Orlan Super D 40 KW Anlage

Es gibt 273 Antworten in diesem Thema, welches 177.336 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzfreund5.

  • Düsenerosion nach 3 Monaten, die Qualität ist hier offensichtlich kein Stück besser, als bei anderen Marken.
    Blick auf die Düse von oben.
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/Dseoben3Monate.jpg]




    Reparaturversuch mit E-Coll 1500 Grad Dichtmasse, ca 3-4 mm Schichtdicke. Mal sehen wie lange das hält.
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de//images/cbe/gallerytab//276/3Yv6Ld3E.jpg]

  • Auf das Ergebnis Deines Reparaturversuches bin ich gespannt.


    Sind eigentlich die Risse links und rechts, da sie so gleichmäßig sind, so geplant?
    Gleiches gilt für die Schlitze links und rechts der Düse?
    Aber auch sonst sehe ich da diverse Risse, sind die real, oder sieht das auf dem Foto nur so aus?


    Grüße
    Berthold

  • Ja die Risse, die du meinst sind geplant, das ist die Fuge zwischen den Schamottformteilen. Die kleinen Risse sind wirklich nur geringfügig, Haarrisse. Ich schärfe die eingestellten Bilder in Photoshop nach, da kommen solche Linien deutlicher heraus. Einzig der mit E-Coll zugeschmierte Riß oben rechts ist ein echter kleiner Riß gewesen.
    Demnächst auch im "Test": 1200 Grad Silikon, welches mit "elastisch" im Shop steht
    http://kotly.com/product_info.php?cPath=8_46&products_id=434

  • Würde an Deiner Stelle mal die Risse beobachten.
    Bei manchem Material bedeutet das nichts, mal davon abgesehen, daß nach 3 Monaten, die dazu nicht gerade die Hauptheizzeit waren, so was eigentlich noch nicht auftreten dürfte.
    Bei manchem Material geht es nach den ersten Haarrissen erschreckend schnell ,und man kann beinahe zusehen, wie sich der Stein in Sand verwandelt.
    Wird allerdings ein Problem sein in Sachen Garantie, andererseits, wenn der Stein wirklich zerbröseln sollte, dann dürftest Du in 4 Monaten, also nach einem guten halben Jahr, wohl gute Argumente haben.


    1200° sollten im Vergaserraum eigentlich nicht auftreten. Wäre aber dennoch positiv überrascht, wenn das Silikon die dortigen Beanspruchungen wegsteckt.


    Grüße
    Berthold

  • Zitat

    1200° sollten im Vergaserraum eigentlich nicht auftreten.


    Bist du da so sicher?


    Beim Original Lieferzustand nicht, aber nach unserem Tuning!?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • hallo erwin
    nach der fertigstellung der brennkammer habe ich die ersten abbrände hinter mir.
    am anfang hatte ich schon bedenken,ob sich der ganze umbau überhaupt lohnt.
    die abgasth.habe ich auf 140° zurücknehmen müssen.den verbrauch, wie er jetzt ist ,schreibe ich gar nicht ins forum , sonst werde ich für dumm erklärt.glaubt mir sowieso keiner.
    gruß horst! :):)

  • gutber schrieb:

    Zitat


    Beim Original Lieferzustand nicht, aber nach unserem Tuning!?

    Ja, im Vergaserraum nicht, im Brennraum könnte das anders sein.


    @ Horst: bei mir ist es ähnlich, bin mir im Augenblick nicht sicher, ob ich da beim eintragen einen Fehler
    gemacht habe (kg-Werte nicht notiert, sondern aus dem Gedächtnis in den Pc eingegeben), muß mal noch einige Abbrände machen um etwas sagen zu können


    Grüße
    Berthold

  • hallo berthold
    leider habe ich die möglichkeit einer genaueren berechnung nicht.es sind nur drei thermometer am puffer montiert die nicht wirklich aussagekräftig sind.WMZ habe ich auch nicht.also von wirkungsgradmessung weit entfernt.was ich aber schon beobachten konnte ist der holzverbrauch gegenüber dem auslieferungszustand und dem jetzigen verbrauch.
    der hat sich rein zum postiven entwickelt.der grundgedanke von den verbesserungen sind glaube ich auch bei helmut,erwin,von dir und auch mir von anfang an die selben gewesen.nur vieleicht auf verschieden wegen.bin schon gespannt wenn du einmal einige erfahrungswerte von dir schreibst.
    gruß horst! :):)

  • Der Vollständigkeit halber, damit alles von meinem Orlan beisammen steht, auch hier die nächste Veränderung:
    Die Idee dazu kam hierher: http://www.holzvergaser-forum.de/forum/index.php?thread/4014


    eine größere Brennkammer aus Vermiculitplatten zusammengeklebt:
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de//images/cbe/gallerytab//276/o6BQPibM.jpg]
    neu sah sie mal so http://www.holzvergaser-forum.…lerytab//276/3bDvfwhE.jpg
    aus, bis ich sie auseinandergesägt und dann doch wieder zusammengeklebt habe, deswegen ist die Rückwand so verwurstelt


    die Abgasbremsen sehen so aus
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de//images/cbe/gallerytab//276/9ECBHGAe.jpg]


