Beiträge von Walli2021

    Noch eine Frage bzgl. raumluftunabhängiger Betriebsweise. Unser HB sagt, mach ein Luftloch in die Tür. Ich habe jetzt verschiedene Aussagen gefunden (außer auf der Homepage von ETA bzw. gibt es da keine Detailzeichnungen, dass der SH seine Luft zwar aus dem Raum bezieht, es aber einen Anschluss für z.B. ein KG-Rohr gibt. Das würde ich natürlich gern nutzten und vom HB einfach noch eine Kernbohrung machen lassen. Kann diese Möglichkeit jemand bestätigen?


    Und ganz vergessen: Hat die Frischwasserstation von ETA eine Funktion wie die von TA? Wasserhahn öffnen/schließen Zirkulation läuft für Zeit x - warmes Wasser am Wasserhahn. Bei uns können wir keine festen Zeiten einstellen, da wir fast täglich verschieden arbeiten. Die von TA war da perfekt. Habe die Funktion gefunden: Zirkul. nach Durchfluss einstellen, selbst lernen und Zeitplan auf aus lassen.


    Danke Euch!

    Hallo Zusammen,


    kann ich davon ausgehen, dass der Mikroblasenabscheider nun komplett defekt ist? Das Wasser tritt an dem Sechskant - in der Gewindebohrung aus.

    20240213_142258.mp4


    Ich finde leider auch keine Querschnittszeichnung...


    Händler wurde bereits kontaktiert. Sowas darf doch nach drei Jahren nicht sein... Bei der neu zu planenden Holzvergaserheizung kommt auf jeden fall ein Spirovent rein... Muss nur noch schauen, dass es einen für 28er Rohr gibt...

    Vielen Dank Charly01. Also wäre alles somit aus einer Hand und die Visualisierung kann direkt über ETA erfolgen. Ich habe das Sensorset gefunden:

    https://badosan.de/ETA-Sensor-…2-50-eHack-32-50-19192-15 das ist für den SH20. Für die größeren Kessel gibt es den auch in G-5/4". Könnte man den nicht auch nutzen wegen dem Strömungswiderstand? Wahrscheinlich kommt der in den Rücklauf, da nur Plastik und über den Vorlauffühler wird die Wärme ermittelt? Welche Rohrdurchmesser Puffer / Kessel bei 7 Meter Entfernung würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr verbaut? ,,Altbestend" (2 Jahre) ist ein 28er oder sogar 32er Durchmesser... Kommt man irgendwie vorab an das ETA Planungsheft? Ich finde das nirgendwo.


    Zur Entsalzung:

    Unser Heizungsbauer hat eine neue Anlage zur Entsalzung und nur die Enthärtung ist denke ich mal nicht das komplette, um eine galvanische Korrosion zu verhindern. Wir haben alles verbaut, außer Alu und C-Stahl. Geplant ist auch eine entsprechende Nachspeiseeinrichtung.


    Vielen Dank!

    Eine Frage zur Heizungswasseraufbereitung:

    Wir müssen ca. 3.500 Liter aufbereiten. Das Wasser bei uns hat 7° dH. Die Kapazität der 7 Liter Kartusche beläuft sich auf 6.500 Liter / °dH.

    SYR Kartusche Heizungswasser-Vollentsalzung (HVE) Plus 7 Liter
    SYR Kartusche Heizungswasser-Vollentsalzung (HVE) Plus, 7 Liter Durch Ablagerungen und Fremdstoffe in den wasserführenden Teilen einer Heizungsanlage kann es…
    www.selfio.de

    6.500 Liter Kapazität durch 7° dH = rund 928 Liter. Das heißt mit einer 7 Liter Flasche können 928 Liter entsalztes Wasser in die Anlage gelassen werden? Somit benötigen wir rund 1 Flasche und 3x Austauschgranulat. Das ist nur eine Überlegung, da ich noch nicht weiß, welches Wasser ETA vorschreibt.


    Danke warp735 - Ich meinte dass wir die Wandbox mit dem Mischerkreismodul ETA MKM nicht benötigen sondern unsere vorhandene mit einem Kreis direkt auf die Steuerung klemmen können.

