Beiträge von schuesche

    Hallo Hans,


    zu deinem Punkt 1: Ich denke es handelt sich um einen Stückholzkessel aus Overrath! Hat nix mit den heutigen Fröling aus Österreich zu tun!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo,


    dein HB ist Hydraulisch up to date!
    Bei mir wurde es etwas anders angeschlossen. Bei mir geht die Wärme vom Kessel direkt in den Heizkreis, und erst wenn der ausreichend Temperatur hat in den Puffer.
    Sollte aber anders herum ebenso funktionieren. Sobald dein Puffer etwas Ladung hat, gibt er ja wieder an den Heizkreis ab.
    Die Länge der Laufzeit des Kessels bleibt davon unberührt. Ist im Winter einfach eine feine Sache, je länger der Kessel läuft um so weniger zieht die Heizung den Puffer leer.
    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe braucht der 30er im Schnitt 4-5 Std für eine Ladung. Der 20er 6-7 Std. Natürlich immer Materialabhängig bzw wie sauber eingeschichtet wurde. Somit hast du im Schnitt je Abbrand ca 2 Std mehr Laufzeit, in welchen dein Heizkreis vom Kessel versorgt werden kann.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Frank,
    was will er bei 2000l Puffer mit dem KWB? Der hat nen Füllraum von 183l (Werksangabe) der ETA hat 150l.
    Der neue Kessel von KWB ist meiner Meinung nach klasse, wenn ich momentan vor der Entscheidung stehen würde, würde ich den auch kaufen. Aber nicht wenn ich nur 2000l Puffer in den Keller bekomme!


    Gruß
    Jürgen

    Hallo,


    ich betreibe einen SH 20 bei 150 qm WF mit einem 1500l Puffer plus 200 Brauchwasser.
    Einen kompletten Abbrand bekomme ich im Sommer nicht in den Puffer, das heißt ich muss aufpassen wieviel ich nachlege. Bei 2000l sollte das besser passen.
    Im Winter muss ich eben schauen was für Aussentemperaturen wir haben bzw wie der Ladezustand des Puffers ist.
    Es kommt aber auch darauf an was für Holz du verheizt. Bei mir kommen aktuell noch Buche/Eiche/Esche in den Kessel. Bei Nadelholz denke ich würde es anders aussehen.



    Der große Unterschied zwischen dem 20er und dem 30er ist eigentlich nur der dass der 30er die Ladung schneller durchzieht, und du dadurch früher nachlegen kannst. Ist bei viel Puffermenge echt gut.
    Bei wenig Puffer ist m. E. aber der 20er besser da er durch die längere Laufzeit das Haus länger aus dem Kessel direkt versorgt, und trotzdem den Puffer füllt.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo,


    für den 20er habe ich mich entschieden weil ich zu wenig Platz im Keller habe, deshalb etwas wenig Puffer. (1500 plus 200 Brauchwasser)Der 20er Vergast das Holz langsamer als der 30er was mir im Winter eine längere Direktversorgung des Heizkreises und trotzdem einen vollen Puffer bringt.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Norbert, was für Holz hast du? Hart? Weich?


    Ich heize mit Hartholz ( Buche, Eiche, Esche), meine Anzündklappe mache ich bei erreichen der 80 Grad Marke zu.
    Die 80 erreiche ich je nach restkohle nach ca 90 bis 120 Sekunden.
    Zum Anheizen verwende ich lediglich ein Blatt der Tageszeitung.


    Gruß
    Jürgen

    Korrekte Bedienung" ist vermutlich der Hacken der es ausmacht.

    Hallo,


    da hab ich mich etwas schwammig ausgedrückt.


    Unter "Korrekter" Bedienung meinte ich normal gespaltenes Holz. Keine zurechtgesägten Holzstämme die mangels Spalter bzw. Spaltkraft so zurecht gesägt wurden dass sie in den Ofen passen. Solche "Dinger" habe zumindest ich immer mal wieder. Das sind dann irgendwelche Astknorken oder sonstiges die sich einfach nicht spalten lassen wollen! Werden dann eben mit der Säge so zurechtgemacht dass sie irgendwie in den Ofen passen. Kommen dann halt ganz oben drauf und gut ist.
    Wenn du so ne Ladung hast, die dann mit kurzen stücken auffüllst und somit für einen schlechten Abbrand sorgst dann kommen auch Premiumkessel zumindest an die Grenzen evtl auch nicht durch die Messung. (Ich habs noch nicht ausprobiert!)
    Ich habe meine Kiste bei den beiden Messungen mit dem Holz geladen welches ich sonst auch verheize. Habe kein besonderes Augenmerk darauf gelegt ob ich jetzt besonders dicht eingesetzt bzw besonders gerade Stücke habe. Keine Messtaste gedrückt auf Anweisung des schwarzen Mannes - seine Meinung: Die Kessel packen die Messwerte ohne Probleme! War allerdings noch BimSch 1 - Ergebnis: Problemlos bestanden.


    Gruß
    Jürgen

    @Kesselheizer


    Hallo erst mal Herzlich Willkommen im Forum!


    Ein paar mehr an Info´s wären gut!


    Welches Baujahr ist dein Kessel? Touch / no Touch? Davon ist das Passwort abhängig!
    Weiterhin Friwa? Kombipuffer? Brauchwasserspeicher?


