Beiträge von PelletsSchlepper

    Wir haben noch keine Bilder vom Puffer und den Anschlüssen gesehen, deshalb alles etwas Spekulation und vom Hydraulikschema abgeleitet.

    Ich habe mich mal versucht, das unsagbare Durcheinander in ein Bild zu packen...
    Fokus auf Puffer. Solarübergabestation ist angerissen, Frista ist abgedeckt.
    Die Höhen der Anschlüsse stimmen mit den Angaben aus dem Hydraulikplan überein.
    Bzgl. der Fühlerpositionen muss ich mich auf den Sensorplan verlassen, da ich nicht vor Ort war, als die Fühler hinter die Isolierung kamen.


    Wie es in der Realität aussieht bleibt natürlich spannend, solange bis wir einige aufgezeichnete Messkurven aller Sensoren vom Stefan geliefert bekommen.
    Ich gehe davon aus, dass er das Messen und Aufzeichnen der Sensorwerte vorantreibt, wenn das CMI erst mal vorhanden ist.

    Wow! 8o
    Ich bin absolut erschlagen von so viel Mühe und Sachverstand für mein "kleines" Problem.
    Aber fachlich auch sehr überfordert! :S


    Zum aktuellen Stand:
    Die beiden Solarpumpen (primär & sekundär) sind nun durch PWM Pumpen ersetzt und es sind 2 neue Fühler (S7 und S8) dazu gekommen. Ich habe mal den Hydraulik- und Sensorplan selbst angepasst. Aus Faulheit habe ich das Fühlersymbol bei den 2 neuen Fühlern durch ein Kreis mit X ersetzt.
    Ich habe nun eine gute Programmierung der UVR bekommen, die das ganze damit erstmal so steuert, dass es im Alltag gut funktioniert. Aber ich sehe das theoretische Potential der hier besprochenen Vorschläge! Traue mich da aber zunächst nicht selber ran...


    Macht es bei diesen Änderungen Sinn für Euch Messkurven einzustellen?


    S2 (T.SP oben) habe ich für die Testfälle willkürlich gewählt auf jedenfall > 50Grad, weil unter 50Grad sonst der Pelletkessel nachheizen würde.

    Ja, das wäre schön. Leider macht der Pelletskessel alles ohne externe Steuerung. Seine Regelung ist intern und er hält die Rücklauftemperatur auf 80°C. Weniger ist laut Hersteller auch nicht empfohlen, reduziert man diese Temperatur radikaler, dann geht er in die Knie und steigt aus.
    Mittelfristig wäre es schön, hier einen regelbaren Pelletskessel einzubauen, aktuell ist das finanziell aber nicht drin, zumal der vorhandene ja noch "gut" funktioniert.


    Vielen Dank für Eure Mühe!!
    Liebe Grüße,
    Stefan

    welche Fristar ist bei dir im Einsatz ? Fristar1 oder Fristar2 ?

    Hallo Jürgen,


    danke für Deine ausführlichen Antworten!!
    Vor allem das mit dem Testen ist sehr hilfreich, wusste nicht, dass dies direkt in TAPPS geht.


    Ich habe leider gar keine TA Fristar, sondern eine pro solar FriSta 25 oder 35...
    Und die sind schon länger pleite!


    Liebe Grüße,
    Stefan

    Sekundär: pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p…Grundfos-UPM2-UPM-2-.html


    Primär: pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p…Grundfos-Solar-UPM2-.html

    Danke für Eure schnellen Reaktionen!


    Denkt ihr, dass für den primären Solarthermiekreislauf auch diese Pumpe geht:
    Wilo PARA STG 15/8-75 130mm


    8,4m maximale Förderhöhe... da ich die original verbaute nicht einschätzen kann diesbezüglich mache ich mir etwas Sorgen, ob die Wilo ausreicht. Da wäre die Grundfos schon etwas stärker, wobei bzgl. Fördermenge die Wilo leicht besser ist...
    Bin verunsichert, weil mein Heizunsgbauer die Grundfos nicht so toll findet... Exakte Gründe kenne ich aber nicht.


