Beiträge von Christoph R

    Guten Morgen Zusammen,


    ich würde mich nochmal über eure einschätzung freuen.

    Erstmal läuft der ETA absolut zufriedenstellend und problemlos.

    Allerdings musst ich feststellen, dass die Speicher durch die aktuelle Verbindung zuviel Warmwasser für Brauchwasser vorhalten.

    Im Prinzip sind das aktuell das obere Drittel aller 3 Speicher.

    Ich würde gerne die Energie aus dem 2. und 3. Speicher komplett für die Heizung nutzen können und nur im ersten (Hygienespeicher) das obere Drittel für Brauchwasser vorhalten.

    Würde die unten gezeigte zusätzliche Verbindung dafür funktionieren?

    Ich meine, ich habe schonmal irgendwo sowas im Schema gesehen:


    Umbau Speicherverbindung.jpg



    Vielen Dank im Vorfeld für eure Einschätzung.

    Gruß Christoph

    Hallo Zusammen,


    nach nun gut 2 Wochen Betrieb der Solaranlage und einigen Optimierungen (Schichtladeventil, Sensoren etc), musste ich feststellen, dass die Schichtung irgenwie nicht funktioniert.

    Wenn morgens zum Beispiel oben im Puffer noch 52°C und unten noch 40°C sind mischt die Solaranlage erstmal den Speicher ordentlich durch, sodass alles bis auf 1-2 Grad gleich warm ist.

    Aktuell ist im Trennsystem noch eine falsche Pumpe verbaut, welche keine PWM ansteuerung zulässt. Das wird noch geändert.

    Die Frage ist ob das ausreichend ist oder ob die hydraulische Einbindung vielleicht noch optimiert werden müsste?

    Mein Gedanke war, ob der obere Vorlauf der Solaranlage in den Speicher evtl. besser ganz oben reingehen müsste?

    In den verbaueten Speichern sitzt der 2. Anschluss von oben doch eher tiefer...


    Hier nochmal der umgesetzte Hydraulikplan:

    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher_seriell_parallel.jpg


    Und ein Bild von der Anlage:

    20230403_160916.jpg


    Wäre super, wenn ihr mir dazu eine Einschätzung geben könntet.

    Danke und Gruß

    Christoph

    Guten Morgen,


    gestern Abend habe ich endlich die Zeit gefunde nochmal in Ruhe zu schauen.

    Es funktioniert jetzt mit dem Mischerausgang S6.

    Mein Fehler lag in der Zuordnung der Ausgänge. Hier konnte man in der Konfiuration S6 LA und S6 LZ, S6 LA(alternativ) udn S6 LZ(alternativ) sowie nur S6 auswählen.

    Ich hatte immer versucht mit LA und LZ zu konfigurieren. Jetzt mit nur noch einem Ausgang S6 funktioniert einwandfrei.


    Danke!!

    Also die Solaranlage besteht aus 3 VRK mit Drainbacktank und Solarpumpe.

    Hydraulische Anbindung wurde über ein Systemtrennmodul mit Plattenwärmertauscher und Sekundärpume sowie zusätzlichen Schichtladeventil (siehe oben) realisiert.

    In der Steuerung habe ich das dann als Ladetauscher mit Schichtladeventil konfiguriert.

    Laut Eta Anschlussplan und auch in dem Beispielkatalog mit verschiedenen Hydraulikbeispielen waren die Umschaltventile immer auf einem pontentialfreien Ausgang, was ja in meinem Fall mit dem Ventil nicht funktioniert :(

    Ah ok, da hab ich wieder was gelernt. Vielen Dank!

    Das der S92 und S10 nicht gebraucht wird, kommt mir sehr zugute, da die beiden eigentlich schon anderweitig (automatische Zündung und Brenneransteuerung) vorgesehen sind.

    Kannst du mit noch sagen, wie ich den Mischerausgang umprogrammieren kann? Hab dazu leider nicht in der Bedienungsanleitung gefunden und auch im Netz auf die Schnelle nichts gefunden.


    Danke!

    Guten Morgen Zusammen,


    ich wollte mal kurz den Zwischenstand berichten und hab noch 2 Fragen.

    Also die Heizung ist seit einigen Wochen fertig installiert und bis jetzt nur durch mich in Betrieb genommen.

    Sie macht warmes Wasser und versorgt Heizkreis und Brauchwasser und das wunderbar, würde ich sagen.

    Letzte Woche wurde die Solaranlage installiert und nach einigen Stunden "kämpfen" mit der Steuerung läuft diese auch erstmal.

