Hilfe bei Hydraulik

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 16.506 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hensler.

  • @ helmi


    Neuer Plan 5 OK ?


    Lach... ich wollte gerade noch fragen, warum du eigentlich so viel Wert auf das Direktladen legst...
    Frage hat sich somit erübrigt. Reell betrachtet bringt dir das Direktladen eigentlich kaum Vorteile, dafür hohen Regelaufwand und eine "verzwickte" Hydraulik.


    [strike]Aber bitte das V1 wieder rein!!!! Sonst erwärmt dein Öler den HV und umgekehrt. Die zwei sollten im Rücklauf voneinander trennbar sein.


    @ helmi: Das V1 soll nur zwischen Öler und HV umschalten, da sonst Fehlzirkulation möglich ist.
    [/strike]


    Gruß Yves


    EDIT: Stop, ich nehm alles zurück... :S In der aktuellen Hydraulik braucht man V1 nicht. Fehlzirkulation sollte durch die Schwerkraftbremsen verhindert werden. Sorry... Denkfehler ! (oh mann... ich werde alt ;) )


  • @ helmi: Das V1 soll nur zwischen Öler und HV umschalten, da sonst Fehlzirkulation möglich ist.


    Wo sollte da bitte eine Fehlzirkulation stattfinden?




    :laugh: @Sundancer
    Das ist der ganz normale Wahnsinn wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht

  • Hallo,


    Zitat

    (ich bin eher für KISS... "keep it stupid simple")


    Ich frage mich WO das bei dieser Schaltung zutrifft.
    Mal abgesehen davon das die Effektivität dieser Verschaltung der solaren Wärmegewinnung bei einer neuen Anlage fragwürdig ist.


    mfg
    HJH


  • Ich habe nicht gesagt, dass dies hier zutrifft ;)
    Du darfst aber nicht vergessen, dass jeder andere Prämissen und Gegebenheiten hat.
    Wäre doch langweilig, wenn alle Anlagen gleich und vor allem gleich perfekt wären B)


    Gruß Yves

  • Hallo Leute,
    habe mich jetzt nochmal mit einem Installateur unterhalten. Er sagt ich soll den Öler nur direkt auf die Verbraucher schalten. Vorteil: ich brauche keine zusätzliche Pumpe und Rücklaufanhebung für den Öler. Da ich den Öler eigentlich nur sehr selten einsetze und eine Pufferladung mit dem Öler doch fragwürdig (Wärmeverluste) ist, denke ich das ist der richtige Schritt.
    Habe jetzt zwei Umschaltventile V3 und V4 dafür vorgesehen.
    Mein Installateur meint: die Solareinspeisung mit direkt im Puffer eingebautem Wärmetauscher und einem anderen Boiler mit zwei Wärmetauschern zu bewerkstelligen.
    Das ist natürlich viel Arbeit für mich. Ich müsste den Puffer aufschneiden ein Edelstahlwellrohr eibauen und wieder zuschweissen.
    Sandler sagt: keine Wärmetauscher im Puffer!
    Was ist euere Meinung?
    Ich habe mal die Ersparniss durch den Wegfall einer Pumpe errechnet.
    Komme bei ca. 1700 Sonnenstunden mal 70 W auf 119 kWh --> ca. € 30.- pro Jahr.
    Brauche zwar einen neuen größeren WT, aber mit € 250.- wäre dieser Posten nicht so hoch.
    Ich denke der externe Wärmetauscher ist die bessere Lösung.


    Neuer Hydraulikplan 7


    Gruß
    hensler

  • Hallo,


    Zitat

    Er sagt ich soll den Öler nur direkt auf die Verbraucher schalten. Vorteil: ich brauche keine zusätzliche Pumpe und Rücklaufanhebung für den Öler. Da ich den Öler eigentlich nur sehr selten einsetze und eine Pufferladung mit dem Öler doch fragwürdig


    Bei dieser Schaltung, 3-Wege-Mischer, benötigst du die Rücklaufanhebung.
    Eine Ladung des Puffers bringt weniger takten des Ölers, natürlich sollte der Speicher dann aber gut gedämmt sein (>300mm), das sollte der aber grundsätzlich sein.
    Noch einmal 2 Umschaltventile?


    Zitat

    Mein Installateur meint: die Solareinspeisung mit direkt im Puffer eingebautem Wärmetauscher und einem anderen Boiler mit zwei Wärmetauschern zu bewerkstelligen.
    Das ist natürlich viel Arbeit für mich. Ich müsste den Puffer aufschneiden ein Edelstahlwellrohr eibauen und wieder zuschweissen.
    Sandler sagt: keine Wärmetauscher im Puffer!
    Was ist euere Meinung?


    Dein Installateur hat schon seltsame Meinungen.
    Meine Meinung: In der Regel kein Wärmetauscher im Speicher.


    Zitat

    Ich habe mal die Ersparniss durch den Wegfall einer Pumpe errechnet.


