Attack: Verschleißplatte für Düsenstein

Es gibt 75 Antworten in diesem Thema, welches 27.287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vergaserfan.

  • Na mal schauen, werd es noch weiter beobachten, ggf. mit Schamottmörtel nacharbeiten. Welche Plattenstärke hattest du verwendet ? ( beträgt bei mir ca. 20mm) Das Schauglas klingt interessant. Kannst du Bilder einstellen und mir sagen welche Materialien du dafür benutzt hast?

  • Hallo Matthias
    Habe Gestern nochmals den Düsenschutz meiner Schamottplatte kontrolliert,mußte dann doch feststellen,daß Sie auf einer Seite etwas eingerissen ist,die Stärke beträgt 20mm Ist aber eine ganze Platte von 20x40cm habe sie dann dementsprechend zugeschnitten,hält sich aber trotz Riss auf ihrem Platz.Anbei habe ich ein paar Bilder eingestellt von meinem Attack Profi 20KW und 2000Liter Pufferspeicher.Die Konstruktion vom Schauglas ist ein 40x44 Siederohr mit einer aufgeschweißten 1Zoll Verschraubung.Hätte auch ein 1Zoll Nippel nehmen können und dann ein Verschraubungsteil draufdrehen.Das Schauglas ist ein Borosilikat Sicherheitsglas spezialgehärtet 45x10.Beim durchbohren des Leichtbetons trotz Vorsicht ist er am Bohrloch gerissen,was nicht weiter Schlimm ist da die beiden Hälften von den 2 große Scheiben gehalten werden.Das Aufwendigste war das Durchbohren der Stahlplatte.Desweiteren habe ich im Brennraum 2 Ofenrohre von ca 20 cm 130mm Ofenrohr zusammengeschweißt,um den gleichen Effekt zu erhalten,wie die teueren Kessel mit Wirbelbrennkammern.Die 2 Ofenrohre muß man nach einer Heizperiode ersetzen,was kein Problem darstellt,da Sie auf die vordere Eisenplatte nur angeheftet sind.Durch das Schauglas kann man das gut beobachten wie die Flamme sich rechts und links gegensätzlich dreht.Außerdem habe ich von einem Alten Buderus Holzkessel Bj 1980 wurde früher in meinem Elternhaus betrieben,rechts und links jeweils ein Wirbelblech angebracht,siehe Foto.
    Desweiteren habe ich an den 4 Wirbulatoren eine 8mm Muffe angeschweißt,um ein 8mm Gewindestab einzudrehen,damit die Abgase nach außen an die Rohrtauscherfläche gedrückt werden.Am Wochenende habe ich noch drei Unterlegscheiben auf den Gewindestab gedreht um die Abgase besser zu verwirbeln,siehe Bild Unterlegscheiben schlecht erkennbar.Die Händliche Reinigung mit dem Hebel für die Wirbulatoren benutze ich nicht,habe das Gestänge auch ausgehängt,da das Spiel zwischen Wärmetauscher und Wirbulatoren zu groß ist..Beim Anheizen lege ich den Kessel immer voll mit Holz zünde dann Ihn an bis die Brennraumtemperatur auf 500Grad gestiegen ist solange lasse ich die obere Fülltür ein Spalt weit offen.Die obere Rauchgasabsaugkanal habe ich mit einem Blech verschlossen,dadurch zieht der Kessel beim Start besser die Abgase durch die Düse durch.Meine Abgastemperaturen sind maximal 125 Grad bei 5% O2, Primärluft auf 25% -30% Brennkammertemperatur 750 Grad, Kesseltemperatur 81Grad,.O2 Regelung über Lamdacheck.


    Ein Problem meiner Heizungsanlage ist die Fußbodenheizung,die nicht Sauerstoffdicht ist.Vor Jahren hats mir mein Gaskessel von Innen her durchgerostet,hatte keine Ahnung warum bis ich zu dem Thema kam Verschlammung einer Heizungsanlage durch Sauerstoffundichte Rohre,deswegen werde ich nach der Heizperiode die Fußbodenheizung über ein Wärmetauscher vom restlichen Heizsystem trennen.Wärmetauscher schon vorbereitet siehe Bild.