    Danke!


    Update:
    Aufgrund FOMO nun die Grundfos UPM2 als primäre Pumpe bestellt!! :S


    Danke für die Hilfe!

    Moin zusammen,


    wollte nochmal an geeigneter Stelle nach Empfehlung für den Austausch zweier Wilo Pumpen aus meinem primären und sekundären Solarthermie-Kreislauf fragen. Es sollen dort nun PWM Pumpen verbaut werden.
    Es handelt sich dabei um eine proSolar Übergabestation.


    Auf der Solarseite sitzt eine Wilo ST20/6-3 P
    Und auf der Wasserseite sitzt eine Wilo RS15/4-3 P


    Bauhöhe 130mm
    Rohranschluß DN15, 1/2"
    Überwurf G1"
    Pumpengewinde 1"


    Anscheinend passend für die Solarseite wäre eine Wilo Varios Pico STG 15/1-13 130
    Allerdings ist die ja sehr hochpreisig und ich frage mich, ob nicht dort eine Wilo PARA STG 15/8-75 130mm ausreicht??? (deutlich günstiger, aber wohl Auslaufmodell?)


    Für die Wasserseite empfiehlt der Hersteller eine Stratos PICO plus 15/1-4. Ist ja aber keine PWM Pumpe und auch recht hochpreisig.
    Würde hier nicht auch die Wilo PARA STG 15/8-75 130mm funktionieren oder sogar nur die Wilo Yonos Para ST 15/7.5 PWM2 M 130mm (noch etwas preiswerter und wohl auch ein Auslaufmodell)?


    Oder gibt es andere Empfehlungen oder gar Erfahrungen?


    Vielen Dank!
    Stefan

    Was für Solarpumpen sind im Einsatz? Wenn sie nicht drehzahlgeregelt sind, dann wird bestimmt ein Stufenschalter für eine feste Drehzahl eingestellt sein.

    Wasserseite des Solarkreislaufes: Wilo RS15/4-3 P
    Solarseite: Wilo ST20/6-3 P


    Einauhöhe: 130mm
    Überwurf: G1"


    Jetzt wird es irgendwie absurd! Nach meiner Recherche gibt es hierfür keine PWM Ersatzpumpen... 8o


    Dann müsste ich eine TRIAC Version der UVR holen, um das ganze zum Laufen zu bekommen! <X


    Hm, irgendwie sagt der Hersteller nichts zu einer PWM Austauschpumpe.
    Aber diese scheint doch zu passen:

    • Wilo PARA STG 15/8-75 130mm Heizung Solar Sole Hocheffizienzpumpe Solarpumpe PWM

    Oder steh ich gerade auf dem Schlauch?


    Allerdings 2 Pumpen davon sind ja fast der Preis der Triac Version. ;(


    Liebe Grüße,
    Stefan

    Ich habe nun glücklicherweise jemanden gefunden, der mir eine ordentliche Programmierung der Anlage gemacht hat!
    Ich denke das ist auch gut so, weil den ersten Schritt, also alles selbst zu machen, hätte ich nicht geschafft! Wenn dann alles mal so läuft wie es laufen soll, werde ich mir alle Vorschläge hier in diesem Thread nochmals im Detail zu Gemüte führen und ggf. Feintuning an der Steuerung selbst vornehmen.
    Wobei das aktuelle Hydraulikschema (vor wenigen Monaten nach Vorgaben eines Architekten erst geändert) eine Totgeburt zu sein scheint. Da werde ich noch forschen müssen, wo überall Wärme flöten geht. Ich habe die Befüchrchtung das passiert nicht nur wenn die Solarpumpen an sind... Aber die Kritik kam auch an: das wäre dann ein anderer Thread!


