Hallo liebe Gemeinde, ich hoffe ihr könnt mir helfen bzw. Tipps geben. Meine Thermoflux Pelling 25 Kw Pelletkessel Baujahr 2013 heizt nicht mehr bis auf 72 Grad hoch egal was ich als Soll Temperatur einstelle 70,71…75 er bleibt bei 66 Grad bzw. 67 Grad, heizt etwa 1,5h dann geht er aus und springt irgendwann wieder an… dadurch schafft er natürlich nicht meine Pufferspeicher warm zu machen. Habt ihr Hinweise, Tipps….. steuerplatine schon getauscht hat nichts gebracht selbe Ergebniss Unterdruckdose bzw. Platine, Sensor hat der nicht.
Thermoflux Pelling Eco 25 Heizt nicht mehr hoch
-
- Hilfe
- JonnydieKatze
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.353 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von andy42.
-
-
Etaminator
Hat das Thema freigeschaltet. -
Etaminator
Hat das Label Hilfe hinzugefügt. -
Hallo
Fährt der Kessel denn bis auf Stufe 10 hoch?
Ist eine Rücklaufanhebung verbaut und funktioniert diese noch richtig?
-
Hi,
Also meiner Schafft auch nur 65 Grad,Kesselsoll war auf 75 Grad eingestellt. Resultat er heizt und heizt und läuft immer auf Vollgas. Asche ist übelst viel und sehr grob Körnig.Täglich Aschekasten leer machen war angesagt. Jetzt hab ich einfach Mal die Kesselsolltemperatur auf 65 Grad gestellt und siehe da, er Moduliert runter und verbraucht viel viel weniger Pellets.Asche ist sehr fein und ich muss nur noch 1 Mal die Woche die Asche leer machen. Ok der Puffer hat dann auch nur noch 65Grad, na und.Raumfühler an die Heizkörpersteuerung angeschlossen,Heizkurve auf 1.0 gestellt . Und jetzt kommt das beste, alle Heizkörper auf 5 drehen und die Steuerung regelt nur noch mit Vorlauftemperaturen von 27 bis 36 Grad. Zumindest hab ich das so beobachtet. Ich hab im Haus eine Temperatur von 22Grad trotz der geringen Vorlauftemperatur und gleich im vorraus ich habe keine Fußbodenheizung sondern normale Heizkörper.Der Puffer mit 65Grad reicht dann nämlich sehr lange und die Heizung springt bei minus Temperatur 3 Mal am Tag an und jetzt 23.3.2022 nur einmal für 1Std .
-
Guten Tag alle zusammen .Ich habe das selbe problem wenn der Kessel auf Stufe 10 läuft dann hat er ein unterduck von 61 ph habe ein 120er 9, 50meter Edelstahlschornstein mit zugreler der auf 10 ph eingestellt ist. In den Monaten wo es kalt war war die Asche weiß und Pulver jetzt brocken und braun. Die Anlage ist im Januar dieses Jahr in Betrieb genommen worden. 400 liter speicher 2mal 200 liegend da die Decken Höhe im Keller zu niedrig ist.
-
Hallo,
unterduck von 61 ph
ist der im im Zug oder im Brennraum? Im Zug ist der veil zu hoch im Brennraum kann das ein Mittelwert sein denn ich bei bei meinem Kessel auch einen Unterdrucksensor und wenn das Gebläse mit 100% läuft komme ich auf 135Pa aber im Normalbetrieb läuft der mit 30Pa und das sind 33%.
-
unterdruck im kessel bei voll last bis 71pa
-
Stell doch einfach Mal die Kesselsolltemperatur auf 65. Puffer 63max 55min . 66pa bei Volllast ist Ok.
Wo meine Anlage noch neu war schaffte der Kessel auch 72grad . Du wirst sehen die Asche verbrennt viel besser und er Moduliert auch nach unten beim Heizen und das spart Pellets. Es liegt einfach daran daß das Kesselwasser zu schnell durch den Kessel läuft. Ladepumpe zum Puffer auf Minimum stellen. Ich denke Mal Du hast ein Ladomat drin mit 63 Grad. Der öffnet dann auch bei 63 voll und der kleine Kessel Schaft es nunmal nicht das Wasser nochmehr zu erhitzen. Du könntest höchsten noch einen Schieber in den Vorlauf zum Puffer einbauen und damit den Durchfluss drosseln,würde ich aber nicht machen,habe ich zwar drin ist aber Mal für den Notfall gedacht.
Du musst Mal schauen wie hoch die Flammen Temperatur ist bei Volllast also bei Stufe 10. Normal ist 600 Grad bei 66Pa und da Schaft der Kessel nunmal nicht 75Grad wenn zuviel Durchfluss ist.
Ich denke Mal das Du den Kessel mit 28 Kupfer bzw 1zoll Rohr angeschlossen hast,ich hab 1zoll Schwarzes Rohr genommen. Ist aber zu groß wegen dem Durchfluss. Regel einfach Mal die Kesselsolltemperatur runter und schau was passiert.
LG Raik
-
1 zoll rohr werde es ausprobieren danke erstmal
-
Ich hoffe Du hast nicht noch größer drin. Kann auch mit an den Pellets liegen, Heitzwert einfach zu gering. Und man darf auch nicht vergessen ECO heißt der Kessel, da kann man keine Höchstleistung erwarten wie bei einer alten Ölanlage. Brauchst auch keine 75grad auf dem Puffer, für was. Ich hab nur 63Grad auf dem Puffer und das Warmwasser aus der Frischwasserstation Regel ich auch 50Grad runter. Reicht vollkommen aus. Heizkörper Vorlauf Drossel ich auf 38Grad und ich hab im ganzen Haus 22Grad. Pellets heizen ist anders als mit Öl oder Gas, ein Umdenken muss da schon drin sein. Und ich bin kein Öko oder Klimakleber 🤓😁
-
Die habe ich 20230327_172650.jpg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!