    Weiterhin kannst du als Neumitglied vorerst keine PN empfangen bzw senden. Du musst erst freigeschaltet werden.
    Hierbei kann dir Karlheinz @Etaminator helfen.


    Das ist mal alles was mir auf die schnelle einfällt.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Tomi,


    hast du dir schon mal den KWB Classicfire bzw Combifire angeschaut?
    Hätte den Vorteil von 185l Füllraum anstatt 145 Eta. Du bekommst für einen Abbrand mehr Material in den Kessel.
    Was für Holz planst du in der Hauptsache zu verbrennen? Habe was gelesen von Paletten. Sind natürlich nicht der Optimale Energieträger - weil meistens Weichholz und sperrig. Somit kannst du den Füllraum nicht optimal vollmachen.
    Deshalb wäre es wichtig den Füllraum möglichst gross zu wählen.
    Habe ja selbst den SH 20, mit welchem ich sehr zufrieden bin. Bei Abnahme null sprich Sommerbetrieb nur Warmwasser aufheizen würde der meiner Schätzung nach mit einer ordentlich gesetzten Füllung Hartholz 2500 - 3000l Puffer warm machen.
    Wenn ich jetzt deine Vorraussetzungen sehe, musst du im Winter bei Minusgraden mindestens einmal nachlegen um deinen Puffer zu füllen. Bei Weichholz sogar eher zweimal. Bei Paletten kommt es dann darauf an wie klein du sie machst. Ein Abbrand Hartholz dauert beim SH 20 ungefähr 6-7 Std. Beim SH30 welcher ja nur etwas schneller die Leistung abruft ca. 4 Std.


    Gruß
    Jürgen

    Hi, lass mal die Anzündhilfen weg.


    Nimm einfach drei bis vier dünnere Hölzer, lege sie der Länge nach über die Feuerdüse. So dass die Düse noch Luft ziehen kann.
    Dann den Rest normal vollegen.


    Sollte funktionieren.


    Denke dass du durch die Anzündhilfen im oberen "Brennraum" zuviel Temperatur bekommst.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    hat denn einer ne Adresse wo man die Briketts zuverlässig günstig herbekommt?
    @Manfred - wo hast du deine "Brennstäbe" her? 135/t Eiche ist sehr Interessant!


    Habe aktuell ein Angebot Ausformung "Ruf" 12 Brocken im 10 kg Pack Laub-Nadel Mischung 126/t.
    Oder "Nestro" also "Brennstäbe" 5 Stäbe in der 10 Kg Packung in Kiefer 127/t.
    Jeweils Kompletter LKW 23/24 Paletten geliefert zu mir nach Hause. Abladen ist mein Problem.
    Zur Qualität kann ich natürlich noch nichts sagen. Ist aber ein größerer Händler, Ware sieht auf den Bildern gut aus, auch die Verpackung.


    Hätte aber wenn möglich lieber Hartholzbriketts.


    Gerne auch per PN


    Gruß
    Jürgen

    Auf jeden Fall aufkleben sonst tut es der schorni Und berechnet es.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Hi Sebi,


    wieso soll das aufkleben des Labels etwas kosten?
    Am Anfang des Threads wird ein Kollege vom TÜV Rheinland zitiert wonach es die Pflicht der schwarzen Männer wäre dieses Label zu kleben, und dies kostenlos.
    Oder hat sich da zwischenzeitlich was geändert?
    Wenn ja wo bekommt man diese Labels?


    Gruß
    Jürgen

    Vielen Dank für deine Einschätzung!
    Wie sieht es mit dem Puffervolumen aus.
    Hat jemand Erfahrung mit einem ETA SH 20 und 3000l Pufferspeicher? Ist die Dimensionierung zu groß für diesen Kessel?

    Hallo,


    ich habe einen SH 20 mit 1500l Puffer (zu klein). Ich heize fast ausschließlich mit Hartholz Buche, Eiche, Esche.
    Wenn ich den Kessel vollmache dann muss die Heizung nen ordentlichen Teil der Füllung abnehmen.
    Im Sommer wenn ich nur Warmwasser machen muss lege ich den Kessel zu ca. 60% voll.


    Wenn du also ein Puffervolumen von 2-3000 Liter planst ist das bei Hartholz absolut ausreichend.
    Bei Weichholz könnten schon 2000l ausreichen.


    Gruß
    Jürgen

    Hallo Detlef,


    so wie Randy es beschrieben hat habe ich es mir gedacht. Wenn du den Dicken das nächste mal ganz oben auflegst passiert gar nix!
    Das gleiche bzw ähnlich kannst du haben wenn du Weichholz Kiefer, Erle, Pappel usw. und Hartholz Buche, Eiche usw mischst. Das harte bleibt dir länger während das weiche drumrum schon weg ist. Dadurch entstehen Hohlräume welche unter ungünstigen Bedingungen nicht durch anderes nachrutschendes Holz gefüllt werden.


    Aber selbst wenn - dein Kessel ist von der Steuerung her so gut dass er damit fertig wird. Hast ja jetzt gesehen.


    Mach dir nich so nen Kopp! :D Der brennt und macht warm!


    Gruß
    Jürgen