Aufbau von Schichtspeicher bei Neukauf

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 8.852 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JackintheGreen.

  • Hallo ,ich hätte gern gewußt um ganz einfach Wasser im Puffer zu speichern,einfacher Speicher oder Speicher mit SLS
    wie sie auch angeboten werden.Hat jemand Erfahrungswerte bzw.zufrieden oder nicht.
    schönen Sonntag,Rüdiger

  • Hallo,


    Wenn Ein.-und Auslauf in einem Speicher entsprechend vorgesehen werden schichtet jeder Speicher, auch Speicher ohne Innereien.


    mfg
    HJH

  • Hallo, ich kann HJH nur zustimmen. Ich habe zwei 1000 Liter Pufferspeicher (Tichelmann Verrohrung) nebeneinander stehen. Der eine hat einen Schichtleiteinsatz der andere nicht (einer war halt Altbestand). Ich messe die Temperaturen verteilt je Speicher 6x über die Höhe. Ich sehe keinen Unterschied weder beim Laden noch beim Entladen.
    Ich hoffe das hilft dir.

  • Hallo Zusammen.


    Grundsätzlich sollte die Frage gestellt werden, was man mit dem Speicher vor hat. Wenn ein Schichtleitblech in dem Speicher verbaut worden ist, hat es gewisse Vor-und auch Nachteile. Die Vorteile liegen nur dann vor wenn die Wärme oberhalb eine Schichtleitbleches in den Speicher eingebracht wird. Damit das heißes Medium nicht in kältere und tiefere Schichten dringt ist so ein Blech sicherlich von Vorteil. Wäre unter so einem Blech die Wärmeeintragung so behindert zum Beispiel so ein Blech die normale natürliche Wärmeschichtung.
    Nur sollte man in jeder Hinsicht darauf achten das der Volumenstrom nicht zu groß gewählt wird, sonst hat man so oder so eine schöne Verwirbelung im Speicher und keine richtige Wärmeschichtung.


    MfG
    Pre-Team

  • Da hast du recht. Der Volumenstrom ist maßgeblich an der Schichtung beteiligt. Das war auch der Grund, dass ich von Reihenschaltung weggegangen bin (damit hatte ich schlechtere Erfahrungen) und hin zu Tichelmann. Dadurch hat man ein sehr ausgewogenes Verhältnis von den Fließgeschwindigkeiten zur Vermischung im Puffer.
    Viele Grüße

  • wichtig ist auch , die Verrohrung so "klein" ( im Sinne von kurz ) wie möglich zu halten und die Speicher gut zu isolieren . Sonst nützt Dir die ganze Schichtung und Einspeisung nix , wenn Dir massenweise die kWh laufen gehen .


    Grüße

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • Hallo,die Orginalisolierung ist ja meistens 10cm stark,was sollte man noch dazu isolieren?Hat jemand das schon mit Erfolg
    gemacht?In welcher Größenordnung speichert es länger die Wärme?Wäre schön wenn jemand darüber prakt. Informationen
    hat.
    Rüdiger

  • TR2 schrieb:

    Zitat

    Hallo,die Orginalisolierung ist ja meistens 10cm stark,was sollte man noch dazu isolieren?Hat jemand das schon mit Erfolg
    gemacht?In welcher Größenordnung speichert es länger die Wärme?Wäre schön wenn jemand darüber prakt. Informationen
    hat.
    Rüdiger


    Nun ja, dies silberne Schaumstoffzeugs mit dem Plastikmantel an der Seite drumrum geht schon einigermaßen, aber auch da drückt die Wärme noch deutlich durch. Extrem ist es aber mit der handelsüblichen Schaumstoffscheibe oben auf dem Puffer, brauchste bei heißem Puffer nur mal die Hand auflegen, schon biste geheilt von der Vorstellung, das sei gut.


    Ich habe die Seiten noch nicht zusätzlich gedämmt, jedoch oben drauf noch Glaswolle bis hoch zur Decke, das sind oben bei mir bei zwei von 4 Puffern leider nur knapp 10 cm zusätzlich. Trotzdem bleibt mein Balkon über diesem Kellerraum bei jedem einstellig minus noch schneefrei.
    Natürlich tragen auch die zahlreichen Leitungen mit dazu bei, das meiste wurde mit 20 mm Mineralwollhalbschalen isoliert, weil keine 30er draufgingen - kleiner Planungsfehler.


