La Nordica: Wasserführender Kaminofen / Resol-Steuerung / ESBE100 RLA

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 22.812 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Aquaflam25.

  • In der Bedienungsanleitug Deltasoll MX Seite 52 ist das Schema, das du benötigst. Nichtb Seite 53!!! Deine RLA läuft ungeregelt! Sie braucht Keinen Fühler zur Funktion. Die Pumpe kannst du PWM regeln mit dieser Steuerung. Parameter mußt du alle selbst ausprobieren. Ich kenne die Steuerung nicht. d.h. ich weiß nicht wie sie readiert. EIN DURCHGEHENDER WA-HOLZOFEN GEHT ALLEIN SPAZIEREN; AUCH DURCH GESCHLOSSENE FENSTER UND WÄNDE.


    im geposteten Schema sind alle Fühler, die du brauchst eingezeichnet.
    Die Führungsgröße ist die Puffertemperatur.


    Regelverfahren:

    • Ofen anheizen. Pumpe schaltet bei RLA-Temp +3°C ein und dreht mit mit Mindestdrehzahl, sodaß ein minimaler Umlauf entsteht, der das RLA erwärmt.
    • Wenn die Wassertemperatur im Holzofen über die Speichertemp ansteigt, regel die Steuerung die voeingestellte Differenztemperatur aus.
    • Dadurch wird die Pufferdurchmischung gering gehalten und es ist sofort nutzbares Temperaturniveau vorhanden.
    • Mit der Soll-Ladetemp kann man die Ladestrategie gut beeinfloussen.
    • Die RLA-Temp ist nicht beeinflussbar. -Ist auch nicht nötig.



    Alfred

  • Hmmmm....


    okay... ich versuchs mal...



    Ich hab nie was von Seitenzahlen geredet oder erwähnt. Bist Du sicher, dass Du das hier gelesen hast...?
    In der BDA der Resol Deltasol MX FW 2.0 steht auf S. 52 was von der Röhrenkollektorfunktion - und auf S. 53 was von der Option Zieltemperatur bei Röhrenkollektoren.


    ich ging immer davon aus, dass ich die Einstellungen bei Festbrennstoffkessel (Seite 66) benutzen muss.... Ist das falsch...?




    PWM regeln kann man nur Pumpen, die eine PWM-Regelung haben - anders gesagt über PWM regelbar sind. Das sind die ESBE100 mit Wilo-Pumpen nicht. Diese kann man nur über Pulspaket drehzahlregeln.
    PWM ist EIN spezielles Signal zur Drehzahlregelung - es gibt aber auch andere. Und das PWM bei einer Pumpe funktioniert, muss die Pumpe das auch unterstützen. ist bei mir nicht der Fall. Deswegen Pulspaket.




    Was habt Ihr eigentlich immer mit Euren durchgehenden Öfen....???
    Ich hab 2 Kesselsicherheitsgruppen in meinem Kreislauf die rechtzeitig Druck ablassen... Und ich hab natürlich Thermische Ventile.
    Was habt Ihr da immer so Angst wenn diese Sicherheitskomponenten installiert sind...?


    Kommt mir so vor, wie wenn ständig jemand der Auto fährt sagt, dass der Tank explodieren kann....

  • Ein ESBE 100 gibt es nicht! Wenn du ein VST100 hast, ist das die Thermische Ablaufsicherung.
    Gib mir die genaue Bezeichnung der RLA. Im Raten bin ich schlecht. Meine Glaskugel seit langer Zeit in Reparatur.


    Alfred

  • Schau mal hier:


    https://www.kamdi24.de/Rueckla…ESBE-LTC-100-141-60C.html


    Das ist sie.


    Da siehst Du auch ein Bild der Pumpe... Nix PWM regalbar... Die hat nicht mal ein Anschlusskabel für die PWM-Ansteuerung.


    Aber ich weiss ja wie ich sie regeln kann - über Pulspaket geht das... ziemlich problemlos...