    Okay da frage ich nochmals konkret nach wegen der RLA. Geht ja auch um den Platz hinterm Kessel. Aber wie erfolgt die Druckübertragung im Heizsystem in die Elektronik?

    Genau richtig. Mein Vater bekommt sogar 70 % Förderung, somit nur 30 % Eigenanteil (Ich bin nur ,,Mieter" der 2. Wohneinheit). Ab 01.02. kann man sich bei der KFW registrieren, ab 27.02. den Antrag stellen. Das Mischerkreismodul wäre aber Blödsinn... Die Woche kommt mein Heizungsbauer noch mal zur Absprache vorbei. Es muss eh, bzw. will ich auch aufbereitetes Wasser nach VDI 2035 - am besten auch eine dauerhaft verbaute Speiseeinrichtung mit dieser Entsalzungskartusche und PH-Stabilisator. Das habe ich oben auch vergessen. Sollte ich noch etwas beachten? Bei meinem Telefonat mit der Werksvertretung sagte man mir, dass der Kessel die Daten eines Wärmemengenzählers verarbeiten kann. Benötigt man dazu noch ein Zusatzmodul? Die Spielerei wird für die Förderung benötigt...

    Guten Abend liebe Holzer,


    ich bitte Euch, einmal über meine Einbauwünsche zu schauen. Wir möchten im Sommer einen ETA SH20-P einbauen lassen. Die Förderung ist sehr hoch, sodass nur ein geringer Eigenanteil bleibt. Aktuell haben wir 1.700 Liter aufgeteilt auf 2 Pufferspeicher. Die sollen einem ca. 3.000 Liter kellergeschweißten Puffer weichen. Die Heizlast des Hauses beläuft sich auf ca. 13 kW. Es sind nur Heizkörper verbaut, die allerdings pro Raum deutlich zu groß ausgelegt sind. Aktuelle Vorlauftemperatur bei 1,2 °C Außentemperatur 37,1 °C. Haus Baujahr 1890, 1,20 m starkes Feldsteinmauerwerk im EG - Dach neu und gedämmt, neue (2015) 3fach verglaste Fenster, Fassade nicht gedämmt. Verbrauch an Holz pro Jahr mit ungeregeltem Stubenholzvergaser um 21 RM. Fehlen in unten stehender Liste gravierende, fehlende Teile? Habe ich etwas in meiner Anfrage vergessen? Ist die Puffergröße okay? ETA schreibt etwas von 2.100 Liter, was mir zu wenig ist. In der Übergangszeit kommen wir mit dem Puffer knapp 2 Tage hin - aber man möchte sich ja verbessern, da es im Winter natürlich deutlich anders ist... Wie viel Liter empfehlt Ihr als ETA Nutzer eines 20 kW Ofens?


    ETA SH 20-P mit ETA Rücklaufanhebung SH inkl. Verrohrungsset bis 30 kW R1" mit Pumpe PWM1, Mischer kv=10, elektr. Druck und OekoTube-Inside, automatische Zündung, automatische Wärmetauscherreinigung statt Hebel, Microblasen-/Schlammabscheider, Bedieneinheit wie am Kessel als Erweiterung mit Aufputzgehäuse zur Montage im Wohnzimmer (Leerrohr von der bestehenden UVR vorhanden), Wärmemengenzählset zur Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige

    Frischwasserstation mit ETA Zirkulationsset (eine UVR Frischwasserstation ist vorhanden, die kann aber nicht mit dem ETA reden...)

    ETA - SLM-E Solar-Schichtlademodul - 6,87 m² Röhrenkollektoranlage ist vorhanden uns soll wieder eingebunden werden, wahrscheinlich darf bei der Puffergröße der Anschluss nicht am untersten Punkt liegen sondern an einem Anschluss bei ca. 20 % des Pufferspeichers

    Mischerkreismodul ETA MKM sollte nicht verwendet werden, da der Kessel auch unsere bereits vorhandene Mischergruppe bedienen kann und wir nur einen Heizkreis betreiben.


    Ein Edelstahlschornstein mit DN180 und Zugbegrenzer ist vorhanden. Dieser muss nur verlängert bzw. umgebaut werden. Der Durchmesser ist ziemlich groß. Allerdings hoffen wir, dass es rechnerisch passt.