    Alles über die ETA Steuerung, die für verschiedene Solaranlagenmodelle super vorbereitet ist.

    Aktuell fehlen noch ein paar Temperaturfühler, für die Solaranlage, die ich teilweise provisorisch woanders her genutzt habe.


    2 Fragen beschäftigen mich aktuell noch:

    1. Das verbaute Schichtladeventil wurde durch den Heizungsbauer auf einen Mischerausgang angeklemmt, was meines Erachtens falsch ist. Nach erneutem Studium der ETA Anleitung ist der Ausgang S92 auf der SH-C Platine dafür gedacht (COM /NO/NC). Also schnell das Ventil darauf geklemmt und den Ausgang konfiguriert. Mann hört nun die Ausgänge schalten, aber das Ventil bewegt sich nicht.

    An dem Mischerausgang nochmal probiert, hier fährt das Ventil immer wieder Auf und ZU. Eigentlich sollte das Ventil aber nur seine Position ändern und durch interne Endlagenschalter stehen bleiben...

    Ebenfalls habe ich den S10 auf der GM-C Platine getestet, aber selbes ergebnis wie am S92...

    Hat jemand Rat? Es handelt sich um dieses Ventil:

    20230705_214542.jpg


    20230705_214527.jpg


    2. Frage:

    Abends habe ich das Gefühl, dass die Anlageabsolut keine Leistung mehr bringt Solarvorlauf Thermometer ist kühler als Rücklauf, aber die Anlage schaltet nicht ab. Der Kollektor hat bespielsweise noch 60°, und Vorlauf liegt am Thermometer bei unter 40°, Rücklauf über 40°. Für mich fühlt es sicher eher so an, als würde ich mit der Anlage nun den Kollekter beheizen...

    Habt ihr dazu eine Erklärung, warum die Anlage nicht abschaltet?


    Vielen Dank und sonnige Grüße

    Christoph

    Hallo Zusammen,

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

    Das mit dem FUB Brenner hatte ich auch schon überlegt, war mir nur nicht sicher, ob ich fa in die richtige Richtung überlege. Dann werden wir das so versuchen.

    Det S9 und S10 ist aber schon für die automatische Zündung belegt.

    Aber da wird sich wohl noch ein Ausgang finden.


    Zum Thema Raumhöhe und Wirbulatoren:

    Das hat mich im Vorfeld auch schwer beschäftigt.

    Die Raumhöhe liegt bei ca. 180cm und vor Anschluss des Kessels habe ich das Wirbulatoren raus nehmen getestet.

    Ist zwar nicht schön und geht nur einzeln mit etwas biegen, aber es geht!

    Ich war selbst auch positiv überrascht 😃.


    Gruß Christoph

    Hallo Zusammen,


    die Montage der Anlage geht nun endlich voran und es dauert wohl nicht mehr lange, bis der ETA seine ersten Rauchzeichen von sich gibt:

    20230403_160842.jpg



    An dieser Stelle erstmal ein herzliches Danke an alle die mit gutem Rat geholfen haben!


    Aktuel habe ich noch eine Frage zur elektrischen Anbindung / Steuerung:


    Ich habe mir für den Notfall eine Heizpatrone im Speicher installieren lassen, um im Bedarfsfall die Bude so temperieren zu können.

    Meine Überlegung ist, die Stromversorgung über ein Schütz laufen zu lassen, dessen Ansteuerung über die ETA Steuerung geht und über die ETA App per Fernzugriff zu aktivieren (zum Beispiel aus dem Urlaub).

    Kann mir jemand sagen, ob und wie das möglich ist?


    Besten Dank und schönen Gruß

    Christoph

    Hallo,

    bei GLO24 hatte im November letzten Jahres auch bezüglich ETA Holzvergaser und Austria Email Speicher angefragt. Da bekam ich die Antwort, dass aktuell kein Angebot erstellt werden könnte, da die Teile sehr lange Lieferzeiten haben und sich dadurch die Preise zwischenzeitlich noch ändern können...


    Ich habe dann mein Kessel über die Firma Thomas Prinz (inseriert bei ebay Kleinanzeigen) zum Top Preis gefunden und gekauft, war ein paar Tage nach Zahlung da und wartet nun auf den Einbau...

    Inbetriebnahme über ETA war direkt mit angeboten und ist natürlich auch mitbestellt.


    Gruß Christoph

    Das klingt gut, dann würde ich wohl die Variante bevorzugen:


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher_seriell_parallel.jpg


    Ich habe noch ein paar Absperrhähne hinzugefügt. So wäre im Fall der Fälle ein Austausch einzelner Speicher möglich und zusätzlich wäre die Möglichkeit gegeben im Sommer nur den 1. oder 2. Speicher zu beheizen um das Keller heizen bei 30° außen einzugrenzen.