    Aber um die RLA ging es ja nie....! Es geht auch nicht um deren Drehzahlregelung...!
    Ich bin nur drauf eingestiegen, weil hier von PWM geredet wurde, was bei manchen Pumpen schlicht weg nicht möglich ist.



    Ansonsten findet man die sofort als Vorschlag, wenn man bei Google "esbe100" eingibt.


    Nochmal:
    Was die RLA macht is mir klar und die hat auch letztendlich mit der Steuerung und der Ziel-Kessel-Temp nicht wirklich was zu tun... Die hockt einfach am Rücklauf und schickt 60 Grad in den Ofen...
    Die Pumpe muss ich regeln - klar - und da weiss ich auch wie das geht.




    ABER:


    Ich will immer noch mit den oben genannten Parametern die Möglichkeit haben, den Kessel auf um 85 Grad zu halten.
    Was muss ich bei genau den Parametern einstellen dass das klappt...?


    Und nochmal gefragt: Auf was bezieht sich der Einsteller "Solltemperaturdifferenz"...? Auf welche Differenz bezieht sich das...? Differenz von was...?

  • Hallo,


    die Frage war, wie halte ich per Drehzahlregelung am Ofenausgang eine stabile Pufferladetemperatur, richtig?


    nach meiner Auffassung kann doch eigentlich der Puffersensor als Führungsgröße eigentlich nicht dazu beitragen.


    Was haben wir: wir haben eine stabile (60°C) Eingangstemperatur von der RLA in den Ofen. Wir wollen eine stabile Ausgangstemperatur von 85°C. Das wollen wir über eine PWM Signal drehzahlgeregelte Pumpe erreichen.


    Wenn ein Fühler (S1) die Eingangstemperatur misst und ein zweiter Fühler (S2, der auch direkt im Ofen sitzen kann) die Ausgangstemperatur misst, dann müsste doch per PWM Signal und der richtigen Temperaturwerte in der Regelung das zu realisieren sein.


    Jetzt mal konkret zu Werten: Einschalttemp.diff = 15K, Ausschalttemp.diff. = 5K, Solltemp.diff = 2K, Speichersolltemp. = 60°C, Maximaltemp. = 85°C
    Einstellung der Pumpe auf PWM (WE = PULS) und die Pumpe in der Regelung an eine der Klemmen 17 - 20 anschließen.


    Erklärung: Die Pumpe schaltet bei 60 + 15 = 75°C ein. Sollte die Temperatur um 5K absinken (70°C) absinken schaltet die Pumpe wieder aus, was aber durch eine Reduzierte Drehzahl wohl nicht eintritt. Die Solltemp.diff. von 2K bewirkt, dass bei jeder Veränderung um diese Diff. die Pumpe die Drehzahl anpasst.


    Eine, wie von Alfred befürchtete Pufferdurchmischung gibt es nicht, da die Wasserbewegung erst im kleinen Kreis stattfindet und es erst beim Öffnen der RLA zu einen heißen
    Beladung des Puffers von oben kommt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Differenz Soll zu Ist.
    Ist-Temp ist der Fühler im Ofen, Soll-Temp legst du fest. Entweder ein Benutzer -Einstellwert, was meines Wissens bei deiner Steuerung nicht geht, oder ein Fühler im Puffer. Einstellen kannst du die Differenz-Temp.


    AUf der verlinkten Seite ist eine WITA-Pumpe verbaut. Stimmt das? Wenn ja ist der Pumpenkopf problemlos tauschbar. Wenn du eine Bezugsquelle dafür brauchs melde dich. Frag deinen Lieferanten wg Austausch. dürfte kein Prob sein.


    Alfred

  • ok, hier nochmal ein kleiner Nachtrag weil während ich schrieb, zwei Berichte dazwischen waren.


    Ich war davon ausgegangen, dass du nur eine einfache Thermische Anhebung hast mit zusätzlicher HEP. Habe mir das mal angesehen und es ist eine normale 3-stufige Pumpe.


    Dann kannst du mit PWM Ansteuerung nichts anfangen. Aber bitte nicht schlagen :love:

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    danke für Deine Info.


    Ich glaub wir kommen langsam an die Lösung des Problems.