    Zur Rücklaufanhebung. Es gibt zwei Versionen:

    Diese habe ich angefragt:


    ETA Rücklaufanhebung SH inkl Verrohrungsset bis 30kW R1" mit Pumpe PWM1, Mischer kv=10, elektr. Druc
    ETA Rücklaufanhebung SH inkl Verrohrungsset bis 30kW R1" mit Pumpe PWM1, Mischer kv=10, elektr. Druc 18112 - 9010360204629 -> test ✓ günstig kaufen…
    www.bau99.de

    Hier scheint für die Druckanzeige der entsprechende, elektronische Baustein verbaut zu sein.


    Die gibt es auch noch:


    ETA Rücklaufanhebung m. Hocheffizienzpumpe Typ 1-30-E R1" mit Pumpe PWM1 und Mischer kv=10 bis 30KW
    ETA Rücklaufanhebung m. Hocheffizienzpumpe Typ 1-30-E R1" mit Pumpe PWM1 und Mischer kv=10 bis 30KW 18111-02 - 9010360278279 -> test ✓ günstig kaufen…
    www.bau99.de

    Ist diese ,,einfach nur die einfache Version" ohne Druckanzeige etc.?


    Vielen Dank für Eure Meinung!

    Mahlzeit,


    es muss ein Inverter (Stromerzeuger) sein, damit man sich keine Elektronik zerschießt. Wir speisen 3-Phasig ein. Dafür ist nach dem Hauptstromzähler ein Umschalter eingebaut und an der Außenwand eine 400 V-Steckdose angebracht. Wir können somit das gesamte Haus inklusive E-Herd betreiben.


    Nur der passende Notstromer fehlt noch, weil ich mir am Jahresanfang einfach unschlüssig, auch wegen der Preise war. Da wir aber als Backupheizung Öl haben, wird es wohl ein Dieselaggregat werden müssen... Für die sonstige Standzeit im Jahr werde ich den mit Aspen-Diesel füllen (Haltbarkeit Kraftstoff).


    Hatte mir den ausgeguckt: https://generatorgermany.com/p…00er-diesel-stromerzeuger

    Mal sehen, was es dann wirklich wird.


    P.S. die Überlegung zu Notstrom ist nicht wegen der aktuellen Lage, sondern generell, da wir auf dem Land wohnen und wir im Winter schon mehrfach, auch für Stunden Stromausfälle hatten. Alle Leitungen sind überland.

    Nein, ich wöllte das wegen einer einmaligen Sache nicht machen (habe ich ja geschrieben) und ehe ich mich da reingefuchst hätte.


    Gern kann ich den Kontakt zu demjenigen geben, der die Programmierung vorgenommen hat. Ich bin bis jetzt ziemlich zufrieden, ein paar Änderungen an der Programmierung werden aber noch folgen...



    Mein Heizungsbauer hat nur das grobe/manuelle erledigt, wie was gesteuert und zusammenwirken soll, war meine Idee.

    Den Ofen hatte ich heute im Betrieb wegen Warmwasser (Röhrenkollektoren fehlen leider, Öl bin ich zu geizig - haben zwar noch Öl für 68 cent im Tank, aber da ich heute im Homeoffice zuhause war, habe ich einfaches Palettenholz verheizt. Da er zum Zeitpunkt des Bildes in Betrieb war, ist das Pumpensymbol grün - in der Anzeige dreht sich das Symbol dann auch.


    RL-Temperatur ist einfach erklärt. Der PT1000-Sensor liegt direkt im Mischer an der Rücklaufleitung an, der VL-Sensor ist deutlich weiter oben nach dem Mischer und in der Aludämmschale verbaut. Durch die Wärmeleitung über das Metall (und weil der Heizkreis ja still steht) zeigt es einen höheren Wert an, da Frischwasserstation und Heizkreis auf einen Verteilerbalken sitzen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Dämmung des Mischergehäuses auch ab....