    Hab ich deinen Hinweis mit der Anbindung der Vorläufe in den Verbindungsleitungen richtig umgesetzt oder hab ich noch einen Bock geschossen?


    Dank und Gruß Christoph

    Hallo Michael,

    vielen Dank für dein Input!

    Zuerst habe ich mich gefragt, warum das nicht nach Tichelmann sein soll. Nach etwas nachlesen, denke ich es geht auch um die gleichen Leitungslängen, die ich nicht brücksichtigt habe.

    Deswegen zuerst mal ein neues Schema:


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher-Tichelmann-neu.jpg

    Wäre das so in etwa korrekt?

    Kann Tichelmann mit einem Hygienespeicher überhauptfunktionieren? Hier wird ja die Energie nur aus einem Puffer entnommen und die anderen müssten sich über die externe Verrohrung ja ausgleichen...


    Du schreibst eine Parallelschaltung mit direkter Verbindungsleitung wäre wohl einfacher auszuführen.

    Wäre das so in etwa korrekt:


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher_parallel.jpg

    Wie wird dann die Solaranlage am besten angeschlossen?

    Die Pufferanschlüsse sind in 1 1/2" Innengewinde ausgeführt. Macht es trotzdem Sinn 2" Rohre zu nehmen?

    Die Länge der Verbindungsleitungen unter 30cm zu halten wäre wohl nur möglich, wenn die Puffer über eck angeordnet sind, da die Pufferanschlüsse nicht genau gegenüberüber angeordnert sind, sondern etwa im 90° Winkel:

    Puffer Ecke.jpg

    Geplant war es eigentlich die Puffer nebeneinander zu setzen:

    Puffer nebeneinander.jpg

    Meint ihr das würde zu Problemen führen?


    Zum Thema PV:

    Das wäre für mich absolut eine Alternative. Aber da ich entsprechende Förderung für den Holzvergaser mit Solarthermie beantragt habe, hoffe ich auf Förderung von 30%.

    Sollte es da irgendwelche Probleme geben, werde ich wahrschlich auf PV umschwenken.

    Aber auch wenn die Anlage wie geplant mit Solarthermie installiert wird, ist PV noch ein offenes Thema in den nächsten Jahren.


    Danke und schönen Gruß

    Christoph

    Hallo Patrick,


    ja die Friwa hat sicherlich einige Vorteile. Ich denke die ließe sich aber auch einfach nachrüsten im Fall der Fälle...


    Ich hatte die Angaben zur Ansteuerung in der Betriebsanleitung für SH Kessel gefunden:

    https://www.eta.co.at/typo3conf/ext/lg_tecdoc/pi1/download.php?url=/TechDoku/Files/P-0000001414-DE-011_SH_Bedienung.pdf&gid=4b5b50e37f409538fc4d23ac8cdbd618


    Kapitel 7.7.4 und 7.7.5


    Noch das geänderte Hydraulikschema mit Rücklauf des Heizkreies über Tichelmann Anbindung:


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher-Tichelmann.jpg


    Müsste der Solarrücklauf auch noch vom Kesselrücklauf getrennt werden?

    Vermutlich wird ja eh entweder der Kessel oder die Solaranlage Wärme bringen. Beides gleichzeitig wahrscheinlich eher selten...


    Gruß Christoph

    Hallo Patrick,


    da könntest du mit dem Strom recht behalten. Hab ich bei Stromausfall ehrlich gesagt noch nicht drauf geachtet...

    Die Drainbackanlage wird so betrieben, dass die Solarpumpe die Förderhöhe zwischen Drainbacktank und höchsten Punkt am Kollektor schaffen muss um das System zu starten, danach könnte die Pumpe mit weniger Leistung betrieben werden, wenn ich das System richtig verstanden habe.

    Hm, bezüglich der 2 Pumpen habe ich gerade nochmal nachgelesen.

    In der Betriebsanleitung ist explizit die Rede von Kollektorpumpe und Sekundärpumpe.

    Einen Hinweis auf das Schichtlademodul konnte ich nicht finden. Das Schichtlademodul hatte ich ja anfangs auch mal angedacht, würde aber Kostengründen und Lieferproblemen gerne darauf verzichten und ein günstige Trennstation + Solarstation nutzen.



    Hallo warp735,

    ich habe einige im Vewandten und Bekanntenkreis, die mir nichts negatives zu ihren Hygienespeichern sagen konnten. Was spricht denn dagegen, oder dem besseren Nutzungsgrad einer Friwa?