    Gruß Christian

  • Sehr ausführliche und interessante Info. Das du mit 125° Grad Abgas den Kessel auf 81° fährst ist schon erstaunlich....Mal drüber nachdenken was ich von deinen Modifikationen bei mir umsetzte....Insbesondere die Optimierungen an den Turbulatoren wären ohne großen Aufwand zu machen....

  • Zdravím Mercedes
    Velmi pěkné využití teploty ze spalin.
    Můžete více objasnit :
    - obrázek 20210124_111056.jpg , vliv na spalování
    - jak se pak provádí čistění
    - vírovou spalovací komoru
    - jaké úpravy by byly vhodné pro Attack 30 SLXL


    Zkouším mřížku z drátu asi 5mm s oky asi 20x20mm nad tryskou pro omezení propadávání větších žhavých zbytku spalování tryskou. Omezí se zavírání sekundárního vzduchu hlavně při spalování smrkového dřeva.


    Übersetzung von Google
    Hallo Mercedes
    Sehr schöne Verwendung der Rauchgastemperatur.
    Sie können mehr klarstellen:
    -Bild 20210124_111056.jpg, Auswirkung auf die Verbrennung
    -wie die Reinigung dann durchgeführt wird
    -Wirbelbrennkammer - Welche Modifikationen wären für den Attack 30SLXL geeignet?


    Ich teste ein Drahtgeflecht etwa 5 mm mit Maschen etwa 20 x 20 mm überder Düse, um das Absinken größerer heißer Verbrennungsreste durchdie Düse zu verringern. Das Schließen der Sekundärluft ist begrenzt, ins besondere beim Verbrennen von Fichtenholz.

  • Hallo
    Die Asche die sich im Brennraum befindet lass ich ein paar Abbrände im Brennraum liegen,mache die Düse frei,sowie die Luftführung unter den Einhängeblechen.Wenn sich im Brennraum genug Asche befindet mache ich die Asche im Brennraum mit einer Kehrschaufel raus,die Asche die bei der Verbrennung durch die Düse fällt,wird nach ein paar Tagen zwischen den beiden Rohren mit dem Kehrbesen herausgefegt.Die Idee auf die Düse was zu legen,damit weniger Verbrennungsreste durchfallen ist eine gute Idee,was ich auch mal probieren werde,vorausgesetzt das Abgasgebläse hat dann genügend Unterdruck..Ich gehe davon aus daß du auch ein Attack SLX Profi hast.Bei mir wird die Sekundärluft über ein Lamdacheck geregelt.Die Wirbelbrennkammer,bestehend aus einem ausgeschnittenen Riffelblech, 10mm stark und zwei angeheftete Ofenrohre 2mm stark,die Ofenrohre muß ich jedoch nach jeder Heizperiode ersetzen.
    Weiter runter mit der Abgastemperatur könnte eventuell ein Problem werden.Um wenn beim Anheizen Kondensat entsteht,habe ich ein Kondensatablauf am Kaminboden installiert.Da das Kamin nach oben offen ist regnet es ja auch rein.Habe ein 20cm Durchmesser Schamottrohrkamin mit Dämmschalen,aus Rockwool.


    Gruß Christian

  • Zdravím Christian
    Mám kotel ATTACK 30SLX Lambda, nádrž 2000 litr, 2 bojlery TUV, 2 okruhy s litinovými radiátory. Kotel je orginal v provedení s Lambda sondou. Komín nerez vložka 180 mm. Nemám odveden kondenzát ze spodní misky, prosakuje, musím dodělat. Kotel má SW z roku 2018, upgrade udělám až po topné sezóně, nebudu nyní riskovat problém. Má nastaveno 6% kyslík, teplota spalin 180 C., teplota kotle 82 C. Hodnoty mohu měnit. Regulátor reguluje stále na vyšší výkon až do dosažení maximální teploty Turbulátory z vlnitého plechu do spodní části vyzkouším.
    Zajímá mne Vaše provedení spodní části kotle s dvěma rourami. Je to původní provedení, nebo Vaše úprava? Jaký mají tyto roury vliv na spalování plynu? Je tato úprava vhodná u mne k vyzkoušení?(např. dvě ocelové desky propojené dvěma rourami zatím bez šamotu)
    S pozdravem Eduard


