Erweiterung einer Ölheizung

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 9.053 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Olaf.


  • Hallo erst einmal.


    Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Umbau unserer Heizungsanlage.
    Istzustand:
    Haus ist Baujahr 2003, entsprechend alt ist auch die Ölheizung.
    2 Heizkreise (Fußboden (geregelt), Radiatoren(ungeregelt))
    400 l Warmwasserboiler


    Nun will ich mittelfristig die Heizung um einen wasserführenden Kaminofen und Solaranlage erweitern, langfristig wird die Ölheizung evtl. durch einen HV ersetzt.
    Solange die Ölheizung da ist, soll sie aber erstmal die Steuerung der beiden Heizkreise + Warmwasser weiter steuern.
    Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:
    Wenn der Pufferspeicher kalt ist, dann wird V1 Richtung Ölheizung gestellt
    Wenn der Puffer warm ist, dann in Richtung Puffer. Gleichzeitig wird der Ölheizung vorgegaukelt, das sie selber warm ist (umschalten des Sensors auf einen festen Widerstand)


    Ein kleines Problem ist aber, dass die Ölheizung nur einen geregelten Heizkreis kann, an dem die Fußbodenheizung hängt. Nur kann ich die Radiatoren ja nicht auf volle Pufferspeichertemperatur laufen lassen. Für dieses Problem habe ich an einen automatischen Mischer (V2) gedacht, den ich auf Temperatur x einstelle, als Begrenzung sozusagen.


    Bei Solar habe ich mir vorgestellt, dass ich erst den vorhandenen Wasserboiler erhitze und dann in den Puffer gehe.


    So, erstmal ganz allgemein, kann das so was werden oder habe ich kapitale Denkfehler drin?

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Hallo,


    hänge die BH ab und spendiere ihr eine eigene Verteilung. Wegen der Umschalterei: warum arbeitest Du nicht Differnztemperatur Schaltungen und elektrischen Stellantrieben (Ventilen)? U.a. Oventrop baut solche.


    Gruß


    HPK

  • Hi,


    danke für die Antwort. Aber sie wirft neue auf ;)
    Was meinst Du mit BH?
    Und was für Stellantriebe meinst Du? Kannst Du da einen Link posten, damit ich mich ein wenig schlauer machen kann?


    Vielen Dank schon mal

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Hallo,


    sieh dir mal den Thread "Anlagen Umbau" von Rue2000 im Atmosforum an (zur Zeit auf Seite 8). Es handelt sich praktisch um den gleichen Aufbau. Der einzige Unterschied ist, dass Du zwei Heizkreise hast. Die Regelung stammt von mir.


    Grüße


    Olaf

  • Hallo huzzel,


    mit BH meine ich Bodenheizung, im Forum heißt das meist FuBo. Baue für die BH eine eigene Verteilung mit Regelung (dazu mußt Du die BH aber vom bisherigen, einzigen, Heizkreis abhängen. Wenn das erledigt ist kannst Du die Radiatoren mit der vollen Vorlauftemperatur beglücken.


    Zu den Ventilen: die Dinger werden mit Spannung beaufschlagt und schließen oder öffnen dann, das ist am Ventil einstellbar. In Verbindung mit Differenztemperatur Steurungen kannst Du damit alles mögliche regeln. Heute geht das wohl leichter über einen PC, aber da bin ich mit 63 Jahren nicht so firm.


    Gruß


    HPK

  • Erst mal Danke für die Antworten!

    Wenn das erledigt ist kannst Du die Radiatoren mit der vollen Vorlauftemperatur beglücken.


    Aber das will ich ja genau nicht, denn wenn der Puffer komplett voll ist, dann wären mir die Heizkörper viel zu heiß (>60°C ist schließlich ein bissel viel, oder)


    Zitat von "Olaf"

    sieh dir mal den Thread "Anlagen Umbau" von Rue2000 im Atmosforum an (zur Zeit auf Seite 8). Es handelt sich praktisch um den gleichen Aufbau. Der einzige Unterschied ist, dass Du zwei Heizkreise hast. Die Regelung stammt von mir.


