Beiträge von schuesche

    Hallo Sascha,


    ich weiß nicht wo hier ein Bruch einer Schamotteplatte vorliegen soll! Oder hast du evtl noch andere Bilder auf welchen man mehr sieht?
    Das sind einfach 2 Stücke Schamott!


    Hast du evtl noch Bilder wo man den Riss in der Guss Platte sieht?


    Die Asche in der Brennkammer kannst du ruhig die ganze Woche oder noch länger drinlassen! Bei Schamott ist "Drecksau" angesagt! Je mehr Asche draufliegt um so besser ist er vor den Temperaturen geschützt.


    Ich reinige obere und untere Kammer nur alle 2 Wochen - einmal anheizen täglich - , die Asche im Absetzkanal entferne ich wöchentlich.


    Bei den Schamottekammern darf ruhig ne ordentliche Ascheschicht nach der Reinigung verbleiben. Auf "verglasen" der Asche achten!
    Füllraum - die losen/gröberen Teile der Asche vorher in den Aschebehälter oder etwas anderes geeignetes dann Reinigen, grobes "Verglastes" Material raus, dabei auch mal an den Seitenblechen schütteln/rütteln damit sich dahinter nichts ansammelt. Dann das vorher gesammelte Material wieder "einstreuen" so dass die Platten vor der Düse bedeckt sind.
    Brennkammer - alle 2 Wochen grob ausräumen!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo wuliwux,


    @warp735 sprach von einem neueren Kessel welcher ein Touchscreen verbaut hat.


    Deiner scheint mir etwas älter zu sein.
    Dort dürfte die Regelung noch etwas anders sein. Schreib doch mal noch ein Baujahr bzw die Bezeichnung der Regelung dazu.
    Vielleicht meldet sich ja noch jemand der das gleiche Modell in Betrieb hat.


    Gruß
    Jürgen

    Ziemlich sicher ein Holzvergaser, konkret dachte ich an Atmos DC 25 GSE, Solarbayer HSV 25 (mit Lamda?) oder Einen Attack DPX mit 25kw. Alternativ könnte ich mir auch einen Naturzugkessel vorstellen, aber ich denke mit einem HV lässt sich zum einen Holz sparen, zum anderen sind sie effizienter, dafür ist halt Wartungsintensität höher. Bei den Naturzugkessel habe ich den Strebel Ökotec 25, Eder Eco Nz 28 sowie den Hoval Solido angesehen. Premiumhersteller liegen nicht im Budget. Evtl. sei noch erwähnt, dass es nicht schlecht wäre, wenn dieser rel. einfach zu bedienen ist. Sollte auch eine Frau mit einem etwas gehobenen altes schaffen.
    25kw denke ich sollten reichen.

    Hallo,


    wenn ich in deiner Vorstellung lese dass auch eine Frau gehobenen Alters mit dem Kessel klarkommen muss, - sprich wahrscheinlich das Teil "Füttern" muss, dann kommt nur ein Lambda gesteuerter in Frage!
    Das wären dann in deiner angestrebten Preisklasse Attack oder Thermoflux!
    Bei allem anderen Leistung/Puffer usw kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo leo,


    habe an meinem SH 20 schon des öfteren nen großen Karton oder ne große Papiereinkaufstüte voll mit gehacktem getrockneten Material verbrannt. Oder das Sägemehl der Kreissäge bzw die Späne der Kettensäge. Hat er immer problemlos geschluckt. Aber halt immer mit Scheitholz zusammen!
    D.h. unten normale Scheiter so 2-3 Lagen, den Rest gefüllt mit losem Material in Karton bzw Papiertüte. Nur loses Material oder loses ohne Umhüllung habe ich noch nicht getestet.