    Ich hab oben aber 2 etwas andere Werte die ich einstellen muss wie in Deiner Gleichung:
    Ich habe nicht Speichersolltemp und Maximaltemp (bei Dir wohl auf den Kessel bezogen), sondern:


    TSpmax Maximaltemperatur !
    Tmin Kessel Minimaltemperatur !


    Und genau die muss ich einstellen und in die Gleichung bringen...





    Und wie gerade geschieben... :D Nix PWM...! Gar kein PWM... PWM gibts hier bei der ESBE LTC 100 nicht - die geht nur über Pulspaketsteuerung (das "normale") Drehzahlgeregelt...
    Aber das ist egal - das weiss ich wie einstellen...
    Wills nur nicht unkommentiert stehen lassen, weil irgendwann liest das einer: PWM an ner ESBE LTC 100 - und das geht einfach nicht.

  • ok, hier nochmal ein kleiner Nachtrag weil während ich schrieb, zwei Berichte dazwischen waren.


    Ich war davon ausgegangen, dass du nur eine einfache Thermische Anhebung hast mit zusätzlicher HEP. Habe mir das mal angesehen und es ist eine normale 3-stufige Pumpe.


    Dann kannst du mit PWM Ansteuerung nichts anfangen. Aber bitte nicht schlagen :love:

    Hat sich überschnitten... habs grad noch gepostet... ;)
    Über Pulspaket / Phasenanschnitt kann man die Drehzahlregeln.... ABER Nicht über PWM...

  • Differenz Soll zu Ist.
    Ist-Temp ist der Fühler im Ofen, Soll-Temp legst du fest. Entweder ein Benutzer -Einstellwert, was meines Wissens bei deiner Steuerung nicht geht, oder ein Fühler im Puffer. Einstellen kannst du die Differenz-Temp.


    AUf der verlinkten Seite ist eine WITA-Pumpe verbaut. Stimmt das? Wenn ja ist der Pumpenkopf problemlos tauschbar. Wenn du eine Bezugsquelle dafür brauchs melde dich. Frag deinen Lieferanten wg Austausch. dürfte kein Prob sein.


    Alfred

    Es ist eine WILO Pumpe... Und warum um Himmels Gottes Willen sollte ich meine Pumpe tauschen wollen...???? ?(

  • Hallo,


    also ich bin der Meinung, dass wir hier die Einstellung nach Solarmuster vornehmen müssen und nicht nach dem Heizkesselschaltbild.
    Ich sehe das Solarpaneel als deinen Ofen. Der Sensor am Solarpaneel ist der Sensor im Ofen. Der Sensor im Puffer ist der hinter der RLA.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    Holzkesselschaltbild müsste eigentlich auch gehen - wenn ich denn kapieren würde auf was sich die Differenzen genau beziehen.
    Dafür ist das ja da.


    Aber nehmen wir mal die Solarzieltemperatur als Schaltung.


    Wie tickt die Pumpe da dann genau und die Temperaturen, wenn wir die Werkseinstellungen der BDA zu Grunde legen...?


    Und vor allem wann schaltet die Pumpe genau aus und wann schaltet sie genau ein..?

  • Hallo,


    wir haben eine feste Größe und das ist die RLA mit 60°C in den Ofen rein. Die ändert sich auch nicht, deshalb ist das unsere Solltemperatur. Hier Sensor 1, die im Ofen ist Sensor 2.


    Die Einschalttemperaturdifferenz ist die Diff. zwischen Sensor 1 und Sensor 2 habe ich mit 15K (WE = 6K) angesetzt, d.h. wenn im Ofen 75°C sind schaltet sich die Pumpe ein.
    Man könnte auch den Höchstwert von 20K nehmen. Muss man halt in der Praxis austesten.


