Wassergeführter Kamin, Hydraulikplan usw Bitte um Hilfe

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 29.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von geloescht002.

  • Hallo,
    Nochmal eine Frage zu Steuerung des ganzen:
    Bis jetzt ist in diesem Thema ja mal die TA HZR65 als Steuerung genannt worden.
    Kann Die HZR den Hydraulikplan von Helmi komplett steuern?


    Wenn ich das richtig verstanden habe hat die HZR verschiedene eingespeicherte Programme.
    Das bedeutet doch das man sie nicht frei Programieren kann. Oder?
    Kann die HZR eine Pumpe zwischen Kamin und Puffer, eine Pumpe mit Mischer für den Heizkreis,
    eine Pumpe zum Boiler laden , und eine Pumpe wenn der Öler läuft das der auch den Puffer im oberen
    Drittel lädt, ansteuern? Das wären ja 4 Pumpen.


    Der Öler hat ,wenn ich das richtig gesehen hab,e keinen Anlegefühler , Vorlaufsensor oder sonst was . SOndern nur einen
    eingebauten Kesseltemp fühler , und einen externen Boilerfühler .
    Kann ich sonst die Regelung von dem Öler für die eine oder andere Pumpe nutzen.
    Könnte ich nicht den Boiler fühler in den neuen Pufferspeicher schrauben. Das er über die "Warmwasserfunktion"
    den Puffer auf Temp hält falls der Kamin nicht läuft. Die Speisung und Mischung der Heizkreise würde ja die HZR65 wieder aus dem Puffer raus regeln.


    Der Öler hat eine Siegermatic s12l als Steuerung.


    Danke , Manu




    Hallo,
    im Anhang mal die einfachste Art einer funktionierenden Hydraulik wenn der Öler kein Brennwertgerät ist!!!
    Ohne diverse Sensoren und Sicherheitsbauteile!!!


    Nur mal als Grundlage.


  • Bis jetzt ist in diesem Thema ja mal die TA HZR65 als Steuerung genannt worden.
    Kann Die HZR den Hydraulikplan von Helmi komplett steuern?


    Wenn ich mir die verschiedenen Schemen ankucke kannst du nur 3 Pumpen und einen Heizkreismischer ansteuern.
    Das ist immer das Problem wenn man viel Steuren will. Die frage wäre, was kann deine Ölersteuerung regeln?
    Ansonsten gäbe es noch die UVR1611. Mit der kannst du auch die Parkplatzbeleuchtung ansteuern.

  • Hallo,
    Ich habe mal noch eine Frage zu der Steuerung.
    Ich habe jetzt hier einmal eine kleine Differenzregelung ( die ja beim Kamin dabei gewesen ist)
    Die soll die Regelung von dem Kamin an den Puffer regeln. Und dann gibt es die Ta HZR 65.
    Und jetzt muss das geregelt werden, wie der letzte Hydraulikplan hier vorgeschlagen wurde.
    Also Pumpe zum Warmwasserboiler , Heizkreispumpe mit Aussentemp gesteuerten Mischer,
    und dann noch das Starten des Ölers wenn ich mal nicht mit dem Kamin den Puffer befeuer, und natürlich
    auch wenn der Öler startet, die Pumpe zwischen Öler und Puffer.


    Aber wie ist das mit der HZR 65 , welches ist das richtige Schema dafür.
    Das Schema was ich in der Anleitung gefunden habe , was drei Pumpen steuert ist Nr 64.
    Da ist aber der Kessel ein Festbrennstoffkessel ! Und kein Öler.
    Kann man das Schema trotzdem nutzen?


    Genauso wie das Schema 64 in der Anleitung steht wird meine Anlage aussehen, nur das der Kessel ein Öler ist und kein Festbrennstoff. Und das der Puffer zusätzlich von dem Kamin beladen werden kann. Geregelt über die kleine Differenzregelung.


    Und fliegt die Siegermatic s12L dann ganz aus dem Öler raus? Oder kann die drin bleiben und die Brenneranforderung von der Hzr zusätzlich , angeklemmt werden und eine Brenneranforderung verlangen?


    Danke , Manu

  • Hallo Forum,
    SO eigentlich ist alles geplant , und auch klar wie , was , usw.


    Jetzt aber noch eine Frage.
    Der NAchbar des neuen Hauses meinte zu mir, das er noch von seiner Solar , Puffer,
    Heizungsumbau Aktion 30 Meter Edelstahlwellrohr hat , 25mm . Weil wohl zu viel Durchmesser für Ihn.
    Die könnte ich so haben , wenn ich möchte. Kann man damit die Verrohrung machen???
    Also ein paar Kupfer 28mm Stangen waren ja hier im Haus. Damit würde ich dann die Verrohrung
    vom Kamin zum Puffer machen. Und die Wege von Puffer in den Heizkreis und zum Boiler aus dem Wellrohr.
    Geht das ? Kannte das Material gar nicht.
    Aber mein Nachbar sagte das das geht. Aber ich frag mal lieber noch bei euch nach.
    Längste Strecke die Waagerecht läuft wären so drei Meter. Wäre mit Gefälle zu montieren.
    Die längste einzel Strecke im ganzen wären 5,5 Meter.


    Vielen Dank ,
    Manu

  • Hallo,
    gehen tut das schon. Nur hast du durch das Wellrohr einen höheren Strömungswiederstand. ich würde das Wellrohr nur dort verwenden wo unbedingt nötig. Also an verbindungen die nicht starr sein dürfen. Z.B. zwischen Kollektor und Solarleitung oder zum Anschluss des Ausdehnungsgefäßes....
    Das ist meine Meinung!

  • Aber in wie weit stört mich der höhere Strömungswiederstand?
    kommt da nach 5 Meter Wellrohr NICHTS mehr raus? Und damit läuft dann die Anlage
    doch nicht?
    Oder bedeutet das , das die Pumpen mehr Strom verbrauchen? Oder sowas in der Art.
    Wenn ich als Bsp. den Preis für das Kupferrohr ca 320€ spare . Dafür nur als Bsp 15 W pro Pumpe
    mehr verbaucht werden. ....... dauert das ganz schön lange bis sich das Kupferrohr , und der
    damit weniger verbauchte Strom ausgleichen.
    Weil ja auch die Pumpe zum Warmwasserboiler nicht so oft läuft! Die Pumpe vom Ölkessel
    zum Puffer ja hoffentlich auch nicht (da ich ja viel mit Holz dann heize). Und die Pumpe vom Wassergeführten Kamin zum Puffer ja ein Kupferrohr Kreislauf hat.



    Also in wie Weit "stört" der höhere Wiederstand wirklich?


    Danke für eure Antworten,
    Manu

  • Ein Wellrohr hat so viel ich weiß einen 4x höheren Strömungwiederstand als ein glattes Rohr. Das heißt die Pumpe benötigt mehr Strom, unter umständen benötigt man dann aber auch eine größere Pumpe.


    Aber hier ist etwas von Onkel Google --> klick


    Wie ich schon geschrieben habe, gehen tut es natürlich. Ich würds nicht machen und das Wellrohr nur dort benutzen wo unbedingt nötig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!