ETA: Einzelraumregelung im Altbau

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.758 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Glutgeist.

  • Hallo Holzheizer,


    lese schon seit einem Jahr hier im Forum mit um mir Anregungen für meine neue Heizung zu holen.
    Zur Zeit mache ich mir noch über grundsätzliche Dinge Gedanken, bis zur Detailplanung dauert es noch etwas. Es soll ein HV mit Ölbrenner als back-up werden + Puffer + Friwa, kein Solar. Das Ganze im schlecht isolierten Altbau.


    Zur Zeit beschäftige ich mich mit einer möglichen Einzelraumsteuerung. Warum ? Weil mir die Erfahrung zeigt das mein Enthusiasmus was Energiesparen etc. angeht von den anderen Hausbewohnern (Ehefrau + Kinder) nicht geteilt wird.
    Da werden Heizkörper voll aufgedreht auch wenn man das Haus verläßt, heizen bei offenem Fenster etc. Ich denke die meisten Kennen diese "Ignoranz" auf die ein oder andere Weise.
    Ich denke das man diesem Verhalten ein wenig mit einer Einzelraumsteuerung aller Räume entegentreten kann. Zur Einzelraumregelung findet man hier nicht ganz so viel, ich würde mich freuen wenn der ein oder andere mir hier ein paar Vor- und Nachteile der Solchen nennen kann ?!


    Ich danke im vorraus !


    Bernd

  • Hallo Bernd,


    Ich habe mir Einzelraumregelung eingebaut. Vielleicht kurz zu meiner Situation: Das Haus ist alt und hat im Erdgeschoss halb-meter dicke Steinwaende, groesstenteils ungedaemmt, im Obergeschoss ist jedoch alles ganz gut gedaemmt. Das hat zur Folge, dass ich an kuehlen Tagen in der Uebergangszeit oben durchaus ohne Heizung auskomme wohingegen es unten schon eher kalt wird.


    Ich wollte keinen 2ten Heizkreis installieren, dazu haette ich die Bude wieder auseinanderreissen muessen und das war mir einfach zu aufwendig. Stattdessen habe ich oben im Wohnzimmer einen ETA Raumfuehler installiert. Der steht auf soll 22 Grad und sagt Heizung aus bei 23 Grad. In jedem Raum habe ich dann zusaetzlich ganz billige Bi-Metall Raumfuehler installiert (das sind eigentlich nur einfache Schalter deren Schalttemperatur man aber einmal mit einem Thermometer abgleichen sollte). Und jetzt kommts: Diese Billigteile steuern bei mir Steckdosen in der Naehe der Waermeabnehmer (Wandheizung, Heizkoerper), wenn unter 21 Grad bitte heizen bei 22 Grad nicht heizen. An die Steckdosen habe ich dann Stellmotoren fuer die Waermeabnehmer angeschlossen und das funktioniert sehr gut. Im Winter muss ich ja oben ohnehin auch heizen da die Raumtemperatur die 23 Grad im oberen Wohnzimmer nie erreicht. Im Sommer schaltet die Heizung dann spaetestens bei 23 Grad oben ab, das heisst das ETA Teil regelt ausschliesslich ob die Heizung ueberhaupt laeuft oder nicht. Die Raumtemperatur der einzelnen Raeume regle ich dann ueber die Billig-Bi-Metall Teile, die zusaetzlich auch keinen Strom im Standby Betrieb fressen, da die wie gesagt nur einfache Schalter ohne Display Schnickschnak sind.


    Beste Gruesse, Christian.

  • Hallo Bernd


    Auch ich habe zusätzlich zu meiner sehr Umfangreichen Heizungssteuerung (Vorlauftemperatur -
    Rücklauftemperaturregelung ) in einigen Räumen eine zusätzliche Einzelraumregelung eingebaut
    (wenig oder gar nicht benützte Räume ,Schlafzimmer etc) .


    Es gibt ja unzählige Varianten von solchen Ausführungen ,ist ja mitunter eine Frage des Preises und
    welche Anforderungen und Bedienungsmöglichkeiten man an eine solche Anlage stellt.
    Ich habe mich für ein MAX - Hauslösung entschieden.


    Damit hat man eine Modulare Ausbaulösung ,die beinahe keine Wünsche übrigläßt .
    Es fängt damit an das man einen programierbaren Thermostatregler den Heizkörper verpasst ,damit kann man in
    Prinzip beinahe alles Abdecken.(auch Kabelloserfenster -Türkontakt möglich).
    Als nächster Schritt wäre als nächstes noch ein Kabeloser Wandthermostat möglich ,der den eingestellten Sollwert
    auf obengenannten Thermostregler überträgt.
    Als letzte Ausbaustufe gibt es noch einen Internetanschluss mit dem man sämtliche Wandthermostate steuern und
    Abrufen kann (Sollwerte und Istwerte ).


    Wie gesagt es handelt sich dabei um eine Heizungslösung und nicht um ein Umfangreiches Smart-System wo jedes
    Lichtlein gesteuert werden kann.


    Aber wie gesagt ein relativ vernünftiger Preis (ca 70 € ) für eine komplette Raumlösung
    (Heizkörperthermostat,Raumtermostat ,Fensterkontakt)) für die Internetanbindung ist noch einmalig ein Cube _Würfel
    (45€) notwendig mit dem sehr viele Heizkörpersteuerungen (Raumlösungen) gehändelt werden können.
    (ps: Batterienverbrauch jeweils 2 Batterien pro Einheit und Jahr ; schwache Batterien werden im Internet
    angezeigt!!).


    Es wären schön wenn an dieser Stelle auch andere über ihr System berichten können um jeweils die optimale Lösung
    hinsichtlich Preis-Leistung zu finden.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!