Anordnung der Pufferspeicher

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 3.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klipp.

  • Hallo,


    vor ca. 1/2 Jahr habe ich eine neue Heizungsanlage bekommen. Diese besteht aus einem Holzvergaser (Windhager LogWin Premium 30KW) für den Winterbetrieb sowie 12 m² Sonnenkollektoren für den Sommer. Die Energie wird in 3 Pufferspeicher mit jeweils 1000 Liter Fassungsvermögen gespeicher. Die Anordnung der Anlage ergibt sich aus dem als Anlage 1 beigefügten Schema meines Heizungsbauers.


    Schema 1:
    [attach:2]C:\fakepath\Anlage 1 bestehende Anlage.jpg[/attach]



    Mein Problem bei der Anordnung der Pufferspeicher ist nun, dass die Solaranlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Holzvergaserkessels ca im Oktober die Solaranlage praktisch komplett außer Betrieb gesetzt wird. Der Wärmetauscher für die Solaranlage befindet sich im 1. Pufferspeicher. Dieser 1. Pufferspeicher wird jedoch auch als erstes von meinem Windhager aufgeladen. Wenn der erste Pufferspeicher auf Temperatur ist, wird der 2. und 3. Puffer durchgeladen. Durch die Heizungspumpe wird dann das Wasser wieder vom 3. in den 2. und schließlich in den 1. Speicher gepumpt. Dadurch ist der erste Pufferspeicher immer heiß und es fehlt an einer Kaltwasserzone, welche zum Solarbetrieb genutzt werden könnte. Mit dieser Installation des Heizungssystems bin ich daher sehr unzufrieden, zumal die Vorgabe an meinen Heizungsbauer war, die Solaranlage auch im Winter nutzen zu können.


    Ich hatte mir daher überlegt, ob es nicht angebracht gewesen wäre, die Anordnung der Pufferspeicher wie im folgenden Schema (Anlage 2) vorzunehmen.


    Schema 2:
    [attach:3]C:\fakepath\Anlage 2 Alternativer Plan.jpg[/attach]


    Hierbei wird der Pufferspeicher mit dem integrierten Wärmetauscher für die Solaranlage in die Mitte gestellt und die beiden anderen Speicher links und rechts davon. Die Puffer werden dann mit jeweils 5 Querverbindungen miteinander verbunden. Die Verbindungen werden mit Ventilen versehen, die den Wasserfluss nur in eine Richtung zulassen. Hierbei lässt die oberste Verbindung den Wasserfluss von den äußeren Puffern in den mittleren Puffer zu. Die nächsten 3 Querverbindungen von oben nach unten lassen dann eine Fließrichtung nur vom mittleren in die äußeren Puffer zu. Die unterste Querverbindung lässt dann die Fließrichtung in beide Richtungen zu, um einen Druckausgleich zu gewährleisten und das kältere Wasser aus allen drei Puffern abziehen zu können. Der Holzvergaser würde dann den mittleren Speicher zuerst beladen, bis zur 2. Querverbindung. Dann würde das heiße Wasser in die äußeren Tanks fließen und diese Puffer im oberen drittel aufladen. Dann wird der mittlere Puffer weiter durchgeladen bis zur nächsten Querverbindung usw usw.


    Würde dies theoretisch und vor allem in der Praxis funktionieren? Bei dieser Anordnung hätte ich dann im mittleren Puffer im unteren Teil immer noch kälteres Wasser zur Erwärmung über die Solaranlage.


    Für konstruktive Rückäußerungen wäre ich sehr dankbar, da sich mein Heizungsbauer auf den Standpunkt stellt, dass seine Anordnung richtig. Ich müsste damit leben, dass ich die Solaranlage von Oktober bis April nicht nutzen kann, solange ich den Holzvergaser in Betrieb habe.


    Vielen Dank

  • Hallo,
    wir haben bei unserer privaten Solaranlage ein 3 Speicher System gewählt. Je nach Temperaturniveau kann die Solaranlage die drei Speicher jeweils einzeln anfahren. Was den Vorteil der effizientesten Ausnutzung hat.


    mfg
    prehalle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!