Beiträge von EFH56

    Ach da finde ich so schnell niemanden der mir das macht. Schlimmsten Fall tropft es halt genauso wie vorher als es die Fachleute gemacht haben ;)


    In deinem Fall wäre es das sinnvollste ein Stück der Rinne zu entfernen, ein neues Stück Rinne mit einem neuen Kopfstück versehen und wieder anzulöten.

    Wenn man es schafft, die Rinne von innen wieder blank zu bekommen kann man auch von innen löten.

    Warum ist es einfacher ein neues Stück Rinne mit einem neuen Kopfstück anzulöten?

    Wenn ich die Rinne nicht blank bekomme, warum ist dann außen anlöten besser? Da ist die Rinne ja auch nicht blank? Oder meinst Du außen kriegt man die eher blank?


    Also gut, dann schaue ich mal nach einem gasbetriebenen Kupferlötkolben und teste das mal...

    Ich wollte einmal das Forum loben! Nicht nur inhaltlich mit vielen tollen Usern und Moderatoren sondern auch optisch und von der Bedienbarkeit finde ich es sehr gut! Mit welcher Software wurde es erstellt? Ich frage nur nach, weil ich mir überlege selbst ein Forum zu starten!

    Hallo Freunde,

    wir haben gerade ein Gerüst stehen und jetzt wollte ich das nutzen um die undichte Dachrinne zu löten. Wir haben eine Kupferdachrinne. Da wo das Endstück dran gelötet ist gibt es eine undichte Stelle und das Wasser tropft runter. Wer hat mit dem Löten von Kupferdachrinnen Erfahrung? Geht das mit einer Lötlampe wir bei Kupfer Fittinge oder gibt es da so überdimensionierte Lötkolben?


    Vielen Dank!!

    Klar schlechte Montage! Jetzt nochmal zur Lösung. Rohr oben an den Pufferspeicher und dann nach vorne gehen. Reicht dann nicht einfach ein Kugelhahn zum entlüften? Wozu dann noch ein Schnellentlüfter?

    Hi,
    ja, in beiden Kugelhähne waren Ventile und haben immer wieder Probleme gemacht. Da wo das elektromechanische Ventil ist, haben wir das Rückschlagventil raus gebrochen weil es immer blockiert hat. Und rechts (im blauen) Zweig scheint es jetzt zu klemmen. Manchmal hat das drehen der Kugelhähne etwas gebracht. jetzt aber nicht. Die Kugelhähne bleiben natürlich schon drin. Aber brauche ich neben dem elektromechanischen Ventil unbedingt noch nach der Pumpe ein Rückschlagventil?

    Leider habe ich gerade neben meinem Solarthermie Problem nun auch noch einen undichten Automatikentüfter oben am Pufferspeicher. Da kommt zwischen der Decke kaum ran. Während der Heizperiode hatte ich hörbar Luft in der Heizung. Ich bin dann mal hochgeklettert und habe gesehen, dass das schwarze Kunstoffrädchen zugedreht gewesen ist. Aufgedreht und es kam eine Menge Luft raus. Der Heizungsdruck war danach im Keller und ich habe das Wasser aufgefüllt. Leider lief danach wohl wieder ordentlich Wasser aus dem Ventil raus. Ich habe hier schon irgendwo gelesen, dass diese Automatikentlüfter wohl zum undicht werden neigen.
    Also was ist die haltbare Alternative?
    Bisher ist die ganze Heizungsanlage aus Schwarzrohr, da ich keine Elektrolyse mit meinen alten Eisen-Heizungsrohren in den Wänden starten wollte. Kann ich von oben am Pufferspeicher ein Rohr (umgekehrtes U) nach vorne über die Isolierung führen und dort ein Hahn hinmachen zum bequemen entlüften oder muss das zwingend oben sein?
    Bin da echt für alle Tipps dankbar!

    Ich brauch mal wieder Euren kompetenten Rat. So ganz glücklich bin ich mit meiner Solarthermie-Anlage. Wir haben Röhrenkollektoren auf dem Dach die über eine Spirale das Heizungswasser im Hygiene-Pufferspeicher erwärmen. Leider hatte ich schon öfters das Problem dass ich keinen vernünftigen Durchfluss hinbekommen. Irgendwie scheinen die Schwerkraftventile oder Rückschlagventile der Solarstation ständig zu verkleben. Letztes Jahr habe ich auch nachdem es zu einer Stagnation kam die ganze Anlage mit dem teuren Solarclin gespült. Vor 2 Jahren elektromechanisches Ventil rein (Siehe Foto) und das Rückschlagventil aus dem Absperrhahn haben wir rausgepopelt. Nun spinnt wohl das Rückschlagventil im blauen Hahn. Da muss ich ran bevor es heiß wird. Kann ich das Rückschlagventil im blauen Hahn entfernen? Reicht das elektromechanische Ventil aus oder brauche ich nach der Pumpe unbedingt noch ein Ventil?

    Hallo,
    jetzt wo bald (?) der Sommer kommt, muss ich die Lüftungsregelung für Keller und Garage angehen.
    Leider sind beide deutlich zu feucht. Ich möchte daher die absolute Luftfeuchtigkeit innen und außen messen und bei einer geringeren äußeren Luftfeuchtigkeit Ab- und Zuluftlüfter einschalten. Kernbohrungen sind schon fertig und ich habe Lüfter mit elektrisch schließbaren Lamellen.
    Da meine alte UVR1611 schon hoffnungslos voll ist, muss ich mir jetzt auch eine UVR16x2 kaufen ;) und mich in die Sensoren und die UVR16x2 einlesen...
    Hat Jemand von Euch schon einmal eine Lüftungsregelung gemacht? So weit ich es verstehe, kann der RFS-DL auch die absolute Luftfeuchtigkeit ausgeben. Diese müsste ich dann ja nur noch miteinander vergleichen, eine Hystere einbauen und vielleicht eine Mindesttemperatur für die Räume definieren. So ganz blick ich das ja ehrlich gesagt mit dem Datenbus schon nicht ;) Also falls Jemand so etwas schon realisiert hat, bin ich für ein Beispiel dankbar...