    Im Rahmen dieser neuen Programmierung werden nun die 2 Pumpen im primären & sekundären Solarkreislauf durch PWM Pumpen ersetzt. Da ich keine TRIAC Version der UVR habe ist dies, soweit ich das verstanden habe, auch die einzig sinnvolle Variante.
    Dazu kommen noch 2 weitere Temperatursensoren im Sekundärkreislauf der Solarthermie dazu.


    Nun muss ich nur einen Monteur vor Ort finden, der diese Pumpen rasch austauscht.
    Dann erstelle ich einen neuen Hydraulikplan und gebe hier Rückmeldung wie dann alles aussieht.


    Für den Moment aber erstmal vielen lieben Dank für die großartige und kompetente Unterstützung hier!!! :love:


    Liebe Grüße,
    Stefan

    In der UVR-Programmierung sind das dynamische Zustände, zwischen denen man versucht optimal hin und herzuschalten mit entsprechenden geregelten Volumenströmen
    der Solarpumpen. Man nennt das auch Ladestrategien.

    Vielen Dank für Deine Mühe der grafischen Darstellung!! Das hilft einem Laien wie mir dann immer sich das vorzustellen! :thumbup:




    Dies wäre ein möglicher Vorschlag, wie man die beiden 3-Wege-Ventile A3 und A5 zwischen drei Szenarien umschalten könnte.
    Eine UVR16x2 - Lösung von diesem Beispiel ist im Dateianhang.
    Mit dem UVR16x2-Simulator kannn man sich solche Beispiele mit Logik am einfachsten näher bringen und testen.
    Am besten so einfach wie möglich beginnen, um alle Grundfunktionen zu erfüllen. Komplizierter und unübersichtlicher wird es automatisch bei jeder weiteren Änderung.

    Krass! Vielen Dank!


    Um noch mehr über deine Anlage zu erfahren würden mir folgende Fragen einfallen:
    Wie wird der 40kW Pelletskessel eingschaltet? Automatisch mit einer Einschalttemperatur? oder manuell?
    Wie oft wird der Pelletskessel im Winter pro Tag eingeschaltet? (Taktung)
    Wie wird der Pelletskessel ausgeschaltet? Automatisch über Abschalttemperatur oder Zeitschaltuhr? oder manuell?

    Der Kessel ist rein manuell ein- und auszuschalten. Er ist nicht für eine externe Steuerung ausgelegt und regelt sich selbst nur durch die Rücklauftemperatur.
    Also alles nicht besonders effektiv oder alltagsfreundlich, vor allem in der Übergangszeiten Sommer/Winter und vice versa.

    ein Ventil beim Rücklauf zu machen ,so das kein Kreislauf entsteht.

    Danke für Deine ausführliche Antwort!


    Nur für mein Verständnis: Rücklauf bedeutet in diesem Sinne aus Sicht des Kamninofens, also auf der blauen Linie, also dort wo mein rotes X ist, oder?
    Schade, weil die andere Seite (rot) hätte einen schönen Kugelhahn.
    (Bei Blau gibt es nur diese mit Schraubendreher zu bedienenden Hähne)



    Es ist zwar eine Programmierung für PWM Pumpen lt Tapps und Hydraulikplan vorhanden aber anscheinend wird nur über die Solarregelung (Modul 5 und 6 ) diese geschalten
    (beide Pumpen über A1 ??) .
    Vielleicht ist es dir möglich mal Fotos von den Wärmetauscherpumpen reinzustellen.

    Ja, aktuell werden beide Solarpumpen über A1 ein- und ausgeschaltet. A15 liefert zwar ein PWM Signal (wenn ich das richtig verstehe) hat aber keinen Empfänger.



    Mit einer EIN _ AUS Regelung kann man nur sehr grob Regeln ,vor allen bekommt man Druckstöße im System die kondituierliches Einschichten nicht Förderlich sind.
    Mit PWM Pumpen kann man mehr weniger die anfallende Wärme von den Kollektoren und von Wärmetauscher gezielt abführen und so ein optmales Einschichten erreichen.