    Die Steuerung des Walltherm nennt sich WAL Touch - ist einfach eine versperrte TA UVR 16x2 - etwas besseres gibt es nicht. Zumindest wenn es ordentlich programmiert wird und man selber Ideen hat was man alles benötigt und möchte. Die Wallthermsteuerung wurde gelöscht und neu geschrieben. UVR = komplett frei programmierbar. Habe die Steuerung vergünstigt mit dem Ofen gekauft - original von Walltherm ist diese sehr spartanisch programmiert. Nun steuert sie auch die Poolfilterung und deren Beheizung (zu viel Solarertrag, Anlage droht in Stagnation zu gehen, Energie in Pool über Wärmetauscher, Solaranlage kann weiter laufen).


    Die UVR habe ich selber komplett ohne Heizungsbauer verkabelt. Meine hat jetzt fast Vollbelegung, sie ist aber erweiterbar. Die Steuerung könnte auch die Jalousien steuern etc. Deine Steuerung scheint auch als Grundlage die UVR zu nutzen! Vorrang Öl, Solar, HV wird in den jeweiligen Menüs festgelegt und die Entscheidung ist frei beeinflussbar. Anbei dazu ein paar Auszüge. Gern kann ich den Kontakt zu demjenigen geben, der die Programmierung vorgenommen hat. Ich bin bis jetzt ziemlich zufrieden, ein paar Änderungen an der Programmierung werden aber noch folgen...

    Guten Abend,


    vielen Dank für die bisherigen Tipps!


    Jetzt im Sommer ist es so, dass keine Luft mehr im System zirkuliert! Ich habe eine evtl. undichte Stelle im Heizkreismischer an der Pumpenverschraubung gefunden. Die Dämmung hatte ich nur durch Zufall offen, weil ich für die UVR noch das Rücklaufwasser auf dem HZ sichtbar machen wollte. Es hat nie etwas getropft - die Stelle ist aber eindeutig leicht undicht. Somit kommt die Pumpe evtl. doch als Übeltäter in Frage würde ich meinen.


    In der Anlage sind 2x SV verbaut - 1x Holzofen, 1x Ölkessel sowie auch jeweils 2x Manometer (beide zeigen den selben Wert an).


    Ich habe nochmal in einem neuen Thema eine Frage zu dem MAG gestellt:




    Der Abscheider funktioniert - Luftballontest - Luftballon aufgeblasen.

    Guten Abend,


    ich bitte um Hilfe bzgl. Einschätzung zur Wärmeeinspeicherung/-schichtung.

    Dazu anbei der grobe Hydraulikplan sowie ein Schemaauszug mit der Temperaturanzeige.


    Die Anlage wurde vor einem halben Jahr neu errichtet. Zuerst kam der ,,leere" Pufferspeicher ohne Solarwendel. Am ersten Puffer ist am oberen Anschluss (grün) der Vorlauf von Holzvergaser und Verteilerbalken angeschlossen. Im T-Stück ist jeweils ein Kupferrohr eingelötet, damit sich die Ströme nicht gegenseitig beeinflussen. Am 2. Puffer mit Solarwendel hängt oben im VL die Ölheizung sowie der spätere Poolwärmetauscher VL. Verbunden sind die beiden Puffer per 1 1⁄2“ IG an vier stellen. Warum haben wir Gesamtvorlauf-/rücklauf nicht an beide Puffer angeschlossen? Leider in der jetzigen Zeit ganz einfach - Lieferzeit vom Puffer mit unten- und obenliegendem Wärmetauscher 7 Monate. Um die Anlage überhaupt im Januar 22 in Betrieb nehmen zu können, war diese Anschlussmöglichkeit die einzige Variante. Puffer 1 Markierungen im Bild: grün = oberer Eingang Holzvergaser und VL Verteilerbaklen, gelb = Rücklauf aus Verteilerbalken sowie Weg zur Rücklaufanhebung Ofen, rot = Klemmleiste der 4 PT1000-Sensoren. Die Klemmleiste liegt ca. 10 cm links neben den 4 Verbindungen.


