Anlagenschema für HV und Pufferspeicher benötigt!

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 5.467 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von schore.

  • Hallo Forum,


    ich bin gerade auf der Suche nach Hilfe und dann auf euer Forum gestoßen, ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.


    Ich habe mir für mein Haus eine neue Heizungsanlage gegönnt, bisher ist nichts vorhanden und alles muss neu aufgebaut werden.


    Folgende Komponenten stehen nun im Keller:
    1x Solarbayer HVS16LC, 2x Pufferspeicher mit Solarwärmetauscher, 1x Brauchwasserspeicher mit 2 Wärmetauschern. Im Frühjahr kommen noch 10m² Solaranlage dazu.


    Nun stellt sich mir die Frage wie ich das am einfachsten miteinander verbinde. Ziel ist ein reibungsloser und Wartungsarmer Heizungsbetrieb. Hintergrund ist das wenn Probleme auftreten ich da als Laie mir selbst weiterhelfen kann (ich bin sehr lernwillig) da die Heizungsbauer oft erst recht spät reagieren können. Zum anderen bin ich tagsüber nicht zu Hause und wenn meine Frau oder meine Kinder anschüren sollen möchte ich nicht das es zu Problemen kommt.


    Ich habe mich ein wenig belesen aber so wirklich schlau bin ich nun nicht geworden, anbei mal mein Plan zum Vorhaben:


    Ich würde die beiden Pufferspeicher direkt miteinander verbinden (Anschlüsse sind ja genug da) und den ersten oben mit dem Vorlauf vom Kessel verbinden und den Rücklauf zum Kessel vom zweiten nehmen. Ich erhoffe mir dadurch das sich die Puffer gleichmäßig aufladen. Die beiden Heizkreise würde ich dann entweder am ersten Puffer ganz oben anschließen oder jeden Heizkreis einzeln am ersten und zweiten Pufferspeicher anschließen. Vom Kesselvorlauf würde ich den über ein T-Stück auch den Brauchwasserspeicher direkt anfahren und den Rücklauf auch über ein T-Stück in den Rücklauf einbinden der auch von den beiden Puffern zum Kessel zurück geht.
    Der Kreislauf für Solar ist ja separat, hier dachte ich daran jeden der Speicher einzeln anzuschließen und dann Vorlauf und Rücklauf zusammenfassen wieder mit T-Stücken.


    Ich habe das Anlagenschema wie ich es mir vorstelle aufgezeichnet und das Bild angehängt, bitte korrigiert meine Angaben wenn absolut daneben oder mach Vorschläge wenn es etwas zu optimieren gibt. Wäre toll wenn mir hier weiter geholfen werden kann.


    Viele Grüße Georg

  • Hallo,


    schade das du die Puffer schon hast...
    ohne Schlangen mit Plattenwt. wäre flexibler, besser und ev. Preiswerter


    zu deinem Plan:
    such dir Beispiele im Forum und plane eine Außentemperaturgeführte Mischersteuerung ein (Vorschrift)
    So gehen 80° oder 90° direkt in die Heizkörper, Verbrennungsgefahr, Energieverschwendung... usw.


    hast du schon deinen Schorni gefragt ob er das genehmigt? oder wie du bauen mußt?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,


    Dann wird das ja ein "LESE-WOCHENENDE"!!


    Hier ein Link:
    http://www.holzvergaser-forum.…6/&postID=60971#post60971


    Ich verfolge den Weg der getrennten Speicherung von Solar und HV.
    Was machst du mit der Solarwärme wenn dein HV-Speicher voll ist?


    In der anhängenden Zeichnung die Wärmepumpe und den Brennwertkessel entfernen und schon hast due etwas.
    Die vielen Rohre in deinem Speicher sind aber unnütz, aber sie sind nun mal da.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    danke für die hilfreichen Tips. Ich habe mich ein wenig am Schema von Solarbayer gehalten, anbei ein PDF dazu. Aber die Speicher dachte ich mir in Parallelschaltung wie hier im Thema Pufferschaltung so vorgestellt ist, nur das mit dem Rücklauf habe ich wohl falsch gemacht. Das restliche Zubehör ist vorhanden und soll natürlich mit eingebaut werden. Im Prinzip habe ich alle diese Teile die im PDF drin sind abgesehen von der Solaranlage, die kommt erst im Frühjahr.


    Mache ich mir zu viele Gedanken? Ich erhoffte mir durch die Parallelschaltung eine gleichmäßigere Aufladung der Speicher und die maximale Ausbeute durch meine Solaranlage.


    Wenn das alles nichts bringt kann ich mich auch auf das Solarbayer Schema verlassen, anders sind nur die Speicher da ich keine SPS habe.


    Vielen Dank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!