    Das sieht schön aus bei Dir! Streifen die Pellets bei dir an der Decke beim Einblassen? Meine Rohre sind aus verzinktem Stahl. Aber ich werde das Füllrohr wohl auch absägen. Das Absaugrohr habe ich schon abgeflext - das ging gut

    Langsam nimmt mein Pelletlager Form an. Zur Befüllung benötige ich nach meinen Storz Kupplungs Rohr noch ein 70cm langes Rohr. Leider gibt es die nur in 20, 50 und 100cm Länge zu kaufen. Was ist Eurer Ansicht nach am schonensten für die Pellets? Variaten 1 mit einem 50 cm Rohr verbunden mit einem 50 cm Rohr? Stören der Übergang zwischen den Rohren ? (teuerste Variante)
    Variante 2 mit einem 100cm Rohr, das ich abflexe auf 70 cm. Vorteil ist der günstige Preis. und das Nahtlose Rohr. Nachteil ist, dass der schöne abgerundete Bördelrand fehlt - schadet das den Pellets?


    Was würdet Ihr machen? Variante 2 ist 40€ billiger...

    nitroxatmer: für mich sind das verschiedene Baustellen http://www.bosy-online.de/thermosiphon.htm



    P25: Danke. Dann ist also der heiße Strang immer der Vorlauf? (also wie bei den Heizkörpern) Ich habe jetzt die Anleitung für die Solarstation gefunden. "Schwerkraftbremsen" scheinen in die beiden Absperrventile integriert zu sein. Sobal mein 2-Zonen-Ventil da ist muss ich die Station mal abbauen und mir das anschauen. Würdet Ihr das Zonen ventil dmit nach der Pumpe bzw. nach dem blauen Hahn oder vor dem roten einbauen? Ich tendiere natürlich zum Rücklauf der ja kühler ist.

    Hallo,
    leider spinnt wieder meine Solarthermieanlage. Vorhin waren es noch 150°C auf dem Dach.
    Ich verwende eine Solarstation von Orkli (http://www.solardirekt24.de/or…t-hocheffizienzpumpe.html). Die Pumpe funktioniert aber ich habe laut Volumstrommesser und den Temperaturen im Solarvorlauf und -rücklauf keine Zirkulation. Vorgestern gings nicht, gestern wars ok und heute wieder keine Zirkulation. Ich kanns mir nur so erklären, dass die Schwerkraftbremsen / Rückschlagventile teilweise hängen. Kennt von Euch Jemand die Station? Wo genau ist da ein Ventil verbaut? nach der Pumpe nach oben (blauer Hahn) oder im roten Hahn? oder beides? Letztes Jahr hatte ich das gleiche Problem. Nach ordentlich spülen mit einer externen Pumpe war dann das Problem bis vorgestern weg. Das aber nervig ist habe ich mir heute ein 2-Zonenventil mit elektrischem Antrieb gekauft. Das soll dann öffnen wenn die Pumpe läuft und schließen wenn die Pumpe steht. Deshalb die Frage wo genau die Rückschlafgventile verbaut sind und ob man die ausschalten kann ohne die Absperrventile auch zu entfernen.
    Und noch 2 doofe Fragen. Für mich ist der Strang der zum Kollektor geht der Vorlauf - bei mir das blaue Ventil. Stimmt das oder wir der heiße Strang Richtung Kollektor -> Puffer als Vorlauf bezeichnet? und zweite doofe Frage.. ich würde das Zonenventil gerne nach der Pumpe / blauen Hahn einbauen oder besser in den anderen Strang?
    Vielen Dank!

    Sowas ist natürlich auch blöd. Da hat man eine sicherheitseinrichtung und im Fall der fälle klemmt sie. Kann man dem nicht Irgendwie entgegenkommen? Oder muss man wirklich einmal im Monat den Knopf drücken?


    Ja das ist nicht gerade beruhigend, dass eine Sicherheitseinrichtung nach ein paar Monaten schon "klemmt". Bei mir ist noch das Problem, dass man einen Teil der Verkleidung entfernen muss um diesen doofen Knopf drücken zu können.
    Mit der Rohrzange hat jetzt geklappt. Aber leichtgängig ist echt was anderes. So lasse ich es mal und teste den Ofen. mal sehen obs mit Wärme dann wirklich leichter geht

    Danke das ist eine gute Idee. Dann muss ich mal schauen, ob ich den Fühler wieder rausgefummelt bekomme. Leider ist da die Abdeckung des Ofens davor. Die TAS direkt anfönen macht wohl keinen Sinn oder?

    Hallo,


    es ist schon etwas her, dass wir den wasserführenden Kaminofen (Olsberg Tolima aqua) eingebaut haben. Jetzt ist endlich alles so weit und ich möchte ihn gerne in Betrieb nehmen.
    Vorher wollte ich heute noch die TAS testen. Aber nix ist passiert. Der rote Knopf lässt sich nicht eindrücken. Kann das Ventil nach nem Jahr am Wasser schon festsitzen? Hatte ihr das schonmal? oder drücke ich nicht fest genug. Da um den Ofen schönes Parkett ist wollte ich das Ventil eigentlich nur ungern wieder ausbauen.. Anbei drei Fotos von dem Ventil


    danke!