    Meine Frage dazu: Sind beide Puffer wirklich komplett durchgeladen oder täuschen mir die zu nah an den Verbindungen liegenden PT1000-Sensoren eine falsche ,,Sicherheit" vor? Wie schnell kann der Ausgleich zwischen den Puffern überhaupt erfolgen? Sollten wir jetzt evtl. doch nochmals mit unserem Heizungsbauer umbauen?


    Ein weiterer Punkt ist das MAG. Anlagengesamtinhalt muss ich nochmal genau schauen, bzw. hatte ich den ausgerechnet, aber irgendwie ist er verschwunden... Ich habe 2x 850 L = 1.700 L + ca. mindestens 300 L un Heizkörper und Rohren. Somit um die 2.000 Liter Gesamtanlagenvolumen. Eingebaut wurde mir aber nur ein 250 L MAG. Jetzt ist es so, dass wenn der Puffer komplett kalt ist der Druck bei 1,8 bar liegt. Ist er wie jetzt fast komplett durchgeheizt (oben nach unten jetzt 69,8; 69,5; 68,3°C, liegt der Druck wieder bei aktuell 2,4 bar. Über die Reflex app sowie im Nachbarthema wurde gesagt, dass es eigentlich mindestens 450 l sein sollten. Vom Platz her geht es, da die Grundfläche gleich ist und das Gefäß nur höher. Welche Nachteile habe ich zu erwarten oder sollte ich noch auf Austausch bestehen? Der 2. Pufferspeicher wurde vor einem Monat eingebaut. Solar ist auch komplett vorbereitet - leider weiß niemand, wann die seit 3 Monaten überfälligen Röhrenkollektoren kommen...


    Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Abend!

    Hallo,


    ein Microblasenabscheider sowie ein Schlammabscheider ist ein muss in jeder Heizungsanlage! Mit den richtigen Produkten gibt es auch keine Probleme, Probleme macht die Luft sowie der Schlamm/Magnetit - gerade bei Bestandsanlagen, wo ,,nur" die Heizung getauscht wird.

    Kesselreiniger, habe das Teil selber bestellt und alle Anlagenpapiere gründlich aufgehoben. In der Lieferbroschüre habe ich es nicht gesehen.

    Das Wasser kam bei mir wie geschrieben zwischen der schwarzem Gummidichtung und dem Gehäuse heraus.


    uk bis ok = knapp 15 Meter


    Luftbalontest verlief positiv. Er füllte sich ein wenig mit Luft. Also muss irgendeine Verschraubung zwar Wasser- aber nicht Luftdicht sein. In hoffentlich max. einem Monat wird die Solaranlage angeschlossen, (Röhren haben 2 Monate Lieferzeit) dann werde ich mal bzgl. Luft weiter testen.

    Die Anlage ist seit 3 Monaten in Betrieb, das Ausdehnungsgefäß sitzt im Rücklauf vom Verteilerbalken (darauf Frischwasserstation und Mischstation Heizkreis), welcher im Puffer endet. In der Leitung Puffer Holzvergaser ist kein Ausdehnungsgefäß, da es ja im Puffer endet. Vordruck MAG (250l auf 1.700 Liter Puffer) ist auf 1,9 bar eingestellt. Am Anfang war der Abscheider auch nicht dicht, weshalb ich ihn festdrehen musste - also oben der Sechskant. Für was ist der gelbe Plastikstopfen? Das erkennt man im Video auch nicht.

    Das mit dem Luftballon ist eine super Idee!

    Mahlzeit,


    in der Vorlaufleitung nach unserem Ofen ist ein Microblasenabscheider eingebaut. Leider ist in dieser Leitung die letzte Zeit extremst viel Luft. Der Puffer wurde mitte Januar neu befüllt, Luft müsste eigentlich ausgekocht sein. Der Vorlauf geht in den oberen Anschluss zum Puffer, Rücklauf ist Puffer/Ofen ist am untersten Anschluss. Entsprechend dürfe die Luft nicht aus dem Puffer kommen.

    Am Anfang war der Abscheider auch undicht (siehe Bilder im Ordner und darin die rot markierten Stellen.


    Mikroblasenabscheider ZUV – Google Drive


    Ein Nachziehen der ,,Schraube" stoppte den Wasseraustritt. Zwischen dem Gehäuse des ZUV und der Schraube befindet sich eine schwarze Gummidichtung. Von dieser Dichtung waren Dichtungsteile zwischen Schraube und Gehäuse zu sehen.