    Was bringt es?
    Die Anheizphase hat sich deutlich verkürzt, grob 10 min kürzer (20- 25 min) bis der Kessel von heute 27 auf 80 Grad war
    Was mich wundert ist, daß meine Abgastemperaturen nur wenig gesunken sind. Die Abgasspitzen sind um ca 10-15 Grad niedriger, ansonsten im während des Abbrandes immer noch so 155 bis max 170 Grad Abgas, nur 5 - 10 Grad weniger als früher. Allerdings mußte/konnte ich die Rücklauftemperatur um etwa 3 Grad absenken, um ihn unter 90 Grad zu halten. D.h. Kessel wird heißer, da liegt bei mir wohl der größte Effekt.
    Mehr kann ich dazu noch nicht sagen
    Die Abgase haben 4 x5 cm pro Seite, um abzuziehen.


    Da die untere Tür jetzt heißer wird, wurde davor eine Prallplatte aus Vermiculit montiert
    Die Prallplatte an die Tür kleben funktionierte nicht, weil das Vermiculit bei einseitiger Erhitzung krumm wird.
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/PrallplatteRiss-20091205.jpg]

  • Hallo Spacy!


    nicht vollflächig ankleben / anschrauben.
    an einem Punkt aufhängen ist die Devise - mit Platz um sich ausdehnen zu können.


    Hab ich bei meiner Metall-Prallplatte auch gemacht.
    Da ist's aber einfacher (schweißen).


    Vermiculite würde ich mit einem Punkt in der Mitte der Platte, evtl ein wenig weiter oben, ankleben.
    Beim Kleber muß ich aber passen - ich kenn nix, was das auf Dauer aushält. Aber es muß ja nur solange halten wie das Vermiculite.


    Grüße,
    Albrecht

  • Hallo Albrecht,


    inzwischen steht die Prallplatte nur noch in der unteren Schiene, das hält gut , da es ein wenig klemmt.


    Anbei ein Bild der mit E-Coll 1500 Grad bestrichenen Düse nach 6-7 Abbränden


    Ein durchschlagender Erfolg ist das nicht. Allerdings war die Schicht doch letztlich sehr dünn, speziell unten im Bild, wo es dann nicht gehalten hat (1-2 mm). Wenn, dann müßte man wohl gleichmäßig eine ordentliche Schicht von mind 5mm aufbringen. In der Mitte ist es dicker und sitzt auch noch fest, was zu dünn aufgetragen wurde, bröselt aber auch da weg.


    rechts ein Test-Klecks vom heute angekommenen 1200 Grad Silikon aus Polen. Unter der Düse ist auch noch einer, bin gespannt, wie lange das hält und ob es elastisch bleibt.


    Update: das 1200 Grad "Zeugs" aus Polen wird hart, wenn es getrocknet ist. Es entspricht eher den E-Coll 1500 Grad, nix ist mit elastisch.

  • Hi Spacy,


    meine Prallplatte aus Ytong ist hart geworden,

    biegt sich immer zur Flamme, wenn ich sie rum dreh halt wieder nach der anderen Richtung.
    Außen sind viele feine Risse zu sehen.


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Sie wird Rund .... aber zum Schlacke Fang gut geeignet...


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Ytong Seitenwand nach 7-8 mal heizen
    Auf der Seitenwand setzt sich kaum Asche ab, da sieht man die Zersetzung gut. Das ist die Seite mit Flammenkontakt, die Rückseite sieht noch gut aus.
    Da ich die Seitenwände alle paar Tage heraushole, um zu kehren werden sie mir wohl irgendwann in der Hand zerbröseln, momentan aber noch fest. Als Bodenplatte oder Rückwand dürfte Ytong länger halten.
    Prognose lautet: für den Dauerbetrieb nicht geeignet
    Ich melde mich, wenn die Seitenwände hin sind ;) [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/YtongBrennkammerSeitenwand.jpg]

  • Hallo !


    Ich interessiere mich für den Orlan Super D40 Ofen. Daher habe ich dieses Kapitel hier mal durch gelesen.


    Ist der Ofen im Original-Zustand so schlecht dass mann ihn mit soviel technischen Ergänzungen so tunnen muss ?


    Wenn das wirklich so ist dann kann ich mir gleich einen HDG kaufen, der hat dies alles drin und vom Preis her ist der dann auch nicht teuerer wenn ich alles zusammenzähl...


    Würde mich freuen wenn ihr mir eure Meinung dazu mitteilt.


    Mfg - Hubert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!