    Stimmt. Kommt mir sehr bekannt vor ;) .
    Die Regelung der Sache sollte für mich nicht das große Problem werden, eine Vorarbeit dafür hängt schon an der Viessmannheizung dran und schreibt alle Momentan- und Sollwerte auf einen SD-Karte zum späteren auswerten. Es fehlen jetzt "nur" noch zusätzliche Temperaturfühler, die Ausgänge und die Steuerlogik :woohoo:


    Die ganze Sache könnte so auch wunderbar im Puffer- als auch im Ölheizungsbetrieb funktionieren. Ich habe zur zeit nur Bauchschmerzen bei der Übergangsphase, wenn der Puffer alleine nicht reicht.
    Gibt es da evtl irgendeine Lösung, die in der Übergangsphase den Puffer und/oder die Restwärme der Ölheizung mit nutzen kann? Weil so wird entweder ein halb warmer Puffer ignoriert oder wenn die Ölheizung kurz eingesprungen ist, hat sie am Ende evtl. noch 65°C und kühlt dann langsam, aber ungenutzt, aus. Das gefällt mir beides noch nicht so richtig.

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Hallo, mal anderst gefragt,
    warum machst du es eigentlich so kompliziert? Schalte doch die zwei Puffer einfach in Reihe und gut ist.
    Wie ist den der WW Boiler im Sysdtem eingebunden?
    mfg
    Helmut

  • Hi Helmut,


    2 Puffer?
    Das eine ist der Puffer, das andere der WW-Boiler ;)


    Also Boiler rechts im vorhandenen Teil, Puffer Links im neune Teil. Warum hängt dann die Heizung am WW Boiler? Oder wie sollte das Wasser aus dem Puffer in deine Heizung kommen wenn der Öler nicht brennt? Und wie wird WW gemacht? Nur mit Öl? Mit dem HV geht das nicht bei der Hydraulik, oder klär mich mal auf.
    mfg
    Helmut

  • Die Heizkreise hängen doch nur an der gleichen Zuleitung wie der Boiler.
    Das Warme Wasser kommt entweder aus der Ölheizung oder aus dem Puffer. V1 schaltet zwischen Puffer und Ölheizung um.

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Die Heizkreise hängen doch nur an der gleichen Zuleitung wie der Boiler.
    Das Warme Wasser kommt entweder aus der Ölheizung oder aus dem Puffer. V1 schaltet zwischen Puffer und Ölheizung um.


    Ah, ok, jetzt verstehe ich


    Zitat von "huzzel"

    Die ganze Sache könnte so auch wunderbar im Puffer- als auch im Ölheizungsbetrieb funktionieren. Ich habe zur zeit nur Bauchschmerzen bei der Übergangsphase, wenn der Puffer alleine nicht reicht.
    Gibt es da evtl irgendeine Lösung, die in der Übergangsphase den Puffer und/oder die Restwärme der Ölheizung mit nutzen kann? Weil so wird entweder ein halb warmer Puffer ignoriert oder wenn die Ölheizung kurz eingesprungen ist, hat sie am Ende evtl. noch 65°C und kühlt dann langsam, aber ungenutzt, aus. Das gefällt mir beides noch nicht so richtig.


    Häng deine Verbraucher sowie den Öler getrennt an den Puffer. Dann hast du das Problem nicht. Den Öler am besten dann nur im oberen Drittel (wenn kein Brennwertgerät) und mit einer RLA versehen.


    mfg
    Helmut

  • Die Idee hatte ich auch schon, aber mir widerstrebt es ein wenig im Sommer den Puffer mitzuheizen, vor allem, da Solar wohl erst später (wenn überhaupt) kommt.
    Da würde ich lieber im reinen Ölbetrieb den Puffer übergehen.

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Ok,
    wie wärs damit (siehe Anhang)? So kannst du im Sommer nur mit Öler WW machen, wenn du willst komplett mit Öler Heizen und WW machen, oder mit dem HV. Sommerbetrieb wäre dann Durchgang A - A, Winterbetrie Durchgang A- B.
    So könntest du sogar die sache so schalten dass als aller erst WW gemacht wird. Egal ob mit Öler oder Boiler.
    Da Solar erst einmal noch in Planung ist, lasse ich das weg. Das ist dann das kleinste Problem nochmals einen Wärmeerzeuger miteinzubinden.
    Das ganze setzt natürlich eine dementsprechende Steuerung vorraus.
    mfg
    Helmut

  • Danke Helmut für Deine Antworten.


