Beiträge von canini50

    Wird im Puffer oben die Temperatur "X" unterschritten, so sollte die Heizkreispumpe abschalten und der Mischer zufahren.

    Wird der HV bei laufender Therme wieder angefahren und die Puffertemperatur steigt wieder über den Wert "X", so wird die Therme über die Steuerplatine des HV abgeschaltet.

    Dafür ist im oberen Bereich des Puffers ein Fühler nötig. Für die TWW Bereitung braucht es zwei Sensoren. Einer für die Steuerung im HV und einen für die Therme.

    Danke für die Rückmeldung.

    Aktuell hab ich das so eingestellt, dass die Pumpe bei unterschreiten von 40Grad im Puffer abschaltet. Aber die Differenz zwischen den 40 Grad Puffer und 55 Grad Warmwasser scheint das ursächliche zu sein.

    Das WW ist aktuell bei 55 Grad eingestellt.


    Verbaut habe ich am Puffer oben und unten je einen Fühler, zwei Fühler beim Warmwasserspeicher, davon ist einer für den HV und der andere für die Therme.

    Ebenso habe ich einen direkt am Vorlauf der neuen Heizkreispumpe mit Mischer für den HV.

    Weiterhin hat der HV einen Raumkorrektor und einen Aussentemperaturfühler.

    Die Therme bzw. die Steuerung der Therme ist unberührt.


    Dein beschriebenes „Aus“ für die Therme, würde das Stromlos bedeuten, oder wäre ein Eingriff in die Steuerung der Therme nötig?

    Die Steuerung vom Holzvergaser hab ich noch nicht ganz durch, aber es gibt scheinbar noch die Möglichkeit eines 2. Heizkreises, ich weiß nicht ob das Möglichkeiten bietet für die Ansteuerung der Therme.

    Ich war erst mal beschäftigt, die aktuelle Steuerung umzusetzen, wobei das relativ gut ging.


    Wie gesagt, war gestern erst mal wirklich ein kleiner Probelauf, um zu sehen ob alles grundsätzlich mit den HV funktioniert. Die Therme macht aktuell weiterhin was sie soll, sie heizt die Heizung und Warmwasser, und scheint auch ohne Fehlzirkulation.


    Ich muss demnächst nochmal anheizen, klingt jetzt etwas komisch, aber es sei gesagt, der Schorni hat noch nichts abgenommen, ich muss vorher noch eine Wand einmauern, wegen Brandschutz zur Garage. Ich war auch etwas gespannt, ob auch alles im Grundsatz funktioniert.

    Gruß

    So, endlich ist es soweit, und die Anlage ist verrohrt.


    An dieser Stelle meine volle Hochachtung an Holzpille, vielen, vielen Dank für die geniale Planung und stetige unermüdliche Hilfe und vor allem Geduld!!!


    Der Testlauf mit den Brennwertgerät ist, wie ich es erstmal beurteilen kann, in Ordnung.

    Würde sagen läuft wie vorher, und der Puffer wird nicht geladen, hier also keine Fehlzirkulation.

    Heute habe ich mal einen „kleinen“ Probebrand mit den HV gewagt. Hab hier nur eine halbe Ladung Holz rein, und das zu stümperhaft (zu viele Lücken), so das er relativ niedrige Temperaturen gefahren ist. Aber war im Grunde so „gewollt“, nur zum antesten, ob überhaupt alles läuft. Puffer wird geladen, Kessel kocht nicht, und die Pumpen werden angesteuert. Einzig den oberen und unteren Temperatursensor des Puffers habe ich vertauscht. Soweit so gut, hab ich sofort innerhalb einer Minute behoben.


    Nur ein „Problem“ zeichnet sich ab. Ich habe aktuell beim Probelauf das Brennwertgerät nur auf Warmwasserbetrieb und nicht auf Heizungsbetrieb („Heizung aus“) gestellt, somit wäre der Plan das Brennwertgerät heizt nur das WW wenn der Vorlauf vom Puffer irgendwann nicht mehr hergibt zum Aufheizen.

    Und da sitzt das Problem das ich feststellen musste. Sobald das Warmwasser die Temperatur erreicht hat schaltet das Dreiwegeventil des Brennwertgerätes wieder auf Heizkreis zurück (obwohl per Brennwertgerätesteuerung die Heizung auf aus ist). Ob das wirklich das Problem verursacht weiß ich noch nicht, aber ich hab es beobachtet und erwähne es deshalb.


    Der HV jetzt ausgebrannt.