    Wie können wir kontrollieren, ob der Abscheider funktioniert und nicht darüber Luft eingezogen wird? Wir haben den oberen Teil mit Frischhaltefolie umwickelt. Die Schraube wie geschrieben, komplett festgezogen. Bei Youtube gibt es zu unserem Modell ein schönes Anlagenmodell, wo man auch den Weg der Luft und die Kugel mit dem Gestänge sieht. Allerdings kann ich nicht erkennen, auf was und wie die Lasche oben an der Schraube wirkt. https://www.youtube.com/watch?v=l69Nw6fkxZY&t=323s


    Vielen Dank für Eure Hilfe!



    Gruß

    Richard

    Kann den Walltherm Vajolet empfehlen (nach anfänglichen Startschwierigkeiten). Heizleistung min/max: 8-15 kW, Wärmeverteilung: bis zu 80 % wasserseitig & 20 % strahlungsseitig


    Wir hatten Angst, dass das Wohnzimmer mit 23 m² überhitzt und haben auch ein Abluftgebläse eingebaut. Das haben wir noch nie benötigt. Wir haben allerdings auch die IR-Gläser und der Ofen hat zu drei Seiten auch Wassertaschen. Das Rauchrohr ist doppelwandig ausgeführt. Gebäudestand Altbau ohne Dämmung, nur neue Fenster.

    Mahlzeit,


    eh ich komplett durchdrehe, möchte ich bitte auf Eure Erfahrungen zurückgreifen. Ich habe mich seit langen in das Thema Holzspalter eingelesen und trotzdem komme ich aufgrund der Vielfalt zu keinem Ergebnis. Das Thema habe ich auch im Motorsägenforum gestellt - ich möchte aber bitte möglichst viele Erfahrungswerte aufgreifen - Vielen Dank!


    Was stelle ich mir vor bzw. was benötigen wir:

    - Stehendspalter für Scheitlänge einen Meter, wir sägen im Wald auf einen Meter und setzen so auch auf --> stabilere Holzmieten, da wir relativ hoch stapeln müssen

    - Stammheber

    - 400 V Elektromotor und Zapfwellenantrieb (der zugehörige Traktor fehlt noch, ist aber perspektivisch geplant); macht es Sinn, statt E-Motor nur Zapfwelle zu nehmen und dafür aber einen E-Zapfwellenantrieb zu bestellen oder ist es günstiger, den Spalter komplett zu nehmen?

    - schnelle Spaltgeschwindigkeiten, zuschauen möchten wir beim Spalten nicht

    - zu spaltendes Holz pro Jahr: 20 - 40 RM

    - Fahrwerk, da diese Spalter doch gut Gewicht haben und wir eben noch keinen Traktor besitzen

    Welches Holz: Weich- und Hartholz (Fichte, Buche, Eiche, Birke), Stammdurchmesser aufgrund kein Traktor aktuell bis 50 cm (+/- ein paar Zentimeter), wahrscheinlich wird es mit Traktor bis ca. 70 cm steigen

    Kann ein Spalter dieser Art auch ohne Traktor sicher zum Spalten stehen? Dafür wird wahrscheinlich das Fahrwerk dienen?


    Als Modelle hatte ich mir den Thor Magik 13T mit Fahrwerk und den Vogelblitz V17 angeschaut. Beide sind aber in Preisklassen, wo man echt überlegen muss, da wir keine hunderten von Raummeter pro Jahr aufarbeiten und wir dieses Jahr doch noch einiges vor haben. Früher haben wir uns immer einen Spalter geliehen. Diesen gibt es aber nicht mehr und auch im Umkreis sind keine vorhanden, weshalb ich jetzt doch einen eigenen möchte. Evtl. möchte ich den neuen Spalter auch selber verleihen, da es wie gesagt bei uns in der Umgebung nichts gibt... Wenn es doch lt. Euren Empfehlungen nur einer der oben genannten werden sollte, könnt Ihr mir bitte Bezugsquellen nennen?


    Vielen Dank für eure Hilfe!