    Deine Idee schaut ja nicht soooo viel anders aus. Habe aber doch 2 Fragen dazu:
    Das Umschalteventil schaltet zwischen Rücklauf Öl und Rücklauf Puffer um, richtig?
    Warum eigentlich einen Rücklaufanhebung am Ölkessel?


    Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen Fragen :)

    Fröling S4 28 kW
    3000 Liter Puffer
    500 Liter MAG
    Vitola 200 Ölkessel
    Verrohrung mit 1 1/2" Schwarzrohr
    Zusätzliche eigene Steuerung

  • Hallo,
    habs nochmals geändert, da ich einen hydraulikfehler entdeckt habe. In den VL vom Bolier muß ebenfalls ein 3 Wegeventil rein.


    Siehe nochmals den vorherigen Post!


    Benötigt der Öler keine RLA? Dann lass sie weg.


    mfg
    Helmut

  • HVG_KMU-Solar_HKM_HKM_BW.pdf
    Hallo,


    Thema Restwärmeausnutzung: Das erwähnte Hydraulikschema aus dem Atmosforum untestützt sowohl eine Restwärmeausnutzung aus dem Holzkessel (nach dem Abbrand wird der Puffer abgesperrt und der Motormischer der Rücklaufanhebung voll geöffnet) als auch vom Ölkessel. Wenn z.B. von Ölbetrieb auf Holzbetrieb umgeschaltet wird, wird zunächst der Ölkessel runtergekühlt und dann auf den Holzkessel umgeschaltet. Außerdem wird nur dann auf den Ölkessel umgeschaltet, wenn die benötigte Temperatur der Heizkreise bzw. des WW-Speichers höher ist, als die Temperatur im Pufferspeicher (zusätzlich kann individuell noch eine Temperaturdifferenz definiert werden. Z.B. wird erst umgeschaltet, wenn die Pufferspeichertemperatur 10°C zu niedrig ist. Die Umschalt-Differenz ist für Heizung und Warmwasser separat einstellbar.)


    In der Umschaltlogik steckt sehr viel Hirnschmalz.


    Solare Heizungsunterstützung: Wenn ein Solarregler verbaut ist, der eine Solare Heizungsunterstützung enthält, kann der Rücklauf zum Ölkessel durch die Pufferspeicher geleitet werden (Umschaltventil im Ölkessel-Rücklauf). Ist der Rücklauf der Heizkreise niedriger, als die Pufferspeichertemperatur, wird umgeschaltet. Im Holzkesselbetrieb macht diese Funktion natürlich keinen Sinn. Der Solarregler würde die Wärme aus dem Puffer (durch Holzkessel beheizt) durch den Ölkessel schieben. Der Ölkessel würde nicht abkühlen und die Umschaltfunktion nicht von Öl auf Holz umschalten, da der Ölkessel nicht abkühlt. Deshalb hat das von mir entwickelte Modul zu Ansteuerung des Ölkessel einen Relaiskontakt, mit die solare Heizungsunterstützung unterbunden werden kann.


    Der Solarregler übernimmt folgende Funktionen (im Schema mit einer Sonne markiert):
    Solare Beheizung des Warmwasserspeichers
    Umschaltung auf solare Beheizung des Pufferspeichers
    Umleitung des Ölkesselrücklaufs durch den Pufferspeicher, wenn dieser wärmer ist, als der Heizungsrücklauf


    Logic-Therm übernimmt folgende Funktionen:
    Regelung der Heizkreise (witterungsgeführt, optional mit Raumtemperaturaufschaltung)
    Regelung des Warmwasserspeichers
    Regelung des Ölkessels und automatische Umschaltung Holz / Öl (inkl. Restwärmeausnutzung Ölkessel), alternativ manuelle Umschaltung
    Reglung des Holzvergaserkessels mit folgenden Funktionen:
    Regelung der Kesselleistung in Abhängigkeit des Wärmebedarfs durch automatische Anpassung der Abgastemperatur über Gebläsedrehzahl
    Regelung der Kesselvorlauftemperatur (durch Drehzahlsteuerung einer Hocheffizienzpumpe mit PWM-Signal)
    Regelung der Kesselrücklauftemperatur mit einem Motormischer
    Restwärmeausnutzung nach dem Abbrand


    Grüße


    Olaf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!