Beiträge von gmflie

    Soweit ich das gesehen habe, ist der USB-Port nur für den Service (DiagDaten sammeln oder Update einspielen).
    Es gibt auch sog. Wlan-Bridges, die verbinden sich mit einem WLan und leiten die Pakete per Ethernet (RJ45) weiter.


    Sowas sollte gehen:
    Zyxel N300 Wireless Access Point mit AP-/Universal Repeater-/Client-Modus
    Gibt es ab 26 €


    Gruß
    Florian

    Hi,


    ich bin da sehr interessiert dran, hatte bis jetzt öfters mal versucht dem sowieso laufenden Webserver der Steuerung irgendwelche Daten zu entlocken. Meine Herizkörper werden sowieso von einer Homematic inkl. Aufzeichnung der Ventilöffnungen gesteuert, diese Daten mit der Heizkreis- & Außentemperatur zu korrelieren würde mir eine weitere Optimierung der Heizung erlauben.


    Gruß
    Florian

    Sollte hier wirklich eine sog. Ertüchtigung der Decke auf F90-A oder F90-B erforderlich sein, gibt es nur spezielle Konstruktionen mit einer allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung. Ich muss mich gerade mit der F90-A Ertüchtigung einer Kellerdecke beschäftigen, dort sind die Flansche der Stahlträger unten offen, dazwischen ist Beton gegossen. Für mich kommt da Promatec H in 25mm Dicke mit 5cm Überdeckung der Flansch beidseitig in Frage. Bei der beschriebenen Decke vom TE kommt eh nur F90-B raus, außer es wird eine Konstruktion die eigenständig F90-A erfüllt. -> Promat Handbuch oder bei Fermacell bzw. Knauf gibt es Brandschutzordner, dort wird man fündig. Ich btw. auch wie man offene Doppel-T-Träger auf F90-A ertüchtigt, 2x15mm Fermacell mit spezieller Überlappung, etc.......


    Gruß
    Florian

    Frischwasserstation:
    hier wird nur das WW bereitet, was aktuell gezapft wird.
    Wichtig ist hierbei eine saubere hydraulische Einbindung, damit der hohe Volumenstrom den Puffer nicht durchmischt.
    Zudem gibt es da große Unterschiede in den angebotenen Stationen, was die RL-Temp. angeht.
    Problem: bei Verwendung eine Zirkulation steigt der RL der Friwa drastisch an = Pufferdurchmischung !!

    Das Problem der Pufferdurchmischung gibt es aber nur, wenn die Primäre Seite ( vom Puffer ) nicht über thermostatisches Ventil und eine drehzahlgesteuerte Pimpe angeschlossen ist. Der Rücklauf bei einer ordentlich gesteuerten Friwa sollte immer um die 20° bis 30° liegen.
    Bei mir schaltet die Primärpumpe auf fast 0%, sofern die Zirkulation nur minimal Energie zu erreichen der Solltemperatur braucht.
    Gruß
    Florian

    Hallo,


    ich besitze seit einem halben Jahr einen Solarfocus Therminator 2 mit 2000l Puffer (SPSS = 2 Solarschlangen für oben und unten), Frischwassermodul und 10qm CPC-Kollektoren.
    Nachdem jetzt statt Fostschutzmittel pur ( X( -> HB) das ganze mit entsalztem Wasser auf den richtigen Gehalt (40%) abgemischt ist, möchte ich die Drehzahlregelung verwenden.
    Wir haben eine 0-10V steuerbare Pumpe (Wilo Stratos Para 1-11 T1), die Ansteuerung über die Software des Kessels funktioniert auch. Primär versuche ich aktuell nur den unteren Bereich zu beladen, da wir die Heizungsunterstützung besser gebrauchen können anstatt Trinkwasserbereich auf >70°C. Auf Grund der teilweise sehr niedrigen nächtlichen Temperaturen geht nachts/früh morgens für 2 Stunden der Kessel im Pelletbetrieb an.
    Ich habe folgende Parameter in der Steuerung:


    ParameterIST-Wert?SOLL-Wert?klar/unklar
    Intervall3unklar
    P-Anteil500unklar
    I-Anteil600unklar
    D-Anteil2000unklar
    Begr. I-Anteil5000unklar
    Div. P-Anteil100unklar
    Div. I-Anteil1000unklar
    Div. D-Anteil100unklar
    Max. Drehzahl75%klar
    Min. Drehzahl50%klar
    Min. Out HEP5unklar
    Verz. Sek. Pumpe10sunklar


    Aktuell sehe ich starke Schwankungen im Durchfluss und dadurch auch starke Schwankungen in der Kollektor bzw. Vorlauftemperatur. Abstand Solarpumpe zu Kollektor ist etwa 20m einfache Strecke.


