Beiträge von Georg_65

    Hallo Cornelius,
    ausgehend vom Wasserinhalt könnte man das bestimmt rechnen, doch gerade beim Anheizen ist die Leistung sehr gering, sie steigt mit der Erhöhunhg der Kesseltemperatur an. Wenn die Pumpe noch nicht an ist und keine Umwälzung stattfindet, hat man eine sehr unterschiedliche Temperaturverteilung im Wasser. Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter.
    Man darf auch den Kessel (Stahl) selbst nicht vergessen, der mit aufgeheizt wird. Und das nicht gleichmäßig, es wird keine homogene Kesseltemperatur geben. Die Leistungsabgabe an den Raum ist sicherlich während des Anfeuerns auch nicht gleich, also zig Fehlermöglichkeiten die sich aufaddieren werden.
    Ich habe seit einigen Wochen einen Wärmemengenzähler für meinen Holzkessel eingebaut und frage mich, warum ich das nicht schon eher gemacht habe. Der Einbau war schnell erledigt, gebrauchte nicht geeichte Zähler gibt es genug.


    Gruß, Georg

    Hallo, das Rückführpotentiometer dreht sich mit der Welle und sagt der internen Steuerung welcher Drehwinkel gerage anliegt. Diese interne Steuerung vergleicht dies mit dem 0-10V Sollwert und steuert den Motor an.


    Gruß, Georg

    Hallo zusammen,
    ich habe für die Abgastemperaturmessung bei meinem Naturzugkessel ein NiCrNi Element (Typ K), den Meßverstärker habe ich mit dem IC AD595 realisiert. Da ist die Kaltstellenkompensation und die Linearisierung mit drin, der IC ist auch abgeglichen. Macht aus der Thermospannung eine lineare Spannung von 1V/100°C.
    Kostet bei Reichelt 11,45€, dafür braucht man aber nicht viel basteln und ist genau.
    Mal nach dem Datenblatt googeln, Beispiele und Erläuterungen sind ganz gut, leider nur in Englisch.


    Gruß, Georg

    Hallo Thomas,
    Lambdacheck kann natürlich abhängig vom Ist- / Sollwertvergleich ein 0-10V Signal ausgeben, ich dachte nur was nützt das beim Datenloggen. Dort wäre m.E. ein Mitschreiben des O2 Wertes ganz nett.
    Wenn O2 soll > 20% eingestellt ist gibt der Lamdacheck ein proportionales Signal zum Restsauerstoff aus.


    Gruß, GEorg

    Hallo Thomas,
    ich habe es am Eingang 8 mal mit einem Eigenbau-Thermoelement Meßverstärker ausprobiert. Das Problem ist der interne Pull-up Widerstand, der 0-10V Ausgang muß einen niedrigen Innenwiderstand haben um das Potential herunterzuziehen.
    An der UVR ist der Eingang über einen 5,1k Pull-Up Widerstand intern angeschlossen, ohne Beschaltung liegen 5V an.
    Ggf. muß der interne Widerstand der UVR ausgelötet werden.
    Ich hab's beim CAN I/O so gemacht, funktioniert.


    Du musst auch bedenken, daß Du nur das Steuersignal für den Belimo mitloggen kanst, nicht den O2 Wert. Oder Du musst über eine PID Regelung an den Ausgang A16. Ob man damit ein ebenbürtiges Regelverhalten hinbekommt?


    Mein Lambdacheck ist momentan immer noch nur zur Anzeige.


    Gruß, Georg

    Hallo Berthold,
    ich habe seit kurzem die Primärluftregelung meines BK 15 über die UVR laufen. Eingang ist ein Thermoelement am CAN-i/O, Ausgang Analogausgang der UVR. Angesteuert wird ein Belimo der die Primärluftklappe öffnet.
    Leider ist der Netzwerkeingang zu langsam. Datenübertragung erst ab einer Änderung von 5°, schnellstens im Sekundentakt. Das ganze schwingt noch kräftig rauf und runter. Ich muß wohl noch direkt auf den UVR EIngang. Ein anderes Thema ist der P-Anteil der PID Funktion. PID ist eingestellt auf 0-100 (entsprechend auf 0-10V am Analogausgang), bei Regelabweichung 0 (ist = soll) und reinem P-Anteil gibt der Regler 50 aus. Dann ist die Klappe halb hoch, beim ETA bereits viel zu weit offen. Regeln tut also fast nur der I- Anteil, mit D muß ich noch ausprobieren.
    Die Kesselpumpe regle ich über die PID Funktion auf Soll Puffer oben +2°, das funktioniert prima. RLA ebenfalls über die UVR, Solar mit Einschichtung in die Puffer auch...
    Jetzt ist eigenlich alles voll, E / A's und die 40 Funktionen :(


    Super ist die Anzeige der Abgastemperatur vom Rechner!
    Wenn Du Fragen zur Programmierung hast kannst Du Dich ruhig per PM melden.


    Als Anlage ein Sreenshot von Winsol. Rot die Abgastemperatur (Faktor 10 kleiner) grün und grau Kessel VL / RL, die ansteigenden Linien sind die Puffertemperaturen.


    Gruß, Georg [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/verlauf.JPG]