    Aber irgendwie habe ich den Eindruck ich heize seit dem mit den Warmwasser den Heizkreis, da die neue Heizungspumpe mit Mischer weiter läuft da vom HV irgendwie immer noch weiterhin angesteuert, bestromt wird. Im Puffer sind oben um die 40Grad, und im Rücklauf zum Puffer geht nichts mehr zurück, der ist völlig kalt, der Vorlauf zum Puffer ist nur noch lauwarm und kühlt offensichtlich auch ab. Aber zur Therme ist der Rücklauf heiß. Die Therme heizt immer wieder das Warmwasser hoch und dann schaltet das interne 3Wege-Ventil des BWG wie gesagt wieder zurück und öffnet den Heizkreis des Brennwertgerätes. Die Warmwassertemperatur vom HV-Steuerung hab ich auf 48Grad eingestellt. Die Pumpe für Warmwasser (bzw. beim mir das motorische 3 Wegeventil) ist mittlerweile unbestromt, das Warmwasser wird also nicht mehr direkt vom Puffer geheizt. Aber die Heizkreispumpe läuft munter weiter, und kühlt mir immer wieder das Warmwasser runter wegen Heizbetrieb.

    Gibts da irgendwie eine Lösung? Wenn die Pumpe früher abschaltet wäre das schon von Vorteil, kann man das evtl. einstellen, bzw. wo liegt mein Fehler. Vorlauffühler zu nah an der Pumpe, oder Zimmerkorrektor niedrigere Temperatur, oder Aussentemperaturfühler weg?

    Wie gesagt, hoffe das Problem könnte man durch frühere Abschaltung der Heizungspumpe im Griff bekommen. Bin sowieso gespannt ob oder wann die bald abschaltet.

    Danke

    Danke Mike,

    hab ich so schon befürchtet. Hab es zwar für V Kontur geliehen bekommen, aber habs mir heute mal genauer angeschaut und hatte dann erhebliche Zweifel. Gut das eingepressten M hätte auch |V| sein können.

    Gut das ich mich nicht darauf verlassen habe.

    Danke nochmal.

    Hallo,

    ich bräuchte dringend Eure Hilfe. Ich habe ein paar CU-Rohre zum verpressen.

    Ich habe mir Pressfittinge mit V Kontur gekauft, und von einen bekannten eine Presszange geliehen bekommen.

    Nur bin ich am zweifeln ob es sich um ein für V-Kontur geeignetes Presswerkzeug handelt.

    Die Fachleute unter Euch, können mir wahrscheinlich auf den ersten Blick helfen.

    Ich habe Fotos angehängt.

    Danke

    Super, danke für Eure Hilfe.

    Ich möchte wie gesagt die Gerätehähne tauschen, da ich eh das Heizungswasser ablassen muss, wegen Erweiterung der Heizungsanlage.

    Somit möchte ich im Rahmen dessen, die gezeigte Mutter öffnen. Somit ist es dann ein einfaches, wenn hier nur eine Flachdichtung nötig ist.

    Kann ich hier die schwarze EPDM Dichtung verwenden?

    Hallo,
    ich hätte eine dringende Bitte.
    Es geht um die Vor und Rücklaufanschlüsse eines Gasbrennwertgerätes Buderus Logamax Plus GB122. Ich muss die Verschraubung von diesen am Gasbrennwertgerät lösen um die Absperrhähne zu tauschen.
    Ich habe leider keine Ahnung um welche Art der Verschraubung es sich handelt. Ich hätte vermutet es wäre eine Überwurfmutter mit Flachdichtung, aber nach genauen betrachten hab ich so meine Zweifel.
    Ich hänge mal Bilder ran.
    Könnt ihr mir helfen um welche Verschraubung es sich handelt?
    Danke

    So ein Meter Scheit Kessel ist schon komfortabel

    1. Das sägen fällt flach :)

    2. Und nur 50% Holzstücke einlegen :thumbup:

    3. Ich kenne keinen der Seinen Meterholzkessel gegen einen 50 cm eintauchen würde

    Diese Vorzüge können sich schon sehen lassen.

    Ein Nachbar von mir hat auch einen Meterholzkessel, der hatte immer davon geschwärmt, aber jetzt mit seinen höheren Alter hat er so seine körperlichen Probleme. Er muss die Scheite relativ hoch heben um nachzuschüren, und das größere Problem ist für ihn das Holzmachen, vor allem dicke Meterstammteile zu machen. Gut ab einen gewissen Alter und je nach körperlichen Eigenschaften muss man ja eh abwägen, ob irgendwann eine ScheitHolzheizung überhaupt dann Sinn macht. Aber sicherlich eine feine Sache mit Meterscheiten.

    Hallo,

    eine etwas evtl. dumme Frage.

    Wäre es möglich wenn man ein leeres Heizungssystem unter Vakuum füllt?

    Ich muss demnächst meine Heizung entleeren, wegen Erweiterung. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob es möglich ist in der Heizung Unterdruck zu erzeugen, und dann zu befüllen.

