Frage zum Füllen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spaltmaxe.

  • Hallo,
    wo habt ihr eure Füllarmatur installiert. Am Brenner oder an einem Puffer unten?
    Ich habe 4x 1000l hintereinander verschalten. Anlage ist aber noch nicht fertig. Bin jetzt am überlegen, wo man den Füllhahn zum Befüllen am günstigsten anbringt? Ich dachte am letzten Puffer unten am Rücklauf. Ist das o.k., oder spricht etwas dagegen?
    Und noch eine Frage: Bei meinem Vigas 40kW ohne Lambdasonde ist unten seitlich ein Anschluss (3/4" oder 1" IG), Für was ist der gedacht? In der Gebrauchsanweisung habe ich nichts dazu gefunden?


    Danke und Gruß
    Thomas

  • Hallo Thomas


    Ich würde bei JEDEM Puffer unten eine "Füllarmatur" montieren. Vielleicht baust du ja einmal was um oder aus bei deiner Anlage. Der seitliche Anschüss am Holzvergaser ist ebenfalls zu Füllung und Entleerung gedacht. Ausserdem würde ich an allen "tiefen" Stellen des Systems Anschlüsse montieren. Normale Kugelhähne sind die günstigste Lösung. Meistene "bereut" man solche Einsparungen nach kurzer Zeit.
    (Mit den Entlüftern ist das auch so eine Sache)

  • Es hat sich bewährt oben am Puffer eine 1/2" Leitung bis aus der Verkleidung zu legen und einen
    Auslaufhahn, Kugelhahn mit Schlauchanschluß anzubauen, dort kann man am besten die Luft rausbekommen, Schlauch in einen Kübel, oben ablassen und hinten am Ofenin den Ablasshahn
    wieder reinpumpen. Das geht zuverlässig. Ich fülle nur am Ofen unten am Ablashahn.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Danke für eure Tips.
    ich habe je Puffer einen Autoentlüfter, den ich oben an jedem Puffer installieren wollte. Ich werde den Vorschlag von Martin, mit dem Kugelhahn oben zusätzlich (T-Stück vor Entlüfter) noch anbringen. Ist beim Befüllen sicher eine Hilfe, um die Luft schnell aus dem System zu bringen. Taugen diese kleinen Autoentlüfter eigentlich etwas? Sabbern die oft Wasser raus beim Entlüften? Nicht, dass meine Dämmung dann triefend nass ist.
    Zusätzlich habe ich am Kessel noch einen Spirovent-Autoentlüfter. Der hat richtig Schotter gekostet. Sollte sich aber lohnen, nach dem was man so liest. An jedem Puffer unten wird dann noch ein T-Stück mit eingebuat und ein 1"-Zoll Kugelhahn angebracht. Dient dann zum Entleeren, oder Füllen des jeweiligen Puffers, wenn Reparaturarbeiten anfallen.


    Grüße
    Thomas

  • Hallo


    Ich habe bei mir als Entüfter die normalen 1/2" Heizkörperentlüfter verbaut, in allen Strängen.
    Zusätzlich sind auch Belüftungs und Ablasskugelhähne verbaut, Die Belüftungshähne dienen einem schnellstmöglichen Ablassen und Befüllen.
    Automatikentlüfter (ausserSpiro/-vent-top) traue ich nicht über den Weg.
    Die Entlüfter an den Puffern gehören aus der Dämmung herausgezogen.


    Mike

    40Kw HVS-E/LC
    5000L Puffer
    2x500L ADG
    2xUVR1611

  • Hallo thomas


    Ich weis zwar nicht wie weit du mit den Entlüftern bist, doch das muss ich jetzt schreiben.
    zieh ein Halbzollrohr bis vor die Isolierung und mach da die Ventile dran
    so kommst du immer gut dran und es läuft kein Wasser in die Isolierung


    Gruß Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!