Beiträge von lambdasonde

    Das geht ja schon richtig zur Sache hier.


    Ich bin z.Zt. noch mit der Hardware beschäftigt und keine Zeit in die Tiefe einzusteigen.


    Das mit der O²-1% ist eine sehr gute Idee, ich muss allerdings anmerken, dass gerade erst im Forum ein User diese Idee umsetzen wollte und in Grund und Boden diskutiert wurde.


    Ich sehe die Sache sehr pragmatisch: der Benutzer SOLL sofort sehen, wie seine Regelung arbeitet, daher wird das Display ALLE aktuellen Infos sekundengenau anzeigen.
    Wenn aber die Regelung(wie beim Lambdacheck schon oft passiert) kuzfristig eine vermeintlich falsche Regelrichtung während der Lernphase einschlägt, wird sofort das Modul zur Prüfung eingesendet. Das will ich vermeiden.


    Der Kessel wird mit unserer Steuerung moduliert werden, und zwar so, dass bei Erreichen einer einstellbaren Kesseltemperatur die Brennerleistung reduziert wird. Damit wird einer schwachen Hydraulik die Chance gegeben, gegenanzupumpen (tolles Wort).


    Theoretisch könnte mann sogar die Kesselleistung einstellbar machen, aber wer will das?


    Die angesprochenen LM335 sind überhaupt kein Problem, muss nur die Werte einiger Widerstandswerte anpassen. Aber das Gros der User wird PT1000 nehmen.
    WMZ-Pulseingang auch kein Problem, aber dann muss ich eine Klemme dafür mehr vorsehen.



    Die Hardware wird so gestaltet, dass ALLE denkbaren Konfigurationen möglich sind.
    Ich werde dann für alle Fälle die passende Software auf die homepage stellen, für jeden zum Testen.
    Aber das dauert noch. Erst muss die Hardware serienreif werden. Ein Bootloader will auch noch geschrieben werden und dann auch noch mein Job, mein Haus, meine Familie......


    Harald

    Hallo,


    Helmut hat schon alles gesagt und ist auch noch am testen.


    Zunächst eine kurze Beschreibung der Steuerung:


    Zu aller erst muss ich hier sagen, dass alle LambdaCheck-Besitzer die Regelung nachrüsten können!!!!!
    Damit ist die bisherige Investition nicht verloren, aber dazu später mehr.


    Hintergrund der Entwicklung:
    Ich werde immer häufiger nach einer Primärluftregelung gefragt. Nun ist sie da.
    Grundlage der Steuerung ist der Lambdacheck. Damit ist der Lambdacheck und die primärluftregelung in das LC- Gehäuse integriert.
    Die dabei entstandenen Platzprobleme konnten soweit gelöst werden.


    Es wird eine Version geben, bei der der bereits vorhandene Lambdacheck angedockt werden kann. Der Primärregler wird dadurch erheblich preisgünstiger.
    Das Konzept der Nachrüstbarkeit bleibt also erhalten.


    Der Lambdacheck wird weiterhin genau so vertrieben wie bisher, damit jeder zunächst Erfahrung sammeln kann mit Blick auf den Restsauerstoff.
    Einziger Nachteil bei der Nachrüstung: Man braucht halt Platz für zwei Module (ein Netzteil reicht).



    Zur Technik:
    Eingänge:
    1. Lambdasonde oder Lambdacheck
    2. Kesseltemperatur PT1000
    3. Abgastemperatur PT1000
    4. Puffer oben PT1000 (optional)
    5. Puffer unten PT1000 (optional)
    6. Taster für Start und Stop


    Ausgänge:
    0..10V Sekundärluft
    0..10V Primärluft
    Relais Kesselpumpe
    Relais für Meldung (Ausbrand, Fehlstart, Überhitzung)


    USB-Schnittstelle für PC (Überwachung und Bootloader)
    Schnittstelle zum Anschluss eines Grafik-Touch-displays (in Planung)



    Das Modul befindet sich noch im Test und erst heute Nacht musste ich das ganze Konzept umbauen, da ich einen grösseren Prozessor benötige. Damit habe die Möglichkeit eines Bootloaders, um die aktuelle Software von meiner homepage direkt in das Modul laden zu können. Denkbar ist dabei, für viele Anwendungsfälle unterschiedliche Versionen anzubieten.
    Übrigends: Das Modul wäre dann auch als Solarregler mit entsprechender Software zu verwenden.
    Es gibt unbegrenzte Möglichkeiten durch den Bootloader.


    Zum Preis kann ich noch nichts konkretes sagen, aber er liegt im groben Bereich Lambdacheck mal 2 (inkl. Lambdacheck).
    Bei vorhandenen Lambdachecks wirds wesentlich günstiger.



    Das Konzept des Lambdacheck mit der Aufrüstbarkeit bleibt dabei voll erhalten.
    Ich denke, dass damit niemand das Risiko eines zu frühen Kaufs eingeht.
    Ich baue dabei auf das bisher erarbeitete Vertrauen der Kunden auf.


    So, nun muss ich weiter programmieren.


    Die homepage wird erst aktualisiert, wenn alle Tests bestanden sind.