    GoogleÜbersetzer
    Hallo Christian
    Ich habe einen ATTACK 30 SLX Lambda, 2000-Liter-Tank, 2 Warmwasserkessel,2 Stromkreise mit Gusseisenheizkörpern. Der Kessel ist original miteiner Lambda-Sonde konstruiert. Schornstein Edelstahleinsatz 180 mm.Ich habe das Kondensat nicht aus der unteren Schüssel abgelassen, es ist undicht, ich muss fertig werden. Der Kessel hat SW ab 2018, ichwerde erst nach der Heizperiode aktualisiert,ich werde jetzt kein Problem riskieren. Es ist auf 6% Sauerstoff,Rauchgastemperatur 180 ° C, Kesseltemperatur 82 ° C eingestellt.Ich kann die Werte ändern. Der Regler regelt auf eine höhere Leistung, bis die maximale Temperatur erreicht ist. Ich werde Wellblech-Turbulatoren bis zum Boden testen.
    Ich interessiere mich für Ihre Gestaltung des unteren Teils des Kesselsmit zwei Rohren. Ist es das ursprüngliche Design oder IhreModifikation? Wie wirken sich diese Rohre auf die Gasverbrennung aus? Ist diese Einstellung für mich geeignet, um es zu versuchen? (zB zwei Stahlplatten, die noch durch zwei Rohre ohne Schamott verbunden sind)
    Grüße Eduard

  • Hallo
    Das ist meine Modifikation,habe es mir von den anderen Kesselherstellern mit Wirbelbrennkammer abgeschaut.Gehe davon aus,daß sich dadurch die Verbrennung verbessert,da eine bessere Verwirbelung und einen besseren Ausbrand der Abgase stattfindet. Der Kaminkehrer war zumindest zufrieden.Die Rohre wie die Brennkammer glüht bei der Verbrennung rot.Wenn du ein Edelstahlkamin hast,kannst du ja mit der Abgastemperatur noch weiter herunterfahren,vorausgesetzt die Leistung des Kessels ist dann noch ausreichend. Man sollte versuchen soviel wie möglich die Abgase ,auf das Heizungswasser zu übertragen,wie bei mir durch seitliche Wirbellatorenbleche und durch modufizieren der 4 Turbulatoren in den Abgastauscherröhren.Ich reinige auch jede Woche den Kessel,was natürlich auch was ausmacht.
    Gruß Christian

  • Hallo zusammen,


    ich muss das hier mal aufwärmen. Bin gerade dabei meine Heizanlage Schritt für Schritt in Betrieb zu nehmen. Durch das Estrich ausheizen ist der Wärmebedarf hoch und ich muss heute Nachmittag den SLX20 lambda zum ersten mal anheizen. Leider hat es mir nicht zeitlich gerreicht, einen Düsenschutz zu bauen. Das ist ja erstmal nicht schlimm.

    Was mich aber stutzig macht: Bei mir ist auf dem Boden des Füllraums rund um den Düsenstein Dichtschnur, die auch nach oben etwas übersteht. Sieht irgenwie nicht so aus, wie die Bilder in z.B. der Anleitung. Leider bin ich im Moment nicht vor Ort und habe kein Bild parat. In der Anleitung des SLX sieht man ein Bild, in welchem der Boden eine durchgehende Fläche, nur unterbrochen vom Düsenschlitz, ist. Im Internet habe ich fast nur Bilder von Kesseln mit Asche gefunden, bei denen ich das nicht mehr erkennen kann.