    Gruß
    Jürgen

    das haus habe ich geerbt. weiß nur, dass halt nur mit holz geheizt wurde. vom voreigentümer kann ich leider keine verbrauchswerte mehr einholen. ergo: keine erfahrungswerte.
    zur sache solarthermie/ photovoiltaik: ich habe 60 qm als nutzfläche...
    habe nun ein angebot von solarbayer für einen hv + solarthermie (24 qm). ich wollte aber eigtl darauf hinaus, lieber strom zu produzieren.
    ergo: im winter sollte der hv die fußbodenheizung und das brauchwasser erwärmen. im sommer sollte der hv, wenn nicht benötigt zwecks heizung ausbleiben, aber brauchwasser brauche ich ja trotzdem. dies wollte ich über selbstproduzierten strom erwärmen und gleichzeitig auch noch strom selbst verbrauchen. dies ist mit solarthermie ja nicht möglich. also entweder system mit max 60 qm photovoiltaik oder system mit minimaler fläche solarthermie und rest photovoiltaik, wenn die restfläche überhaupt ausreicht bzw sich lohnt/ rentiert.

    Hallo Stefan,


    du schreibst du hast 60 qm Nutzfläche für Kollektoren egal welcher Art. Weiterhin möchtest du lieber Strom produzieren.
    Warum machst du nicht auf die ganze Fläche Photovoltaik und baust dir in den Puffer nen Elektroheizstab ein?
    Mit der Lösung würdest du wie von dir gewünscht viel Strom selbst Produzieren und könntest im Sommer mit dem selbst Produzierten Strom dein Brauchwasser erwärmen.


    Bzgl Kessel: Schau dir die 30kw Kessel genau an! Meistens sind die 20/25er und 30er jeweils des gleichen Herstellers vom Füllraum her gleich. Die 30er sind lediglich vom Abbrand her schneller. D. h. sie verbrennen die Füllung einfach schneller. Die 20/25er nehmen also die gleiche Holzmenge auf, geben sie jedoch langsamer an das System ab. Somit hast du im Winter eine längere Kessellaufzeit, aber auch eine längere Zeit in welcher deine Heizung direkt vom Kessel versorgt wird und nicht vom Speichervolumen zehrt.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Sebastian,


    bzgl der Kesselauswahl - ob du hier einen ETA, HDG, Solarfocus oder Fröling stellst ist ziemlich egal! In diesem Preissegment sind die alle gut! Bei 260 qm würde ich auch auf einen 40kw Kessel gehen - größerer Füllraum!
    Was du dir überlegen solltest ist ob du tatsächlich einen Duo-Kessel möchtest. Zwecks Rückfallebene! Wenn am Kessel was kaputt ist gehen u. U. beide Teile nicht mehr. Wenn du hier einen Externen Pelleter hast schaut das anders aus.


    Bzgl Puffer möglichst einen, möglichst groß - die angedachten 5000l sind nicht schlecht und dann gut Dämmen!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    in einem Punkt kann ich mf1809 zustimmen - die Preise sind hoch gegangen! Und zwar ganz ordentlich.


    Aktuell würde ich für "Ostware" für Ruf 165€ bezahlen, für die Walzen oder auch Nestro genannt 185€. Da ich aber da nicht genau weiß was kommt, hole ich mir die vom Sägewerk um die Ecke - Abholung 175€ incl. MwSt.
    Hat ausserdem den Vorteil dass die Ware wirklich 1A ist! Weichholz sehr hart verpresst, keine Verunreinigungen.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Sven,


    schau dir mal den KWB Classicfire 2 an.
    Der hat lt Herstellerangabe 185l Füllraum, ist Serienmäßig dreigeteilt d. h. leichtere Einbringung in den Heizraum, ist verfügbar von 18kw bis 38 kw.


    Die 28kw Ausführung beispielsweise regelt bei voller Last hoch bis 30 kw kann aber im Teillastbereich dh wenn dein Puffer schon zu ..% gefüllt ist runterregeln bis 9kw.
    Der Vorteil hierbei für dich je länger der Kessel läuft um so länger versorgt er dir deine Heizkreise direkt.


