Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Umbau unserer Heizungsanlage.
Istzustand:
Haus ist Baujahr 2003, entsprechend alt ist auch die Ölheizung.
2 Heizkreise (Fußboden (geregelt), Radiatoren(ungeregelt))
400 l Warmwasserboiler
Nun will ich mittelfristig die Heizung um einen wasserführenden Kaminofen und Solaranlage erweitern, langfristig wird die Ölheizung evtl. durch einen HV ersetzt.
Solange die Ölheizung da ist, soll sie aber erstmal die Steuerung der beiden Heizkreise + Warmwasser weiter steuern.
Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:
Wenn der Pufferspeicher kalt ist, dann wird V1 Richtung Ölheizung gestellt
Wenn der Puffer warm ist, dann in Richtung Puffer. Gleichzeitig wird der Ölheizung vorgegaukelt, das sie selber warm ist (umschalten des Sensors auf einen festen Widerstand)
Ein kleines Problem ist aber, dass die Ölheizung nur einen geregelten Heizkreis kann, an dem die Fußbodenheizung hängt. Nur kann ich die Radiatoren ja nicht auf volle Pufferspeichertemperatur laufen lassen. Für dieses Problem habe ich an einen automatischen Mischer (V2) gedacht, den ich auf Temperatur x einstelle, als Begrenzung sozusagen.
Bei Solar habe ich mir vorgestellt, dass ich erst den vorhandenen Wasserboiler erhitze und dann in den Puffer gehe.
So, erstmal ganz allgemein, kann das so was werden oder habe ich kapitale Denkfehler drin?