Kombiheizung HV und Gasbrennwerttherme, -Ein/Aus Steuerung für Therme

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.339 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von canini50.

  • Hallo,

    ich habe einen Holzvergaser und eine Brennwertherme kombiniert in Betrieb.

    Aktuell muss ich die Brennwerttherme manuell aus und einschalten. Im Grunde ist die Therme dazu ja gedacht, bei Bedarf zu übernehmen, vorwiegend sollte der Holzvergaser betrieben werden.

    Der Holzvergaserkessel ist der Thermoflux Pid Logic Lambda, dessen Steuerung nach meinen bisherigen Wissen leider kein Ein Aus Signal senden kann. Das Brennwertgerät ist ein Buderus Logamax GB122.

    Meine Idee: Wenn der Pufferspeicher oben unter eine gewisse Temperatur fällt, sollte die Gastherme eingeschaltet werden. Heißt im Grunde ein Temperaturfühler oben am Puffer und ein passendes Steuergerät für ein/aus der Gastherme.

    So wie ich herausgefunden habe, hat die Gastherme an der UBA an Pin 1 und 2 eine Brücke die scheinbar das ein/aus Signal annehmen kann.

    Was mich irritiert ist die Angabe von 24V? Habt ihr eine Idee welches einfache Steuergerät (im Grunde ja wie ein Thermostat) hier zu gebrauchen wäre? Oder habt ihr andere Ideen?

    Danke

  • Hallo,


    Kunststoffgehäuse für eine Anzeige oder Regler
    Unsere robusten Kunststoffgehäuse sind speziell für die Aufnahme von einer Temperaturanzeigen oder einem Regler geeignet. Durch den großzügig gestalteten I ...
    www.sensorshop24.de

    Digitaler On/Off Temperaturregler für PT1000 Temperaturfühler
    Unser Digitaler Temperaturregler ist speziell für den Einsatz eines PT1000 Temperaturfühlers geeignet. Seine Skala geht von -100°C...+600°C und hat dabei eine…
    www.sensorshop24.de


    plus einen Temperaturfühler PT 1000 in passender Länge als 2-Leiter.


    Den stellst du auf den Umschaltpunkt plus 1K Hysterese ein und schließt den Stromanschluss der Therme an. Die Klemme zwischen 1 +2 in leitend ausführen, also eine normale Drahtbrücke.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    danke für den Link.

    So wie ich es verstehe, soll der Temperaturregler die komplette Stromversorgung der Therme trennen?

    Also nicht an Pin 1 u. 2 am UBA?

    Kann es sein dass die Therme, wenn der Regler an Pin 1 und 2 angeschlossen, so in eine Art „Stand By“ geht.

    Den Temperaturfühler gibt es in 230V und 24V Ausführung. Wenn die Therme an der Stromversorgung getrennt wird, muss es ja die 230V Ausführung sein, an Pin 1 u 2 ginge auch die 24V Ausführung, Strom gäbs von Pin 9 und 10. Oder verstehe ich da grundsätzlich was falsch?

    Mir wäre es lieber es würde die Therme nicht komplett Stromlos sein, dann würde nicht immer der ganze Testlauf beim Hochfahren sein.

    Danke

  • Hallo,


    leider kann ich an dem Stromlaufbahn der Therme nicht viel erkennen. Nun hatte ich im Arbeitsleben kaum etwas mit der Fa. Buderus zu tun.
    Ein Pelletbrenner oder Öl/Gasbrenner haben neben dem Netzanschluss noch einen zweiten geschalteten Plus.

    Ich verstehe aber nicht, dass deine Regelung im HV keinen Anschluss für die Aktivierung eines Fremdwärmeerzeugers hat.

    Klar mein Vorschlag war ziemlich rustikal aber ich denke, so aktivierst du doch aktuell die Therme. Wie wird denn die Heizung bei Thermenbetrieb gesteuert?

    Wäre es nicht besser, die Steuerung der gesamten Anlage mit einer externen Steuerung zu betreiben.