    Danke und Gruß

    Christoph

    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für eure Anregungen.


    Zum Thema Friwa:

    Zu dem hatte ich mir auch einige Gedanken gemacht und schlussendlich hat das Argument vom Heizungsbauer, dass mit dem Hygienespeicher ebenfalls WW genutzt werden kann, wenn der Strom ausfallen sollte, dann den Ausschlag für den Hygienespeicher gegeben. Der ist somit zu 99% gesetzt.

    Zur Steuerung der Solaranlage:

    Bezüglich Drainback findet man auch in der Betriebsanleitung des ETA nichts, allerdings gibt in der Betriebsanleitung das Kapitel: "Solaranlage mit externem Wärmetauscher und Schichtladeventil".

    Das sollte doch eigentlich genau das sein, was benötigt wird, oder?

    Ob die Anlage als geschlossenes System, oder als Drainback betrieben wird sollte der Steuerung doch eigentlich egal sein, oder?

    Es müsste der Solarpumpe doch nur gesagt werden, wenn die Kollektor die und die Temperatur hat soll sie entsprechend schnell oder langsam oder gar nicht laufen, oder bin ich auf dem Holzweg?

    Eine separate Solarsteuerung wäre natürlich auch möglich, aber um evtl. abstimmungsprobleme zu vermeiden, wäre es natürlich Klasse, wenn das doch über die ETA Steuerung möglich ist.

    Somit wäre doch dann auch der Fernzugriff über internet möglich und ich könnte von unterwegs sehen, ob die Solaranlage läuft, oder?


    Zum Thema Wirbulatoren:

    Auch dazu habe ich mich bereits viele Gedanken gemacht und bin mir noch nicht ganz schlüssig.

    Die Demontage wird sicher nicht unproblematisch oder gar unmöglich bei 1,8m Raumhöhe.

    Ein Bekannte hat seit ca. 2 Jahren ebenfalls den SH20Twin und nur ca. 1,8m Kellerhöhe. Bisher absolut keine Probleme damit und notwendigkeit diese zu demontieren.

    Trotzdem überlege ich, ob ich eine Lösung anstreben soll, mit der ich den Kessel mit einfach Mitteln kippen kann.

    Evtl. ein Scharnier am Boden und ein Seilzug, die Anschlüsse mit flexiblen Leitungen etc...

    Obs nötig ist und Sinn macht?


    Zum Thema Hydraulik:

    Hier bin ich durch durch Hinweis von Michael doch stark am überlegen die Puffer Parallel bzw nach Tichelmann zusammenzuschließen.

    So könnte aus allen Puffern die Wärme für das Brauchwasser genutzt werden und die Solaranlage könnte ebenfalls problemlos alle Puffer beladen.

    Als Nachteil sehe ich nur etwas höhere Wärmeverluste und dass 3x soviel Wasser für Brauchwasser vorgehalten wird, welchen für die Heizung nicht nutzbar ist.


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher-Tichelmann.jpg


    Seht ihr da noch weitere Nachteile?

    Macht es Sinn den Heizkreisrücklauf ebenfalls nach Tichelmann in die Puffer zurückzuleiten?

    Macht es evtl. Sinn die Heizkreis ganz oben mit einzubinden und somit kein Vorrang für Brauchwasser vorzuhalten?


    Vielen Dank und Gruß

    Christoph

    Hallo Michael,


    danke für den Hinweis, da hab ich ehrlich gesagt nicht drüber nachgedacht.

    Dann wäre es ja eigentlich besser alle Puffer Parallel zu schalten.

    Die Parallelschaltung von Puffer 2 und 3 hätte ich Vorteilhaft für die Beladung mit der Solarthermie empfunden.

    Aber alle Parallel wäre dafür wahrscheinlich auch sinnvoller.

    Als Nachteil sehe ich nur, dass so nicht nur ein Teil der Puffer schneller für Brauchwasser geladen werden könnte.

    Ob es in der Praxis aber einen großen Effekt hat kann ich nicht beurteilen.


    Gruß Christoph

    Hallo Zusammen,


    ich habe das Hydraulikschema nochmal überarbeitet:


    Schema-Hydraulik-Hygienespeicher.jpg


    Folgende Vorraussetzungen gibt es nun:

    - ETA SH20 ist schon gekauft und steht zur Montage bereit

    - 1x Hygienespeicher 825l ist gekauft und steht zur Montage bereit

    - 2x Pufferspeicher 825l sind gekauft und stehen zur Montage bereit


    Hintergrund ist hauptsächlich die Verfügbarkeit und der entfall der FRIWA ist auf anraten des Heizungsbauers geschehen. So gibts auch bei Stromausfall noch Warmwasser...


