Rest O2 / Primärluft Problem bei Fröling FHG

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 15.811 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Turbopit.

  • Hallo Leute,


    erst mal möchte ich mich entschuldigen dass ich ohne Vorstellung sofort mit einem Problem hier 'reinplatze. Die Vorstellung hole ich nach, fest versprochen.


    Nun zum Problem. Ich betreibe seit 1 Jahr einen Fröling Turbo 3000 mit Lambdaregelung und 2000 Liter Puffer, bis jetzt zu meiner vollsten Zufriedenheit.


    Seit ein paar Wochen verstärkt sich folgendes Problem: Offensichtlich ist ein Rest 02 Wert von 9% eingestellt, vorher öffnet die Primärluftklappe nicht. Der Wert von 9% wird jedoch gar nicht mehr erreicht. Dementsprechend bleibt die Primärluftklappe geschlossen und das Feuer geht nach Schließen der Anfeuerungsklappe wieder aus. Lasse ich die Anfeuerungsklappe offen bis ich eine Abgastemperatur von über 200 Grad habe, kann es sein dass es funktioniert, manchmal muss ich die Anfeuerungsklappe aber 3 oder 4 mal öffnen bis sich endlich eine Regelung einstellt.


    Ich habe die Vermutung dass der Rest 02 Wert nicht stimmt. Hat jemand einen Tip für mich.


    Vielen Dank und viele Grüße


    Peter

  • Hallo Harald,


    ich vermute LSM 11 ist die Bezeichnung der Lambdasonde.
    Und die kann nix, oder geht schnell kaputt?


    Den Verdacht hatte ich auch schon dass es sich einfach um eine Fehlmessung handelt.


    Vielleicht noch eine Besonderheit: die Lambdasonde ist auch heiß wenn der Vergaser selbst überhaupt keine Temperatur hat. Ist das richtig?


    Viele Grüße


    Peter

  • Hi, sieht so aus als würde Deine Sonde weiter beheizt.


    Sondenheizung:
    Da bei kaltem Motor die Temperatur noch weit unter 300 °C liegt, arbeitet die Sonde und damit die Regelung bei Kaltstart nicht oder nur sehr träge. Deshalb sind fast alle neueren Sonden mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das die Sonde bereits kurz nach dem Kaltstarten auf die erforderliche Temperatur bringt. Dadurch ist es möglich, bereits in der Warmlaufphase des Motors einen emissionsoptimierten Betrieb zu gewährleisten. Die optimale Arbeitstemperatur liegt bei λ=1-Sonden zwischen 550 und 700 °C. Breitbandtypen werden 100 bis 200 °C heißer betrieben.


    Bommes

  • Es ist definitiv die Lambdasonde die defekt ist, ich habe leihweise mit einem Kumpel der die gleiche Anlage hat getauscht.


    Jetzt bin ich mal gespannt ob Fröling sie auf Garantie oder Kulanz tauscht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!