    Sollte dieser Wert (75°C) nun auf 69°C (Diff. 5K) (WE = 4K) absinken, würde die Pumpe wieder ausschalten. Wird aber nicht passieren, weil die Solltemperaturdiff. (2K) (WE = 10K)
    das durch regeln der Pumpe nur um 2K verhindern sollte. Die Solldifferenztemp. ist die Spreizung zwischen erreichter Solltemperatur (S1) und Kollektortemperatur (S2) bei der
    dann die Pumpe ausschalten soll. Das wird aber dadurch verhindert, weil S1 auf 85°C und S2 auf 95°C eingestellt wird.


    Wo sich letzendlich der Ofenvorlauf einpendelt hängt auch von Faktoren wie Hitze im Ofen, minimalste Leistung der Pumpe (z.B. Stufe 1 und dann pulsgeregelt) und auch ob man
    die größtmögliche Einschaltdiff. nimmt, (die Pumpe schaltet dann erst bei 80°C ein, dann wird man sehen wo sich die Temp. einpendelt) ab.


    Die Pumpenregelung sollte dann bei absinkender Vorlauftemp. die Leistung zurücknehmen und bei steigender Temp. die Leistung erhöhen. Bei 2K heißt das jeweils 2K rauf und runter.
    Diese Werte sind keinesfalls in Stein gemeiselt. Es könnten sich auch durchaus andere Werte als gut darstellen. War halt nur mal für den Anfang. Alles weitere zeigt die Praxis.


    Was die Überwachung des Puffers betrifft so können dort auch Fühler montiert werden. Die haben aber auf dein Vorhaben keinen Einfluss.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Das ist eine Festwertregelung! OK!


    Meine Erfahrungenaus knapp 20 Installationen von wasserführenden Holzöfen - keine Holzkessel - ist, daß die Führungsgröße der Puffer seinn sollte. Das ist mit einer Differenzregelung zwischen Puffer oben zur Wassertaschentemperatur zu machen.


    Welche Stategie die günstigste ist. entscheidet der erste Betriebsmonat. Festwertregelung wie von Holzpille ist ziemlich alternativlos bei Holzkesseln. Die Abbrandzeit bei Holzöfen ist bedeutend geringer. Dadurch auch die Schwankung der abgegebenen Ofenleistung. In dem Schema oben, nehme ich das Rl-Wasser aus Niveaus ab, ummöglichst schnell die Passende Wassertemp aus dem Puffer entnehmen zu können. Diese Umschaltung funzt auch mit der Deltasol. der Puffer bleibt unten kalt, und oben habe ich nutzbare Wärme. Besonders bei Kopplung mit Solar brauche ich einen kalten Puffer unten, um jeden Sonnenstrahl nutzen zu können. Man muß sich wohl überlegen was man will.
    Ich habe alle Festwertregelungen auf Differenz umgebaut.


    Alfred

  • Hallo Jungs,


    Danke für die Infos.


    Ich muss mir das morgen mal aufmalen um es zu kapieren... Die 2 letzten Aussagen wiedersprechen sich ja ein wenig.


    Michael: Sensor 1 nach der RLA
    Du redest jetzt aber wieder von der Feststoffkesselschaltung, korrekt...? Nicht von der Solarschaltung...


    Alfred: Ein Sensor wieder am Puffer.


    Auf jeden Fall ist das wie es Michael schreibt mit klaren Sensorpositionen und klaren Einstellwerten was das es verständlich macht. Und eine Erklärung was die Sensoren an der jeweiligen Position mit den jeweiligen Einstellungen bewirken / schalten. So kann man drüber reden das man es auch über Text und Entfernung als "Nicht-Experte" kapiert.


    Noch zu Eurer Info:


    Ich habe 2 Solaranlagen. Eine FK mit 12m2 und eine RK mit 8m2 Kollerktorflächen. Das sind 20m2....!


    Im Sommer laufen die Holzofen gar nicht. Da hab ich soviel Warmwasser dass ich damit handeln kann... In den Übergangszeiten laufen die Öfen wenig.... Eben deswegen die grosse Solaranlage, das in den Übergangszeiten wenig Holz verbraucht wird...


    An der Anlage hängt ein hochmoderner 2500l (!) Schichtlade-Pufferspeicher.


    Warmwasser geht über eine Taccotherm fresh 40 Friwa.