    Ok, danke für diese deutlichen Worte!
    Ich werde das so schnell wie möglich in Auftrag geben!


    Es sollten dann beiden Pumpen durch PWM Pumpen ersetzt werden, richtig?
    Idealerweise normale PWM Pumpen oder inverse PWM Pumpen? Ich glaube mich zu erinnern, dass beim dem TA Webinar eher normale PWM Pumpen für Solar empfohlen wurden, wegen des möglichen Signalausfalls...
    Gibt es empfohlene Hersteller und/oder Modelle?


    Sollten dann beide Pumpen sinnvollerweise auch separat angesteuert werden?
    Und wenn ja, kann die UVR16x2 über A1 UND A15 jeweils ein PWM Signal liefern? Oder kann sie das nur über die nicht 220V Ausgänge?
    Zur Not kann ich A16 (Phase Friwa-Pumpe) umbauen! (das Relais dort wieder entfernen und das PWM Signal dann für die Solarpumpen nutzen...)
    Die Pumpen können ja Dauerphase bekommen!


    CMI ist bereits bestellt! :thumbup:


    Sorry für die vielen Rückfragen!
    Und Danke für Eure Hilfe!
    Frohe Ostern!!
    Liebe Grüße,
    Stefan

    Hallo Glutgeist,


    heute war die Solarpumpe fast den ganzen Tag an und aufgrund der falschen Regelung A5 bestromt (obwohl eigentlich der obere Teil des Speichers hätte befüllt werden sollen. Auf Grundlage der Temperaturdifferenzen...)



    Somit war auf der Leitung mit dem roten X ca. 70°C zu verzeichnen, wobei der Kaminofen natürlich nicht an war.
    (Allerdings führte dies fatalerweise dazu, dass die Pumpe direkt am Kaminofen einschaltete, da diese autark regelt und nicht an die Haptregelung angeschlossen ist. Das verschärfte den Abfluss des warmen Wassers einmal durchs Haus noch gewaltig...)


    Die Verbindung verstehe ich nicht ganz, da diese 2 System ja keine direkten Leitungen teilen. Geht dies dann durch Druckverhältnisse im Speicher???


    Wen die Regelung das warme Wasser korrekterweise in den oberen Teil des Speichers befördern würde, wäre diese Problem wahrscheinlich kleiner, aber sicher nicht behoben. Dies scheint ja dann eher ein grober Fehler in der Hydraulik zu sein, der durch die falsche Programmierung etwas verschärft wird?
    Was wäre denn die am wenigsten invasive Methode dieses Problem zu lösen? (also neben der Korrektur der Programmierung, siehe 1. Thread! ;) )


    Danke!

    Irgendwie erschließt sich mir nicht ganz die Drehzahlregelung des Primären und Sekundären Kreislaufes des Wärmeaustauschers
    weil die Drehzahlregelung in beiden Strängen auf PWM Ausgang 15 geht ???
    Normalerweise hat man für jeden Strang eine eigene Regeleinheit und einen PWM Ausgang!!
    Oder ist das nur ein Fehler von den Ausgängen!!

    Hallo Glutgeist, danke für Deinen Beitrag!


    Ja, warum dass so ist weiss ich auch nicht. Aktuell sind aber beide Pumpen parallel geschaltet und es sind auch (noch) keine PWM Pumpen...


    Liebe Grüße,
    Stefan

    Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?

    Also ich sitze jetzt schon sehr lange vor dem Hydraulikplan und versuche das zu verstehen, warum und wo es zu dieser unerwünschten Zirkulation kommt. Aber auf Basis der Verrohrung im Plan verstehe ich das nicht... also vor allem in Kombination mit der Solarpumpe...

    An diesem Doppelventil kann man sich als Programmierer richtig austoben!
    Jede Temperatur, die vom Dach kommt, ist effektiv zu verwenden.
    Da einen gut abgestuften Solarvorang implementiert und die Solarpumpe drehzahlgeregelt,dann geht kein Watt/Std verloren.