    Ich glaube das du dich bei der gesamten Effektivität der Solaranlage und deren Verschaltung grundsätzlich verrechnet hast, damit spielt deine gerechnet Ersparnis keine Rolle mehr.


    mfg
    HJH

  • Hallo Hensler,


    Um Gottes Willen NICHT nachträglich interne Wärmetauscher in einen Puffer einbauen.
    Ein oder mehrere externe Plattenwärmetauscher ist aus Effizienzgründen immer vorzuziehen!!!


    Das mit dem Öler sehe ich wie HJH... ein kleines Puffervolumen (Volumen wird durch die Lage des Temperatursensors zur Abschaltung bestimmt) lässt den Öler weniger takten und eine Rücklaufanhebung ist trotzdem sinnvoll.


    Gruß Yves


  • Machs nicht so kompliziert und vergiss es einfach die Natur in diesem Maße miteinzuberechenen.
    Wenn die Sonne scheint ist es schön......

  • Hallo,


    So eine Hydraulik sollte schon mit möglichst wenig Komponenten auskommen.
    Sollte aber in 1. Linie funktionieren.


    Die Hydraulik ist die eine Seite, dann sollte man beachten das man die Elektrik dazu auch einfach bzw. mit handelsüblichen Mitteln erledigen sollte.


    Wie ich schon mehrmals bemerkt habe würde ich die Hydraulik so nicht bauen da auch die elektrische Verschaltung dir Schwierigkeiten bringen dürfte wenn man einen Regelalgorithmus aufsetzen will und nicht einfach nur Steuern will.


    Deshalb kann ich wenig zu DEINER Hydraulik beitragen.
    Wie ich es machen würde habe ich dir ja schon mitgeteilt.


    Noch einmal: Ich würde das so nicht machen.


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH


    danke nochmals für deine Hilfe.
    Gibt es nicht noch andere Leute in diesem Forum die sich da auskennen?


    Steuerungstechnisch sehe ich da keine Probleme, da dies mein Beruf ist.
    Das heisst, ich verwirkliche die Steuerung mit einer Siemens S7 Steuerung, die natürliche auch viele
    andere Aufgaben übernimmt.
    Ist vielleicht nicht die billigste Lösung, aber für mich schon, da ich hier fit bin.


    Gruß
    hensler

  • Hallo,


    klar gibt es noch andere die sich da auskennen...
    aber erfahrungsgemäß ist das Forum in dieser Zeit nicht mehr so gut besucht,


    was erwartest du von den anderen ?
    die sagen dir in etwa das gleiche wie HJH und die anderen Kommentatoren ,
    ev. noch etwas von der persönlichen Geschmacksnote dazu
    m.M. nach ist alles wichtige gesagt


    es könnte auch sein das du irgendwann gefragt wirst ob du zu den Beratungsresistenten gehörst?


    wenn du unbedingt deine Vorstellung bauen willst, dann tue es,
    wenn dann die hier angemeldeten Bedenken der anderen eintreffen sollten, wunder dich aber nicht darüber
    es könnte auch sein das du es gar nicht merkst, weil "nur" die Effektivität vermindert wird


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Auch meine Meinung nochmal klar und deutlich:


    - KISS!!! (keep it stupid simple)
    - Solaranbindung zwingend über Plattenwärmetauscher
    - Puffer als leerer Druckbehälter (ohne interne WT) oder mit einem funktionierendem Schichtrohr
    - Solar speist immer in Puffer ein (kein Direktladen der Verbraucher). Bei Puffer ohne WT wird über Zonenventile eingeschichtet, bei Schichtrohr über das Schichtrohr
    - die Solarstrategie ist, mit möglichst niedrigem Temperaturniveau einzuspeisen/einzuschichten. Ausnahme ist maximal eine Vorrangschaltung mit höherem Temperaturniveau wenn der WW-Boiler auskühlt
    - Erzeuger speisen alle in Puffer ein (Öler, HV, Solar), Verbraucher bedienen sich alle am Puffer (Heizkreise, WW-Boiler)
    - Verbraucher und Erzeuger sind durch Puffer hydraulisch voneinander entkoppelt
    - Öler mit Rücklaufanhebung (bei NICHT-Brennwert)


    Auch wenn du Regelungstechnische Rafinessen realisieren kannst, sollte die Hydraulik trotzdem einfach und beherrschbar sein!


    Gruß Yves

  • Hallo hensler,


    Was ich meine ist folgendes:


    Nach welchen Kriterien steuerst du Ventil V1 an?
    Ist dabei immer die ausgangsseitige Umwälzpumpe vom Wärmetauscher Solar in Betrieb?
    Ist die gelbe Leitung zum Speicher RL noch da?
    Erkläre doch einmal V2, da geht einmal der Solar RL und der Solar VL dran?
    Wo geht denn die überschüssige Wärme vom Solar hin?


    Für mich ist da einiges noch offen.


    mfg
    HJH

  • Hallo @ HJH,


    V1 und V2 wird gleichzeitig angesteuert solange ein Verbraucher (Boiler, Heizung,..) anfordert.
    Die entsprechenden Pumpen (Boiler,...) laufen.
    Ansonsten sind V1 und V2 in Längsrichtung geschaltet und die Sekundärpumpe aktiv.
    --> Pufferwird über Schichtrohr beladen.


    Gruß
    hensler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!