    Ich habe eine elektrische Vakuumpumpe, da ich immer Kühlwasser im KFZ unter Vakuum fülle. Der Unterdruck ist ja um etwa 1 bar begrenzt.

    Ich denke es wird technisch sowieso nicht einfach werden, aufgrund des hohen Volumens überhaupt Unterdruck zu erzeugen. Aber wäre ein Versuch eher sinnlos, oder sogar davon abzuraten?

    Schon wegen des MAG?

    Wie gesagt ist mir nur so eingefallen, und möchte Eure Meinung dazu.

    Danke

    Hallo ginatrick,

    am besten erst dann nichts an der Mischersteuerung ändern. Stimmt ja eigentlich, Einstellung verläuft ja bei Nichtanschluss ins leere.

    Ich muss direkt mal schauen, dass der Kessel bald Strom bekommt. Dann kann ich ins Menü.

    Weil im Grunde sollte es doch auch zu deaktivieren sein. Nach Beschreibung sehe ich leider nichts, aber da der Laddomat explizit in der Montageanleitung empfohlen ist, wird er auch sicherlich mit der Steuerung hinzubekommen sein.

    Dachte, dass einige Thermofluxler den Laddomat verbaut haben, und evtl. vor ähnlichen "Problem" standen.

    Danke

    Danke Holzpille.

    Ich fürchte ich werde probieren müssen. Speziell zum Laddomaten finde ich keinen Hinweis in der Anleitung, obwohl er bei der Montageanleitung explizit angepriesen wird, und mich letztlich zur Entscheidung dafür dann bewogen hat.

    Werde doch nicht der Erste sein der den Laddomat verbaut hat, somit wird es schon einstellbar sein.

    Wie gesagt, momentan ist alles noch Theorie, da die Steuerung noch stromlos ist.

    Hallo,

    nachdem sich die Installation allmählich dem Ende zuneigt, mache ich mir Gedanken wegen der Konfiguration. Ich habe einen Laddomat 21/60 verbaut. dieser funktioniert ja ohne Mischermotor mit einer Thermopatrone. Nach der Installationsanleitung muss eine Laufzeit für den Stellmotor des Schutzventils der Rücklaufanhebung eingegeben werden. Dieser Mischer ist ja beim Laddomat so nicht in elektrischer Form vorhanden.

    Wie habt ihr das gelöst, bzw. wie kann ich das einstellen? So nach meiner Vorstellung (korrigiert mich wenn falsch) sollte die Laddomat Pumpe ab anfeuern immer laufen, bis der Ofen wieder aus ist. Kann man das auch speziell für den Laddomat am Ofen einstellen?

    Vorweg: Momentan ist der Ofen noch stromlos, aber vorweg gut zu wissen.

    Nach Hersteller wird der Laddomat empfohlen, ist aber dann leider so nicht in der Konfiguration erwähnt.

    Vielen Dank

    Danke Holzpille,

    im Grunde bin ich ja nicht soo 100% der Freund der Rückschlagklappen, man weiß nie wie lange die funktionieren, aber in diesen Fall sind sie mir sehr lieb!

    Somit wäre die Fehlzirkulation ausgeschlossen, und meine Bedenken ausgeräumt.

    Super, und Danke für Deine Geduld!!!

    Ein manueller Hahn wäre auch gut, aber wenn die Fehlzirkulation tatsächlich stattfinden würde, muss ich den jedesmal betätigen, und da könnte ich oft nicht drandenken (bin nicht mehr der Jüngste :) )

    Ein elektronisch geregeltes Ventil wäre auch gut, jedoch mit der aktuellen Steuerung evtl. weniger gut realisierbar, aber vielleicht mal drüber nachdenken als Option. Das Einfachste sind die von Dir eingezeichneten Rückschlagklappen, oder siehst Du das anders?

    Kann ich hier die von Dir Empfohlene wieder bestellen, oder brauchts da andere?

    Danke

    Die beiden Schemen sind mir einleuchtend, aber durch was ist bei Heizungsbetrieb der in im Anhang von mir eingezeichnete Verlauf unterbrochen. Normal dann nur im Vorlauf in der Therme, aber da kann es ja aktuell in beide Richtungen. Ich weiß, ich bin beharrlich beratungsresistent. Die Therme kann doch nicht unterscheiden, ob sie vom Heizkörper ansaugt, oder von Puffer mit zusätzlich, da der Weg zum Puffer unten hinein offen ist. Die kann nur WW und Heizung trennen. Wo liegt hier mein Fehler, dass ich meine, die Pumpe kann vom Puffer mit ansaugen, und dadurch ein zusätzlicher Kreis entsteht der den Umweg WW-Speicher und über den Puffer geht.

    Entschuldige bitte, mit mir braucht es leider sehr viel Geduld.