    Hat jmd. ne Idee bzw. eine Stubser in die richtige Richtung (Links zu Anleitung etc.)?


    Gruß
    Florian Klein

    Hallo,


    ich habe aktuell 4 Temperaturfühler, Puffer oben (= TW-Bereich), Mitte obere "Solarschlange" (Solar 1), Puffer Mitte (= Messwert für Pelletstop), Mitte untere "Solarschlange" (Solar 2). Es fehlt noch der Puffer unten, kommt aber bald.
    Trinkwasser wird von einer Friwa erzeugt, deshalb fahre ich den Puffer oben auf etwa 64°. Mehr ist nicht nötig um genug Warmwasser für Dusche und co zu haben. Der für die Solarbeladung des TW-Bereichs relevante Fühler Solar 1 zeigt dann meist zwischen 61 und 63°C. Beladen wird der obere Pufferbereich erst, wenn Solar 1 unter 60°C fällt. Der untere Bereich darf bis max 85°C beladen werden. Hierdurch läuft aktuell nur eine Beladung unten, da dort genug Spreizung erreichbar ist und der TW-Bereich bei uns nie "aufgebraucht" wird.
    Bei den aktuellen Temperaturschwankungen und solaren Erträgen fährt die Anlage damit meiner Meinung nach auf maximaler Heizungsunterstützung.


    Ich stelle bei Gelegenheit mal mein Hydraulikschema und ein paar Einstellungen ein.


    Wetterfroschfunktion nutze ich stark, da wir Dachflächenfenster nach Süden und eine Hauswand mit viel Fenster nach Westen haben, dadurch gibt es einen solaren Raumeintrag. Mit der Stärke der Beeinflussung der Parameter durch die Wetterfroschfunktion muss man etwas spielen, ich hab das auch erst seit 3 Wochen aktiv.


    Gruß
    Florian

    Hallo,


    ich hab die CPC-Module (4x) mit insgesamt ~ 10qm auf dem Dach in Süd-Süd-West-Ausrichtung, da kommen bei gutem Timing (Puffer unten ~ 25-30°C) aktuell schon 2kW ab 8:30 runter. Ich denke der beworbene Paraboleffekt bzw. bessere Streulichtausbeute spielt hier schon eine Rolle, ob soviel wie im Werbeprospekt vermutlich nicht, aber deutlich merkbar.
    Habe diese Woche bei den 2 sonnigen Tagen jeweils um die 33 kWh am Tag rausgeholt. Dafür habe ich aber statt Scheitholz den Brenner auf Pellet stehen. Die Steuerung belädt den Puffer (2*1000l komplett parallel, deshalb eigentlich als 1 Puffer zu zählen) im Pelletbetrieb nur bis der mittlere Fühler auf 60°C ist.
    Aktuell fehlt leider noch der 5 Fühler (Puffer ganz unten, knapp über Friwa/Heizung/Kessel-Rücklauf), deshalb kann ich die Temp unten nicht genau sagen.


    Gruß
    Florian

    Hallo,


    ich habe seit Herbst 2016 einen Therminator 2 30kW mit 250l Pelletbehälter, 10m² Solar, 2000l Puffer und Friwa-Station. Alles komplett geregelt vom Kessel.
    Die 2000l Puffer sind bei voller Beladung des Kessels (wir verheizen 50cm Buche-Scheite) etwas knapp da er bei wenig Abnahme durch die Heizung (Absenkbetrieb) nach etwa 3,5 Std. in den Teilastbetrieb geht. Ich würde heute eher 2* 1500l Puffer nehmen. Bei den aktuellen Wetterverhältnissen (~ 30kWh Solareintrag) fahre ich den Kessel auf Pelletbetrieb, zündet völlig allein, sofern die Heizung oder TW das braucht und ich muss nur ab uns wann mal den Behälter kontrollieren und per Sackware nachfüllen. Auch im Winter habe ich das Anheizen immer so zeitlich geplant, dass ich abends nochmal den Füllraum voll mache, automatische Zündung aktiviere und dann morgens mit einem gut gefüllten Puffer begrüßt werde (Zündzeitpunkt nachts nicht vor 2:30).
    Ich finde die Steuerung des Thermi super, vor allem da wir alle per VNC-Viewer direkt auf die Anzeige kommen und mal schnell Absenkbetrieb, Heiztbetrieb oder Zirkulation anpassen können.


    Gruß
    Florian