Welche Regelung für Heizkreislauf bei einfachem aufbau ohne Solar.

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 9.862 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pk.

  • Hallo,


    Zitat

    Kann ich meine Heizgruppe einfach mit einem Mischer aufrüsten?


    Solltest du gemäß Energiesparverordnung machen, einmal wegen der Verordnung und einmal wegen dem Inhalt in deinem Geldbeutel. Da kommt zwar keiner von den Politiker die diese Verordnung gemacht haben und kontrolliert, es kommt aber der Schornsteinfeger.
    Der hat die Aufgabe diese Kontrollarbeiten zu erledigen. Je nach dem wie der schwarze Mann drauf ist, wird der dir nur eine elektronische Regelung mit einem Mischer genehmigen.


    Sollte man, nein muss man auch machen. Oder willst du die 80°C aus dem Speicher direkt in die Heizung pumpen? Egal welche Temperatur draußen ist?



    Zitat

    Und ist eine Regelung mit einer E-Steuerung nötig?


    Ja natürlich, du kannst dich doch nicht den ganzen Tag neben den Mischer stellen und das selbst erledigen.



    Zitat

    Welche Regelung wäre bei meinem System sinvoll.


    Wenn es günstig sein soll schau einmal bei TA nach wie von @da_louis vorgeschlagen.
    Oder Ebay. Aber da werden sich noch einige melden.



    Zitat

    Wie wäre es wenn ich den Mischer über ein Thermostat steure?


    Ein Thermostat bringt da nichts und kostet auch Geld. Man hat früher mit einem Thermostat die Pumpe geschaltet, ist auch nichts. Bringt viel zu große Schwankungen in dem Temperatursystem deiner Heizung.
    Vor allen Dingen ist es dir einmal zu warm und einmal zu kalt.



    Aufbau der Heizung sollte wie folgt sein:


    1) 3-Wege-Mischer mit Stellantrieb und Außentemperatur gesteuerte Vorlauftemperaturregelung, je nach Aufbau des Hauses auch noch korrigiert durch die Raumtemperatur.


    2) Dann druckgeregelte elektronische Energiesparpumpe


    Damit wird die Wassertemperatur zu den Heizkörper nur so hoch gefahren wie du nach der Außentemperatur her max. benötigst.


    Zusätzlich sollten vor jedem Heizkörper Thermostatventile mit Voreinstellung eingebaut sein.


    Dann musst du einen hydraulischen Ab gleich durchführen.
    Willst du dir den sparen, nimm Ventile wie das Heimeier A-exact mit eingebautem mechanischen Durchflussregler.
    Dann sparst du dir sogar den umständlichen hydraulischen Abgleich.


    mfg
    HJH


    Deine Hydraulik ist natürlich auch nicht optimal.
    Aber da hast du ja nicht nach gefragt.
    Du kannst auch Bilder direkt hier einstellen, ohne Umweg über einen Bilderdienst.

  • was ist da links oben an den linken speicher angeschlossen?


    mit thermostat muss nicht sein, kannst den heizkreis auch von hand regeln.


    besser ist es aber, eine regelung mit aussensensor zu installieren, kostet nicht die welt.

  • Hallo,


    Zitat

    Was sollte ich an der hydraulik ändern?


    Du wirst erst einmal wenig oder nichts ändern können, ich hätte die Auswahl der Geräte so nicht getroffen.
    Ist aber da, musst du wohl mit leben.
    z.B. WW-Bereitung im 1. Speicher. Damit ist eine Schichtung schon nicht mehr richtig möglich.
    Wie groß ist dein HV? Wie groß ist dein Speicher?



    Zitat

    Wüde eine Ceta 106 zur Steuerung ausreichen?



    Ich tue mir da schwer dir da eine Empfehlung zu geben. Ich habe mir eine Centra MCR 200-32 bei Ebay gekauft.
    Würde ich aber der Allgemeinheit wieder nicht empfehlen, da diese Regelung nur wenige Leute einstellen können.
    Ideal wäre eine Regelung welche man einbaut und vergisst. Ist aber noch nicht so, man muss bei jeder Regelung schon etwas lesen und auch verstehen, ist aber nicht jedem gegeben.



    Zitat

    dazu ein Mischer +230v Motor


    Dazu fallen mir erst einmal Mischer von Centra oder auch Esbe.
    Dazu musst du die Größe des Mischers nach dem Durchsatz (Förderstrom) deiner Heizung auslegen.



    Zitat

    und eine Energiesparpumpe mit Druckreglung


    Wilo oder Grundfos haben so etwas im Angebot.



    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Bei 25 kW sind 2000 Ltr. schon etwas knapp.


    Dann auch noch 1 Speicher davon als WW Erzeuger???


    mfg
    HJH

  • "...2000liter solten doch bei 25 kw genau richtig sein? ..."


    nein, ideal wirds erst bei pro kw 100 liter plus x, wobei x beliebig groß sein kann.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!