    An die Klemme 1 +2 der Therme kommt ein 24V Raumthermostat das die Therme ein und ausschaltet.

    Mit meinem Vorschlag ging es nur um die Aktivierung der Therme, geregelt muss die dann intern, denn die Therme muss ja auch mal wieder abschalten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    aktuell schalte ich tatsächlich die Therme komplett aus und ein. Die Therme hat neben der Internen UBA noch eine externe Buderus ERC Regelung.

    Hier kann ich auch Heizung Aus/EIN und WW Aus/Ein einstellen. Allerdings habe ich noch nicht geprüft, ob die Therme nicht trotzdem schaltet, evtl. wegen AT-Fühler.

    Das müsste ich ganz klar vorher noch abklären, und wenn es was bringt evtl. diesen abklemmen.

    Aber ich muss erst mal noch die Optionen abstecken, nichts was jetzt eilt, aber vorm nächsten Winter möchte ich es haben.

    Leider kann ich bei meiner Thermoflux PID Logig Regelung keine zweite Heizung ansteuern, lediglich nur noch einen zweiten Heizkreis, wird mir aber dazu leider nichts nützen.

    Ja eine externe Steuerung wäre tatsächlich immer der sinnvollere Weg, aber diese anzuschliesen wird wieder eine kleine Herausforderung, - klar die jetzige Steuerung vom Pid logig habe ich auch gut überrissen, aber die ist eigentlich relativ einfach gestrickt.

    So arbeite ich ja jetzt quasi mit zwei Steuerungen, einmal die für den HV und die für die Therme, funktioniert auch dank Deiner umgesetzten Planung eigentlich perfekt so, und wie Du damals schon sagtes ich brauche nur noch eine Lösung für das Ein/Aus der Therme. Hier fiel mir PIN1/2 ins Auge, die gebrückt ist.

    Hier dachte ich eben, die Brücke könnte eine Art Thermostat ersetzen, und die Therme in den Stand by fahren.

    Ich meinte irgendwo mal gehört/gelesen zu haben, das die Therme trotzdem ab und an mal die Pumpe ansteuert, auch wenn an der ERC Steuerung Heizung und WW auf Aus ist. Letzteres wäre fatal, da es sonst beim Betrieb mit den HV einen Konflikt mit der Zirkulation gäbe.

    Somit gebe ich Dir und Deinen Vorschlag tendenziell recht, ist zwar radikal, aber mit Sicherheit das Fehlerfreieste.

    Ich habe nur Angst, ob meine Therme das evtl. nicht lange mitmacht.

  • Hallo,

    Ich habe nur Angst, ob meine Therme das evtl. nicht lange mitmacht.

    also, nicht das wir uns falsch verstehen. Das wird keine wilde Aus/Ein Schalterei. Solange der Puffer am obersten Fühleranschluss Puffer die Temperatur "X" unterschritten hat, also wenn der HV Pause hat, wird der Temperaturregler den Stromanschluss der Therme freigegeben.

    Das bleibt solange, bis wieder Wärme in den Puffer über den HV eingebracht wird und die Temperatur über den Schwellwert "X" ansteigt. Dann wird der Strom von der Therme genommen.

    Es versteht sich von selbst, dass die Regelung für den Mischer und die Pumpe in den Ruhezustand fahren, d.h. Mischer zu und Pumpe aus.

    Die Regelung für den Heizkreis und TWW übernimmt nun die an die Regelung angeschlossene Therme.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Danke Michael,

    ich schätze das wird so am besten sein die Therme an der Stromversorgung direkt anzusteuern, alles andere macht es nur unnötig kompliziert. Die Therme ist über 20 Jahre, da wird es so oder so keine Wunder mehr geben.

    Bin sowieso gespannt, was ich dann im Falle des Exodus als Zusatzheizung einbaue.

    Habecksche Pläne durchkreuzen wahrscheinlich mein umgesetztes Vorhaben wieder Gas zu nehmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!