    Gruß


    Harald

    Hallo Helmut,


    ich denke gerade:
    Einen entscheidenden Nachteil hat die gute Verbrennung für alle direkt Beteiligten:


    Woher soll der Schinken jetzt seinen Geschmack bekommen?


    Vorschlag: Nachvergasungskammer zum Einstreuen von Buchenholzspänen.


    Dann riechen die Nachbarn auch mal wieder was Gutes.


    Viel Erfolg


    Harald

    Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit, bei einem bekannten Forumsuser die Conrad-dimmer zu beäugen.
    Ich hatte meinen Analysator dabei.
    Interssant für mich war folgendes:


    Es handelt sich um eine ganz einfache Phasen-AN-schnittsteuerung (keine ABschnittsteuerung) und alle Halbwellen werden bei jeder Stellgrösse bedient. (Kein Pulspaket)


    Das Einzigbesondere ist eine große Induktivität zurLlast.


    Die Potis auf dem Board dienen der Anpassung der nichtlinearen Kennlinie der Opto-koppler, welche ja das Steuersignal potentialfrei übertragen sollen.


    Es wird also nur mit Wasser gekocht. Für Lüftermotoren halte ich die Dimmer für sinnvoll.
    Problem nur, dass die Motoren bei geringer Ansteuerleistung ein kleines Drehmoment haben und es leicht zum Blockieren kommen kann. Liefert aber ein PID-Regler das Steuersignal für den Dimmer, so wird der automatisch bei Schweranlauf solange hochgefahren, bis die Rückführgrösse (Abgas) erkannt wird.


    Viel Erfolg beim Experimentieren.


    Gruß


    Harald

    Elektronik-kaputt gehen??????


    Was habt ihr gegen Elektronik?


    Ich kann mit Fug und Recht sagen, dass ALLE nach 2000 in Niedersachsen gebauten Schwimmbäder, Kläranlagen und Kreuzfahrtschiffe(Meyerwerft) Elektronikkomponenten enthalten, die von mir entwickelt wurden. Dazu kommen jährlich 3000 Kleinkläranlagen und vereinzelt baue ich noch den einen anderen LambdaCheck. :unsure:


    ICH WEISS NICHTS VON IRGENDEINEM AUSFALL DER ELEKTRONIK!!!! :silly:


    Das soll keine Beweihräucherung sein, aber wenn Elektronik ausfällt, dann hat der Entwickler kläglich versagt. :(


    Lasst der Elektronik mal freien Lauf. Es wird in diesem Jahr noch spannend.
    :P
    Gruß


    Harald

    Hallo,


    bei meinen Stückzahlen bekomme ich die wesentlich günstiger.
    Problem nur:
    Als ich auf blau umgestellt hatte, sind die ersten 50 lambdachecks mit einer Macke in den Displays rausgegangen. War ein Haiden-ärger.


    Jetzt habe ich noch eine Palette in Blau da, wo ich weiss, die sind i.O. und ab dann wird wieder in Grün ausgeliefert.


    Ich habe auch ein selbst entwickeltes Farb-grafik-Display im Programm mit Touch.
    Müsste aber 100 Euro Aufpreis kosten.


    Die Industrie bekommt nur grüne Displays.


    gruß
    Harald

    Hallo,


    ist nicht mein Thema, aber ich würde davor warnen, das als entmineralisiert geltende Wasser in Stahlbehälter zu füllen.
    Als Kühlflüssigkeit in Motoren ist es absolut tödlich.


    Gruß


    Harald

    Um die Sache abzukürzen:


    Das mit der Primärluftregelung wird funktionieren.
    Einzige Voraussetzung: Die Reaktion muss stetig sein.


    Dem LambdaCheck ist es egal, ob mit seiner Ausgangsspannungssenkung die Sekundärluft reduziert oder die Gasmenge erhöht wird.
    Natürlich geht auch beides gleichzeitig.
    Grund: in allen Fällen fällt die Reaktion des HV so aus, dass der Rest-O² sinkt.


    Bei Hutschenreuther Porzellan werden die Brennöfen mittels LC-Industrial so geregelt.


    Gruß


    Harald

    Rene'
    Das zu programmieren ist kein Problem.
    Ich muss nur aufpassen, dass eine immer größer werdende Menü-Struktur mit Parametern die Bedienung für die Allgemein-Anwendung nicht irgendwann abschreckt.


    Gruß


    Harald

    Hallo,


    wie Spacy schon sagte, haben die Dimmer doch einen Minimalwert zum Einstellen?


    Den LC gibt es mit Relais, mit dem man alles schalten kann, sachgerechte Installation natürlich vorausgesetzt bei 230V.


    Gruß


    Harald

    Hallo,


    es gibt Industrieversionen des LambdaCheck mit Lüfter-Regelung und Pumpenregelung.
    Technisch ist das kein Problem.
    Ich möchte aber hier auf dieser Schiene die Kirche im Dorf lassen. Da könnte ich ja gleich eine kpl. Steuerung entwickeln, aber der Markt hierfür gibt da wohl nicht mehr viel her.


    Harald

    Hallo,


    der PID-Regler würde automatisch den Anlauf sicherstellen, da ein Klemmen des Lüfters automatisch den Ausgang bis 100% steigern lässt.
    Wenn dann der Lüfter anläuft und O2 steigt, regelt er automatisch wieder runter.


    Gruß


    Harald