    Danke, das macht Hoffnung!!
    Kleine Einschränkung: Die Solarpumpe ist laut Regelung zwar eine PWM Pumpe, in der Realität aber (noch) nicht.
    Sollte aber an der eigentlichen Regelung erstmal nichts ändern!?


    Interesse das umzusetzen?? :D


    Danke!
    Liebe Grüße,
    Stefan

    Die Rücklauftemperatur der Friwa, falls eine vernünftig geregelte Ausführung, sollte RL-Temperaturen zwischen 25 - 30°C haben.

    Ok, das ist sehr interessant für mich. So wie ich dich verstehe müsste man das in meiner Frista einstellen können!? ich werde mich gleich mal mit der Bedienungsanleitung der Frista beschäftigen!


    Danke für Deinen Beitrag.
    Ja, irgendwie ist das ursprüngliche Anliegen etwas ins Abseits geraten. ;)
    Ich fand die Meinungen zur Hydraulik aber sehr spannend!


    Liebe Grüße!

    Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?

    Moin! Hab das gerade nochmal überprüft. Und ja, zum Holzofen wird tatsächlich das Warmwasser durchgedrückt, über 2 Zimmer Entfernung... :(
    Ist auch schön, weil dann im Sommer 2 Räume nochmal extra aufgeheizt werden...
    Hat der Vorbesitzer verbrochen und der Architekt hat es noch erkannt bzw. behoben!




    Wenn Du Interesse hast, in dieser Richtung die Anlage zu optimieren, dann melde Dich. Dazu wäre es noch wichtig den Typ des Pufferspeichers und die genauen Höhen aller Anschlüsse zu kennen.

    Vielen Dank für Deine Ideen.
    Das ist alles sehr interessant für mich! Allerdings nicht zum aktuellen Zeitpunkt. Leider habe ich gerade den falschen Leuten Geld gegeben, dass sie diesen Umbau ordentlich machen. Nach einem halben Jahr funktioniert steuerungstechnisch wenig bis nichts.
    Somit ist die Programmierung und das Funktionieren der gerade erst umgebauten Anlage aktuell mein Hauptziel!
    Wenn das allerdings mal stabil läuft, bin ich sicher an Optimierungen interessiert!
    Danke!!

    Hallo,


    der Logik nach sollte das auch so sein. Wird wohl ein Fehler in der Programmierung sein.


    Hm, Mist! Das habe ich befürchtet! ;(



    Warum niemals beide? Wenn beide bestromt werden wird das Wasser aus dem Pufferanschluss H1 geholt und nach Durchfluss durch den WT in den Anschluss H4 eingespeist.Wird nur A3 bestromt, kommt das RL Wasser aus dem Anschluss H2. Welcher Zustand bei der Beladung des Puffers durch Solar aktuell ansteht, wird an den Leuchten der jeweiligen Ausgänge in der UVR angezeigt.


    Hm, gute Frage!! Klingt vernünftig. Ich habe nur das Schema aus der Bedienungsanleitung dieses Teils gesehen und das so angenommen, dass es diesen Zustand nicht gibt... Mein Fehler.
    Der initiale Programmierer hat das System allerdings noch weniger als ich verstanden. Weswegen ich nun auf der Suche nach einem "Profi" bin.



    Was ist wenns keine Solarerträge gibt? 40 KW Pelletskessel, ist das korrekt?


    Ja, 40kW. Das ist nicht schlimm. Das haben wir die letzten Sommer bereits kennengelernt. Man muss dann gelegentlich den Holzofen anmachen oder gar die Pelletsheizung für wenige Tage. Oder lernt kalt zu duschen! :thumbup:



    Das sollte automatisch über die Sommer/Winter Umschalttemperatur gehen.
    Gruß, Michael


    Cool, danke für diese Info!


    Vielen Dank auch Dir für Deine Fragen und Ideen!!