    Kommt auch immer drauf an, wo die Puffer stehen.
    Im Haus, bzw wenn die Wärmeverluste in die Wohnräume wandern können ist das vielleicht auch nicht sooo tragisch. Ideal würden die Puffer in den Wohnräumen stehen.

  • Hallo,das die Schicht oben so dünn ist wußte ich nicht,gut zu wissen.Leider krieg ich kaum Material zw. Puffer u.Decke,werd sie grad so aufstellen können.Müsste eventuell Orginal weglassen u.Styropor nehmen.Hab mal deine Fotos angesehen-Verbesserungen im Laufe der Zeit-Klasse!Wie groß ist deine Verbindung Kessel zum Puffer?
    Rüdiger

  • nimm zur Pufferisolierung am besten Mineralwolle, kein Styropor. Kann man besser dazwischenquetschen. Styro auf blankes Pufferblech erst recht nicht, weil die Puffer bis 90 Grad heiß sind.


    Verrohrt ist mein Pufferkreislauf mit 28 mm Kupfer - aber das ist für einen 40 KW HV sehr knapp und wurde aus Unwissenheit so gemacht. Nimm mindestens 1 1/4 Durchmesser.


    Dazu hab ich dann auch noch 10 m Vorlauf + 13 m Rücklauf mit 37 90 Grad Bögen und 2 45 Grad Winkeln. Eigentlich so, wie man es nicht machen soll, aber mein Lötmensch hat es eben so zusammengelötet und ich wie gesagt wußte es da auch nicht besser. Naja, funktioniert trotzdem, aber die Auswirkungen sind schon spürbar.

  • Hallo,
    ich habe die Verrohrung mit 40er CU Rohr gemacht (hartlot) und die Rohre dann mit 30er Isolierung eingepackt.


    Meine 3 Pufferspeicher habe ich mit MDF-Platten und neben dem HV mit Rigips (wollte der Schorni) auf Abstand von ca. 40 cm um die Puffer "ummantelt" und dann Perlite selbst eingeblasen, oben drauf hab ich wegen Platzmangel ca. 20 cm Mineralwolle, die isoliert etwas besser wie Perlite. Die Isolierwirkung ist extrem gut.
    Was ich gemerkt habe, sind extreme Verluste an den Speicheranschlüssen, die sind nach so einer Isolierung, wie obeb beschrieben, natürlich dann ebenfalls behoben.


    Bei 85°C Speichertemperatur und keiner Entnahme sinkt die Temperatur innerhalb eines Tages nur um 1,5 - 2 °C ! das find ich gut.


    Ach ja, ich habe die Speicher nach unten zum Betonboden hin auch isoliert und nicht direkt auf den Bedonboden gestellt, damit ich dort einen großen Wärmeübergangswiderstand bekomme.
    Und noch was ich habe die Speicher und auch die drum rum gebaute Kiste mit Alu zusätzlich verkleidet / ummantelt um Strahlungsverluste zu minimieren.
    Der Nachteil ist, dass der Heizraum jetzt ziemlich kühl ist, außer beim Heizen :)


    War ne ekelhafte Arbeit, aber der Erfolg war super. Vor allem ist es gut wenn man in der Übergangszeit bei Heizungsunterstützung über Solar für die Fußbodenheizung die Pufferspeicherverluste so gering wie möglich hält, dann braucht man auch erst später anheizen.


    Ich würde aber jetzt nicht mehr "normale" Pufferspeicher nehmen sondern die von http://www.powertank.de die haben große Vorteile, vor allem bei Solar und geringere Verluste. Ich war mal in der Firma und hab mir die Produktion angesehen, ne saubere Sache. Nachteil...? ach ja der Preis.


    Hoffe das hat ein wenig geholfen.

  • meine Speicher stehen auf 15cm PU Platten ( 5cm Platten , beidseitig Alukaschiert ) und rundherum sind es 20cm PU . War zwar nicht gerade billig aber dafür isoliert es hervorragend.


    Grüße
    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!