    Strategie:
    Da in dem Teil quasi eh "immer" Wärme drin steckt....gehts mir auch nicht darum möglichst wenig zu mischen oder möglichst langsam zu laden. Mir geht es darum im Winter rasch so viel wie möglich reinzupumpen. Fertig.
    Deswegen hoher VL.


    Gerade eine gewisse Durchmischung ist sogar gewünscht bei dem riesen Teil. Dass der unten auch mal Wärme bekommt...und sein volles Potential auch genutzt wird...

  • Genau das meinte ich! Die Strategie ergibt sich aus dem Nutzerverhalten. Von Festwert- auf Differenzregelung umzustellen ist kein Akt, wenn man das von Anfang an im Hinterkopf hat.


    Alfred

  • Hallo Alfred,


    könntest Du mir mal bitte Deinen Plan wie folgt mitteilen:


    Sensorposition 1: (Wahrscheinlich am Kessel)
    Sensorposition 2: (Wahrscheinlich am Speicher)


    Einstellungen folgender Werte:


    Tein Einschalttemperaturdifferenz
    (-> Und auf was sich die Differenz bezieht.)


    Taus Ausschalttemperaturdifferenz
    (-> Und auf was sich die Differenz bezieht.)


    Tsoll Solltemperaturdifferenz
    (-> Und auf was sich die Differenz bezieht.)


    TSpmax Maximaltemperatur


    Tmin Kessel Minimaltemperatur



    Und dann erklären, was die Werte genau bewirken.
    Und wichtig: Wann sich welcher Wert auf welchen Wert bezieht. Und zwar komplett von A-Z.


    Dann würde man das wahrscheinlich verstehen was Du meinst...





    Und zu Deinem letzten Post: Was genau meintest Du denn...?
    Wie genau würdest Du das denn dann steuern was meine Strategie ist...?


    Kannst Du dazu mal bitte die Frage in meinem Post hier mit den Werten beantworten und erklären was diese dann genau machen...?


    Danke Dir.

  • Michael: Sensor 1 nach der RLA
    Du redest jetzt aber wieder von der Feststoffkesselschaltung, korrekt...? Nicht von der Solarschaltung...

    Hallo,


    ich spreche immer noch von Solarschaltung.


    Nehmen wir an der Fühler "S1" sitzt unten im Puffer und fühlt 20°C. Wenn man die max. einstellbare Einschaltschwelle ausnutzt (20K) würde die Pumpe bei 40°C Ofentemp. in Betrieb
    gesetzt. Wohlgemerkt im kleinen Kreis. Der Ofen heizt und die RLA öffnet bei 60°C. Jetzt erst öffnet der Kreislauf zum Puffer.


    Mein Gedanke den Fühler "S1" hinter die RLA zu positionieren beruht auf der Annahme, dass dann der Ofen auf eine höhere Anfangstemp. kommt.
    Man kann den Fühler auch unten in den Puffer stecken. Ich brauche auf jeden Fall eine Tempdiff..


    Der Ofen ist der Kollektor, "S1" ist der untere Pufferfühler, "S2" ist der Kollektorfühler. Deshalb sind die Werte auch entsprechend nach oben angepasst damit die Pumpe nicht abschaltet. Hier geht doch darum die Kollektortemp. auf einem gewissen Niveau zu halten sprich, die Pufferladetemp. so hoch wie möglich zu halten.


    In der Praxis wird sich dann zeigen wie die Einstellwerte dann letztlich aussehen werden.


    Alfreds Systemaufbau ist ja nicht verkehrt und er hat bestimmt die größere Erfahrung damit. Aber mit den bei dir bereits vorhandenen Systemkomponenten ist das m.M. nach
    der bessere Weg.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    ok - soweit verstanden.


    Zieltemperatur Solarschaltung:


    Zieltemp ist auf 65 Grad (Werkseinstellung)


    Anstiegswert ist auf 20 K.


    Pumpe setzt bei 45 Grad ein.
    Mit welcher Drehzahl...?




    Aber wie bekomme ich den Ofen damit dann auf 85 Grad gehalten...?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!