    Fehlt da bei mir eine Bodenplatte? Wenn ja, habe ich ein Problem. Und müsste die auch kaufen, denn den Kessel habe ich 2020 bei Alpha Thermotec gekauft, seit dem steht er im Bau, da wäre nichts mehr zu machen...


    Wie sieht bei euch der Füllraum original aus? Sieht man von oben auf die Dichtschnur um den Düsenstein?

  • Danke für die Antwort. Der erste Abbrand ist vollbracht.

    Der Kessel läuft top.


    Leider habe ich mit meinem anspruchvollen Mischersystem sehr gekämpft und es funktioniert noch nicht. Um den Kessel vorheizen zu können, habe ich die RLA über einen 4 Wege Mischer (Esbe VRB 141 Kvs=16) realisiert. Der Mischer befindet sich in Mittelstellung bei mir im 'kleinen Kreis' und kann in die eine Richtung Wasser vom PS oben zudosieren, um den Kessel vorzuwärmen, in die andere Richtung vom untersten Anschluss des PS, zum Abführen der Wärme des HV. Ein Kontaktschalter wechselt seinen Schaltzustand Ein/Aus in der MItte.

    Ich habe leider noch keine Idee, wie ich verhindern kann, dass der Mischer im normalen Heizbetrieb auf die falsche Seite fährt (bei wenig Kesselleistung bzw. einem möglichen Unterschwinger). Durch ein paar zusätzliche Problemchen kam es leider 3x zur kurzzeitigen Gluterhaltung. Das hat der SLX aber gut geschafft und es gab keine nennenswerte Rauchentwicklung, ich bin sehr zufrieden!

    Das mit dem Mischer... mal sehen. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee. Ich weiß nicht, ob ich überhaupt richtig und ausreichend erklärt habe, wie das gedacht ist. Hydraulisch stimmt's schon, das passt. KVS ist bewusst eher groß gewählt, auch wenn ich mir bewusst bin, dass die Regelung damit nicht besser in den Griff zu bekommen ist.


    Mal ne ganz allgemeine Frage: Mit welcher Funktion regelt ihr (mit der UVR16x2) eure RLA? Die Mischerregelung bietet mir irgendwie zu wenig Möglichkeiten.

  • Habe inzwischen in den Kaltwasser-Zulauf eine Blende eingebaut, es geht jetzt besser. Aber noch lange nicht zufriedenstellend. Habe den Kessel in seiner Regelung Temperaturmäßig sehr eingeschränkt, dass er nicht so viel verändert und es sich aufschwingt. Hilft aber nicht viel. Also aus geht er nicht mehr aber das ganze schwingt halt noch.

  • Hallo Vergassefan,


    Ich habe in Deinem Bericht eine wichtige Info überlesen . Du hast ein 4/2.Ventil verbaut. Meine Ventil ist ein 3/2 . Kann sich also nicht so verhalten.

    Warum betreibst Du den Aufwand um denn Kessel „vorzuheizen „. Über den PS?

    Das macht das m.E. Kompliziert und bringt den Regelkreis zum Schwingen ( Und der wirkliche Mehrwert erschließt sich mir nicht. )


    Gruß Norbert

  • Also mit der Regelung an sich hat das erstmal nichts zu tun. Nur insofern, dass der Mischer je einen Bereich für vorheizen und einen für heizen hat, der mit einem Schalter am Mischerantrieb unterschieden wird (sind zwei Regler in der Software). Inzwischen läuft der Regler sehr gut, das Hauptproblem war der Anlegefühler a. Kessel-RL, der viel zu träge reagiert hatte. Damit kann natürlich der Regler nicht gut regeln.

    Vorheizen habe ich inzwischen ausprobiert, ist top.

    Das geht aber nur bei ausreichender Restwärme im Puffer (bei meinen 4000l kein Thema). Der Kessel ist in unter 10 min auf 60°C gewesen. Damit startet er sehr schnell den Regelbetrieb, die Emissionen sind besser und vor allem wird der Kessel geschont durch Vermeidung von Kondensatbildung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!