Hallo Ich hab jetzt einen DC25GS
da ich vorwiegend mit Briketts heize hab ich einige probleme mit dem GS
Ich bitte euch um eure erfahrung mit dem RS und Briketts oder Pelletbrenner
danke lg Heri
Erfahrung mit DC--RS und auch mit Pelletbrenner
-
-
hallo Heri
Wo liegt dein Problem beim Heizen des GS mit Holzbrikett?
Wenn du eine Schamotplatte als Düsenschutz verbaust sollte der doch gut können mit Holzbrikett.
Primärlufstange ganz zu und feuer freiIch betreibe seit 4 Monaten einen DC30RS ausschließlich mit Ruf-Hartholzbrikett und bin damit zufrieden.
In den Füllraum mit 93 dm3 passen bei mir 40 kg Holzbrikett rein, und die Abbranddauer beträgt bei mir ca. 8 Stunden mit anschließend je nach Witterung bis zu 2 Stunden Restwärmenutzung.
Soltest du dich für einen RS entscheiden, würde ich dir zum 30RS raten, da dieser gegenüber den 24RS mit einen Rohrwärmetauscher ausgstatet is, und dadurch der Wirkungsgrad besser ist wie beim 24RS.
Der 30Rs ist m.M.n. der kleine Bruder vom GSX50. Primär und Sekundärluft sind wie beim GSX50 getrännt.
Ich könnte bis jetzt nichts negatives Sagen über den Kessel, jedoch würde ich wie bei jeden anderen HV von Anfang an ein Düsenschutz verwenden, da die Atmoskeramik sehr zu wünschen übrig läßtZu Pelettbrenner kann ich nichts Sagen, da bei mir als Notheizung ein Buderus Öler läuft und somit Pellet nicht zur debate stand.
Jedoch ist der Kessel für A25 Brenner ZugelassenIch hoffe ich konnte dir weiter helfen
-
hallo Heri
Wo liegt dein Problem beim Heizen des GS mit Holzbrikett?
Wenn du eine Schamotplatte als Düsenschutz verbaust sollte der doch gut können mit Holzbrikett.
Primärlufstange ganz zu und feuer freiIch betreibe seit 4 Monaten einen DC30RS ausschließlich mit Ruf-Hartholzbrikett und bin damit zufrieden.
In den Füllraum mit 93 dm3 passen bei mir 40 kg Holzbrikett rein, und die Abbranddauer beträgt bei mir ca. 8 Stunden mit anschließend je nach Witterung bis zu 2 Stunden Restwärmenutzung.
Soltest du dich für einen RS entscheiden, würde ich dir zum 30RS raten, da dieser gegenüber den 24RS mit einen Rohrwärmetauscher ausgstatet is, und dadurch der Wirkungsgrad besser ist wie beim 24RS.
Der 30Rs ist m.M.n. der kleine Bruder vom GSX50. Primär und Sekundärluft sind wie beim GSX50 getrännt.
Ich könnte bis jetzt nichts negatives Sagen über den Kessel, jedoch würde ich wie bei jeden anderen HV von Anfang an ein Düsenschutz verwenden, da die Atmoskeramik sehr zu wünschen übrig läßtZu Pelettbrenner kann ich nichts Sagen, da bei mir als Notheizung ein Buderus Öler läuft und somit Pellet nicht zur debate stand.
Jedoch ist der Kessel für A25 Brenner ZugelassenIch hoffe ich konnte dir weiter helfen
Hallo fjko
Danke erstmal für deine Antwort,Mein problem mit dem GS ist das mit den letzten Brikett´s ( Helle rund 7,5 cm Durchnesser) diese zerfalle beim heizen teilweise und verlegen die düse - dann beginnt der ofen nur noch zu rauchen!
(und Feuer ist aus wenn du dann versuchst das ganze wieder in betrieb zu bekommen - das ist sehr gefährlich da der Ofen sofort pufft wenn du die tür langsam öffnets auch wenn die anheizklappe offen ist)oder er brennt gut (obwohl ich die Stelschraube an der Luftklappe schon afu 1mm) gestellt habe
mit einr Abgastemperatur Über 270°C (hab auch probiert die Schraube komplett heraus zu drehen aber dann saugt sich diese an und der zugregler schafft die öffnung nichtmehr)deswegen interessiert mich der RS ich bin stark am überlegen ob ich ihn noch umrüste - hast du einen händler wo man sich diesen anschausn kann - wo hast du deinen gekauft in NÖ?
natürich währe dann auch eine Automatische Turbulator reinigung interessant schade das diese der Atmos noch nicht hat!!!
LG
Heri -
hallo Heri
ich kenne zwar deinen GS nicht, aber ich würde den Feuerzugregler (den mit der Kette) auf 90° stellen, und die Schraube würde ich auf 3mm lassen damit sie nicht ganz Angesaugt wird
Die Primärstange würde ich ganz zu machen.
Das zerfallen der Brikett liegt wahrscheinlich daran das du Weiholzbrikett verwendest.Gekauft hab ich meinen Kessel <<<HIER>>>.
Wenn du Holzbrikett kaufst die eine gute Qualität haben brauchst du keinen Mechanische Reinigung der Tauscherröhren da ja kaum Asche anfälltVon wo kommst du?
-
Hallo fjko
Ok die seite wo du den ofen gekauft hast kenne ich (Interessant)
Ich heize momentan Briketts aus Esche und Eiche aber die mit nur 75mm durchmesser (rund)
Der Gs Ofen hat keine rohre als wärmetauschen sonden nur eine fläche - die Zweite fläche ist für die Luftvorwärmung
Hab gerade den ofen umgestellet auf deinen tipp vermute aber das er über 300°C Abgastemperatur bekommen wird aber abwarten.hast du beide Öfen den DC24Rs und den DC30Rs gesehen - mich interesseirt die wärmetauscherfläche oder turbulatoren wo der unterschied ligt
Ich komm aus NÖ raum Lilienfeld
lg
Heri
http://www.holzheizer-forum.de…x.php?page=User&userID=12 -
hallo Heri
ich habe den 24RS noch nicht gesehen. Da er keine Wärmetauscherröhren hat gehe ich davon aus das der Wärmetauscher ähnlich wie bei dir ist.
Guck mal<<<HIER>>> nach, vieleicht hat der Kessel ausgestellt und wenn nicht kann er dir sicher Auskunft gebenHast du bei deine GS eine Drehzahlregelung für den Ventilator
Das könnte dich schon weiter bringen mit der AGT und unten in der Brennkammer noch Selbstgebaute Abgasbremsen rein so wie sie Gust hat mit den Kettenwirblern
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!