Beiträge von dobia

    gibts denn bei pellet nicht das problem des rückbrandes? genau das ist bei der hackschnitzelanlsage ( ohne zellradschleuse) passiert. in der pause ist das feuer die schnecke zurück richtung vorratsbehälter. gut wenn man da eine notlöschung in der schnecke hat. auslösung analog zur tas


    grüße
    dobia

    moin,


    sobald nur noch glut vorhanden ist, kann (sollte) der lüfter ausgeschalten werden. man muß den punkt am rauchgasthermostat finden , wo dieß automatisch geschieht. ich habe den rgt durch einen digitalen ersetzt, womit sich das genauer realisieren läßt.


    grüße
    dobia

    gerne :thumbup:


    ein holzvergaser ist eben keine gastherme. da sollte man schon wissen wie er ungefähr funktioniet. einfach holz reinhauen is nich. eine vernünftige einweisung vom heizungsbauer gibts auch nicht immer. ich hab aber auch schon einem kollegen beim einstellen eines fröhling geholfen; also kein reines atmos-problem.
    mitunter ist aber auch die bedienungsanleitung schlecht; zB. das empfohlene anheizen von unten. damit bekommt man keine reine wasserdampffahne vom start weg hin.


    grüße
    dobia

    moin,


    hier ein vergleich zum vergaser. messung von heut morgen.



    die feinstaubwerte liegen ähnlich aber schaut euch mal das CO an. da gibt es noch potenzial.
    warum laufen die pelleter eigentlich mit soviel restsauerstoff? bei 10% ist der vergaser schon fast aus.


    grüße
    dobia

    moin,


    den fühler ausbauen würde ich ersteinmal sparen, da meist der auslöser klemmt. ich teste monatlich am roten knopf. notfalls den deckel abschrauben und mit einer zange (große rohrzange) nachhelfen.


    grüße
    dobia

    moin,


    habe nun einen brennraumfühler eingebaut.




    der fühler sitzt zwischen der stehenden platte und dem halbmond an der tür. es pendeln sich dort werte um die 650° ein. wie heiß es direkt im brennraum ist, kann ich nicht messen.


    im brennraum ist außerdem die waagerechte platte verbaut. vielleicht stellt sich durch diese ein hitzestau oder thermische spannungen im kugelraum ein, welche die keramik verschleißen lassen...


    grüße
    dobia

    Tut sich dadurch was bei der Kammertemperatur? Bei mir nicht, auf die kann ich nur über den Restsauerstoff Einfluss nehmen.
    Aktuelle AGT (Rauchrohr) 140°
    bei 5% 800°,
    bei 4% 900° und
    bei 3% schon über 1000°,
    von 120 bis 160° AGT sind das höchstens ein paar Grad Unterschied in der Kammer.


    die brennraumtemperatur kann ich zur zeit nicht messen, da ich das durch mein guckluch an der untern tür gemacht habe (es waren richtung 800°). nach erneuern des halbmondes ist dies nicht mehr möglich. ich werde wohl ein neues loch bohren müssen um zu messen. ich bin mit dem sauerstoff erstmal auf 4,5% gegangen. (150° abgas, 22Kw, frisch gereinigt, brennkammerumbau, lüfter etwa halbe drehzahl, etliche ketten im abgasschacht- der GS hat noch keine röhren)



    @Jürgen, mit der temperatur an der hintern reinigungsöffnung regele ich meinen primärbelimo - was bei dir nach der abgatemperatur am stutzen geschieht

    moin,


    das thema hätte fast im jürgens thread gepasst, hier aber mit anderem hintergrund.


    auch mein kugelraum ist zerbröselt und das nach nur 4 jahren! dies war schon der 2. satz. der originale hat 10 jahre gehalten. die große frage ist nun: hatte ich eine montagskeramik erwischt oder liegt es an einer höheren thermischen beanspruchung durch den geteiltem brennraum?


    möglichkeiten der schonung der keramik:


    - mehr restsauerstoff fahren (zur zeit 4%)
    - niedrigere brennraumtemperatur durch drosselung der leistung


    als erste maßnahme habe ich die solltemperatur an der hinteren reinigungsöffnung von 320 auf 300° gesenkt. der kessel lief bisher immer um die nennleistung von 20 kW und auch mal drüber nach der reinigung. mehr drosseln kann ich nicht weil ich die leistung brauche zum pufferfüllen und wegen der gemauerten esse (AGT um die 150° ist eh schon grenzwertig)


    wenn es keine montagskeramik war sondern verschleiß durch optimierung der verbrennung; was bringt ein steher holzersparnis im jahr wenn alle 4 jahre 160EUR (die 50-er kugelräume dürften nuch teurer sein) für ne neue keramik fällig werden? ?(


    grüße
    dobia

    moin,


    ich starte auch mit einem gasbrenner. die 5 kg flasche steht 3m weg vom atmos.
    lüfter an, flasche auf, 6 sekunden mit dem brenner auf halber leistung, holzkohle glüht, brenner aus, flasche zu.
    scheller gehts nicht.


    man muß aber wissen was man macht, und außerdem stinkt ausgetretenes propan übel schon in kleinsten mengen.


    grüße
    dobia

    moin,


    so ähnlich sehen meine seitlichen abgasbremsen auch aus. seit 8 jahren. für den gs gibts ja nichts.
    gust hat , glaube ich, ketten an der stelle. hatte ich auch mal versucht, ist aber meinem kugelraum nicht so gut bekommen.


    grüße
    dobia

    diese lösung ist optimal.
    normal werden die puffer auf den nackten betonboden gestellt. und bei den puffern mit standring kann man auch schnell mal die dämmung (max. 8cm möglich) im ring vergessen. und da kommt man dan garnicht mehr ran, außer löcher bohren und auschäumen. zumal viele auch ein höhenproblem haben und den puffer gerade so gekippt bekommen. da bleibt kein platz für einen wärmegedämmten unterbau.


    grüße
    dobia

    mochmal zur bodenplatte. direkt unter dem speicher kann man ja nicht so gut isolieren (platz, standring wärmeleitung). die platte selbst hat auch 1,1m*1,1m*0,1m*2300 kg/m³=280 kg Beton die sich erstmal erwärmen müssen.


    grüße
    dobia

    ja, das problem sind die unteren werte. während die oberen 3 relativ konstant blieben verlor der 4. messpunkt 5° und der untere ganze 13 ! ganz unten kann ich nicht messen. ist das alles wärmeverlust nach unten oder sammelt sich das kühle wasser nur dort?
    ich habe zwar 8 cm perimeterdämmung unter der bodenplatte aber der beton muß ja auch erst aufgeheizt werden.


    grüße
    dobia

    moin,


    da ich mir einen weiteren puffer zugelegt habe der nicht in der thermischen hülle steht, muß ich mich den stillstandsverlusten vom puffer auseinandersetzen.
    der 1000 l puffer steht auf einer 10 cm bodenplatte (darunter 8 cm perimeterdämmung) in der scheune, ca. 8 m leitung (25-er Wellrohr mit 13mm solardämmung im 70 mm hüllrohr und 3-seiten perimeterdämmung). der puffer ist von 2 seiten mit 12 cm und 2 seiten und oben mit 18cm steinwolle isoliert. oben drüber noch ein 200 l MAG mit allseitig 6 cm dämmung. außenrum 15mm OSB-platten am trockenbaugestell. 2 seiten der OSB haben zusätzlich alufolie zwischen dämmung und Platten.


    der puffer hat 5 tauchhülsen mit fühlern der digitalthermometer auf 1/10 Grad genau.
    einen messung mit abbesperrtem puffer hat einen gemittelten verlust aller messtellen über 10 Stunden von 4,9°C ergeben.
    das wären 10% verlust in 10 stunden oder 1% pro stunde bei 80° Puffertemperatur.


    kommt mir etwas viel vor...



    grüße
    dobia

    michael,


    wie lange ist denn der brenner aus? wegen 3 stunden würde ich den lc nicht abschalten. in der zeit wird ja die glut gehalten und dann können sich russablagerungen an der sonde bilden. ein HV ist richtig aus und hat auch längere stillstandszeiten.


    grüße
    dobia