    Sorry hab den oberen Beitrag editiert, da hast Du schon geantwortet.

    Der Rücklauf in der Pumpengruppe mit Mischer ist immer offen, so verstehe ich es.

    Und der Vorlauf gesperrt.

    Es ist auch für mich funktionierend nachvollziehbar. Ich habe nur das Problem es zu verstehen, wenn die Therme nur die Heizkörper betreiben soll. Da wäre doch dann unabhängig von der Pumpengruppe mit Mischer der Weg komplett über den WW-Speicher indirekt auch offen in den Puffer. Ich habe in meinen Beitrag darüber ein drittes Bild mit den unerwünschten Weg in grün eingezeichnet.

    Hallo. Danke für die Geduld!

    Der Rücklauf der Pumpengruppe (neue externe Pumpengruppe) muss der nicht immer offen sein, bzw. ist der nicht immer offen, auch wenn die Pumpe und der Mischer aus sind? Nach Plan geht ja der Rücklauf immer durch die Pumpengruppe (nur bei Heizungsbetrieb durch die Therme) und danach in die Therme? Wenn der Rücklauf am Mischer oder halt innerhalb der Gruppe geschlossen wäre, dann bekommt die Therme doch keinen Rücklauf, also jetzt speziell bei der Heizungswassererwärmung. Bei der WW Erwärmung der Therme versteh ich es, da geht nichts durch die Pumpengruppe, Aber jetzt nur bei Heizungsbetrieb durch die Therme. In der Skizze habe ich mit den Pfeil die Verbindung zum Puffer markiert, wo ich meine, dass es weiter zum Puffer geht. Die Therme Regelt nur über den Rücklauf die Heizungsversorgung bzw. die WW-Versorgung?

    Wie gesagt, die Warmwasserbereitung durch die Therme verstehe ich, das geht alles an der Pumpengruppe vorbei, wenn die inaktiv ist, aber wenn die Therme nur die Heizung betreibt, da steige ich immer noch nicht durch. Es müsste ja in der Therme dann auch der Vorlauf entsprechend der Betriebsart trennbar geregelt sein, was aber nicht ist. Somit im Grunde der der „Große“ Kreislauf möglich, als Pufferladung über Warmwasserwärmetauscher.


    Ich hab es im zweiten Bild markiert, wo ich das vermute.

    Wie gesagt, nur bei ausschließlich Heizungsbetrieb über die Therme, nicht WW.


    Ich hab nochmal nachgeschaut: Der Rücklauf der neuen Pumpengruppe mit integrierten Mischer ist immer frei, so wie ich es sehe. Das ist ja auch nötig, sonst wäre doch der Rücklauf zur Therme bei Heizungsbetrieb der Therme nicht offen?


    Kannst Du mir vielleicht, wenn Du viel Geduld hast, nochmal erklären, warum ich mich irre, bzw. wo mein Fehler liegt?

    Ich habe im dritten Bild nur den unerwünschten Kreislauf eingezeichnet, der durch den Heizungsbetrieb (nicht Warmwasserbereitung) durch die Therme nach meiner Ansicht sich noch ergibt.

    Hallo,

    auch wenn ich jetzt von Holzpille gerädert und gevierteilt werde, ich versteh an einer Verbindung etwas nicht. Es geht darum, dass ich doch wegen eine weiteren Rückschlagklappe angefragt habe.

    Angenommen der HV ist nicht in Betrieb, und der Puffer kalt. Somit also nur das Brennwertgerät die Heizung beheizt. Das Dreiwegeventil im Plan ist unbestromt in dieser dargestellten Stellung.

    Die Pumpe im Brennwertgerät saugt so wie ich das verstehe am Rücklauf, und pumpt durch den Brennwertwärmetauscher in den Vorlauf, der im Brennwertgerät Heizung und WW versorgt, und nur durch das 3-Wegeventil im Brennwertgerät am Rücklauf vor der Pumpe gesteuert wird.


    Es kann doch nach Plan am Pufferrücklauf unten dadurch auch entnommen (angesaugt) werden, und oben wird der Puffer am Vorlauf über das Brennwertgerät u. U. versorgt, ergo würde ich den Puffer leider mit den Brennwertgerät ungewollt laden? Ich habe das im Plan gelb eingezeichnet wo ich das so sehe. Grün der Heizkreislauf. Mit den schwarzen Pfeilen die Stellen markiert, wo ich die Verbindung sehe, weshalb ich das so sehe.

    Entschuldigung bitte, dass ich nochmal nachfrage. Es geht momentan sehr gut voran, dank der großartigen Hilfe von Holzpille. Ich brauch nur manchmal stellenweise etwas länger um was zu kapieren, und frage dann lieber zweimal nach.

    Danke nochmal, speziell an Holzpille!!!

    Lg