    Bei Qualität und Preis spielt der in der gleichen Klasse wie der Fröling.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Volker,


    habe dieses Jahr mal Testweise nur mit Briketts geheizt.
    Hatte letztes Jahr im Sommer (Warmwasser machen) die Möglichkeit die Leistung annähernd auszurechnen. Da damals keine Abnahme durch andere Verbraucher.
    Errechnet habe ich 4,8 kw je kg.


    Ascheanfall war weniger, die Abbrände waren vergleichbarer, die Mengenabschätzung deutlich einfacher.


    Habe wie Manfred auch ne komplette LKW-Ladung gekauft, der Rest ging in die Bucht. Preis war 130€/T allerdings als Kleinunternehmer.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo @Chridue,


    wie kommst du auf die Summe von 32737,82? Hast du dir eigentlich mal die Mühe gemacht die Einzelpositionen selbst zusammenzurechnen? Oder fehlen hier irgendwelche Positionen?


    Ich habe mal die Zahlen oben alle zusammengefasst und komme auf 31237,50. Schlagt mich für Rechenfehler!


    Wenn ich jetzt nur den SH30 mit allem was oben dabei steht rechne ohne den Twin und seinen Elektroanschluß komme ich auf 23627,45. Womit wir bei der Summe von @Hanibal wären.


    "Äpfel mit Äpfeln vergleichen! Nicht mit Birnen!"


    Gruß
    Jürgen

    Beides ist unnötig, wenn du das Heizungswasser aufbereitest und eine Frischwasserstation installierst.

    Hallo @Chridue,


    das Heizungswasser wird wohl aus Gewährleistungsgründen aufbereitet. D. h. es läuft durch eine "Entsalzung" welche es von Kalk befreit. Hätte bei mir 1500l Puffer plus 200 WW ca 500€ gekostet. Nachfragen ob dies im Angebotspreis mit drin ist, wenn nicht wie hoch die Kosten dafür sind.
    Habe dann Regenwasser aus der Zisterne genommen, ist genauso gut und kostet nichts.


    Mit Verhandlungen bzgl 10 % usw wirst du wohl momentan kein Glück haben. Alle Handwerker haben aktuell aufgrund des Baubooms Arbeit genug.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo,
    es geht um Arbeitserleichterung und kosten, 1m Scheitholzlänge
    Gruß

    Hallo,


    bei einer Scheitlänge von einem Meter würde ich dann aber einen Füllöffnung Marke Lopper oder Hargassner bevorzugen. Quer lassen sich die Brocken einfach besser einlegen wie der Länge nach "einfädeln".
    Arbeitserleichterung kann ich bei einem Kessel welcher das Holz ausschließlich der Länge nach aufnehmen kann nicht erkennen. Da schindest dich jeden Tag bis du den Brennraum voll hast.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Thomas,


    erst mal herzlich Willkommen im Forum.
    Das ist noch ein Fröling aus Deutschland. Der hat mit dem Fröling aus Österreich nix zu tun.


    Du schreibst du hast den Kessel gekauft? Das heißt in deinem Gebäude ist dieser als eine Neuinstallation zu betrachten. So wird das dann wohl auch dein Kaminfeger sehen. D. h. er wird ihn nach BImSch 2 messen! Dabei wird er m. M. nach durchfallen. Oder hast du das im Vorfeld mit ihm abgesprochen?


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Dietmar,


    ich heize dieses Jahr mal Testweise nur mit Briketts. Kann mich bisher nicht beklagen. Weniger Asche, vergleichbarere Abbrände.
    Ich habe mich für die Variante Nestro entschieden. Vorteil: Es sind Rollen zu ca. 2 Kg. Die "normalen RUF" Briketts sind mit 700 gr deutlich kleiner.
    Für eine Rolle einlegen in den Vergaser müsste ich drei Briketts einlegen.
    Ob Hartholz oder Weichholz spielt eigentlich keine Rolle. Die liegen im Brennwert alle zwischen 4,8 und 5,2 kw. Das kommt m. M. nach darauf an wie hart/dicht die gepresst sind.


    Gruß
    Jürgen