    Liebe Grüße!


    PS: Wie bekomme ich denn diese schöne Hintergrundkontrastierung von Zitat und Antwort hin, die Du gemacht hast???


    Es wäre interessant zu wissen, wie groß Deine Solaranlage ist, wieviele Personen möchten wie oft und wie lange warm duschen, und wie hoch muss die Speichertemperatur mindestens sein, damit Du noch warm genug duschen kannst?


    Immer genug Warmwasser aus der Solaranlage zu bekommen um jederzeit warm duschen zu können dürfte schwierig sein.


    Hallo Wolfgang,
    danke für Deine Anmerkungen und Fragen.


    Die Solarthermie-Anlage hat 6 Panele. Aus der Erfahrung der letzten Sommer sollte die Speichertemperatur 50°C haben, dann kann meine Frau entspannt warm duschen. Bei mir kann es auch etwas niedriger sein.


    Ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt! Ich habe nicht die Erwartung, dass meine Solarthermie im Sommer immer ausreichend warmes Wasser liefert. Mir ist nur wichtig, dass sie den Ertrag, den sie liefern kann, optimal in den Speicher schichtet.
    Das bestehende System kenne ich schon seit 4 Jahren (nur nicht mit der UVR im Einsatz) und man muss im Sommer, wenn es länger kühl oder bedeckt ist auch mal den Kaminofen oder gar die Pelletsheizung kurz anmachen. Das ist nicht schlimm, da man die meiste Zeit im Sommer kein Holz verbrennen muss.



    Warum geht die Leitung von A3 nach H4 und nicht an H5? Du möchtest doch zuerst einmal ganz oben im Speicher eine ausreichende Temperatur zum Duschen.


    Öhm! Das weiss ich leider nicht! Den Plan hat ein Architekt gemacht. Es wurde eine bestehende Anlage etwas umgebaut und ich bin leider nur der Endanwender, der von diesen Details recht wenig versteht... Sorry!



    Mit welcher Temperatur kommt das Wasser aus dem Wärmetauscher für die Dusche zurück in den Speicher? Das Wasser sollte möglichst an der Stelle zurück in den Speicher wo die Temperaturen gleich sind, um eine unnötige Durchmischung zu verhindern.


    Genau kann ich Dir das nicht sagen, aber das Gefühl, dass hier, wenn das Wasser lange läuft (vor allem wenn die Zirkulation an ist, ohne dass etwas verbraucht wird) eine Durchmischung stattfindet habe ich schon länger. Beziehungsweise habe ich das beobachtet, in den vielen Stunden, die ich vor der Regelung stand und versucht habe rauszufinden, ob alles korrekt funktioniert. :wacko:




    Wie hoch soll die Vor- und Rückllauftemperatur für die Heizkreise sein? Du entnimmst das Wasser für den Vorlauf an H5, der Rücklauf ist an H3. Ist das sinnvoll und nötig? Eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur ist der erste Schritt zum Energiesparen.


    Siehe vorletzte Antwort... ?(
    Könnte es mir nur erklären, da über den Verteilerbalken ja 2 Heizplatten-Systeme und nur eine Fussbodenheizung gespeißt wird, versucht wurde die Temperatur für die Heizplatten relativ hoch zu bekommen... Wäre wohl sinnvoll die Fussbodenheizung separat zu versorgen?



    Gibt es keine unerwünschte Zirkulation durch die Öfen wenn diese abgeschaltet sind und die Solarpumpe läuft?


    Du meinst wenn der Pelletskessel abgeschaltet ist? Oder nur den Kaminofen?
    Beim Pelletskessel gibt es noch einen Wärmetauscher, soweit ich das verstehe, und ich kann den Kreislauf direkt am kessel abschalten.
    Beim Kaminofen ist das ganze eher kein Problem, da die Leitungen im ersten Kreislauf alle im Heizraum sind...


    Vielen Dank für Deinen Beitrag!
    Liebe Grüße!