zu basteln, um darauf zu reagieren.


    Aus Komplettsicht ist es sinnvoller sowas in FHEM zu filtern, wenn ich mich nicht irre, sollte das mit event-on-change-reading moeglich sein.


    Passt das alles zusammen bzw. sind unsere gemeinsamen/unterschiedlichen Bedarfe umsetzbar? ;)


    Schön wäre, wenn wir dafür eine Option bekämen das de-/aktivierbar zu machen.


    Viele Grüße Hoppel