    Montage durch den Heizungsbauer vorrausichtlich ab 20.03.


    Nun habe ich natürlich noch ein paar Fragen:

    - Kann die ETA Steuerung eine Drainback-Solarthermieanlage mit externem Wärmetauscher steuern?

    Sprich 2 zusätzliche Pumpen und ein (evtl. auch 2) Umschaltventil(e).

    - Gibts macht es Sinn die Pufferspeicher evtl. doch parallel zu schalten? Den ersten Hygienespeicher würde ich auf jeden Fall gerne in Reihe einbinden um nicht alle Speicher für den Brauchwasservorrang zu nutzen. Hier sollte der obere Teil des ersten Speicher reichen.


    Danke für eure Anregungen und Feedback.

    Gruß Christoph

    Hallo Zusammen,


    danke für eure Hinweise!

    Die Einbringung der größeren Teile ist kein Problem, das es sich um die (ehemalige) Garage handelt und ein entsprechendes Tor vorhanden ist.


    Bezüglich des Tausches der Wirbulatoren könnte es schon knapp werden. Allerdings kann ich leider nirgends Montagemaße finden. Vielleicht hat einer der Betreiber eines SH20/30 Kessel Erfahrung wieviel Platz benötigt wird?


    Ich hatte hier viel im Forum von der Serienschaltung der Puffer gelesen. Mein Heizungsbauer hat es auch so empfohlen, allerdings mit integrierten Wärmetauschern.

    Hatte es so verstanden, dass die Wärmeschichtung so besser funktionert.


    Bin gerne für andere Vorschläge offen. Wo liegen die Vorteile der Parallelschaltung?


    Danke!

    Hallo Günther,


    ja, ist schon grundsätzlich richtig so. Die Puffer sind noch nicht bestellt es es müssen natürlich welche sein, die mit dem Kippmaß unter 1800mm bleiben.

    Das ist bei den meisten 800l Puffern, die ich gefunden habe, aber ganz gut.

    Einbringung ist auch kein Problem, da die Heizung quasi in der integrierten Garage installiert werden soll.


    Gruß Christoph

    Guten Morgen Zusammen,


    als Neuling hier möchte ich mich kurz vorstellen.

    Ich bin Christoph, 36 Jahre alt und nach Hauskauf nun in der Situation eine neue Heizungsanlage installieren zu müssen / wollen.

    Das Haus ist eine Doppelhaushälfte mit ca. 180m² Wohnfläche verteilt auf Erdgeschoss, Obergeschoss und teilweise ausgebauten Dachgeschoß.

    Dämmung ist vermutlich mittelmäßig (Dach und Fenster relativ neu, Wände nur teilweise gedämmt.

    Aktuell wird das Haus über eine Sieger Gastherme von 1994 beheizt und Brauchwasser über zusätzlich Thermen in Bädern erzeugt...

    Gasverbrauch letztes Jahr für eine 3 Personenhaushalt ca. 26000 kWH.

    Wir werden als 4 köpfige Familie nächstes Frühjahr einziehen.


    Da ich sowieso mit Holz zu tun habe und entsprechend Brennholz zur Verfügung habe ist eine Holzheizung naheliegend.


    Nach einiger Recherche und Ideensammlung habe ich aktuell den Plan einen ETA SH20 mit 3 x 800l Puffer, eine Frischwasserstation und zusätzlich eine Solarthermieanlage mit einzubinden. Die Solarthermie Anlage würde ich gerne etwas größer dimensionieren, damit in der Übergangszeit möglichst wenig mit Holz zugeheizt werden muss.

    Daraus resultiert, für mein Verständnis, zwangsläufig das Problem, dass die Kollektoren in Stagnation gehen können. Deshalb wäre mir eine Anlage im Drainbacksystem, welches auch nur mit Wasser betrieben wird, am liebsten.


    Die 800l Puffer sind so gewählt, da Sie die maximale Kellerhöhe von gut 1800mm ausnutzen. Wenn jemand einen Hersteller weiß, der 1000l Speicher mit max 1800mm Höhe inkl. Isolierung anbietet, darf gerne Empfehlungen abgeben.


    Als aboluter Laie habe ich trotzdem mal versucht einen Hydraulikplan nach meinen Vorstellungen zu zeichnen bzw. abzuändern und wäre für fachmännische Kommentare und Unterstützung sehr dankbar.


    Schema-Hydraulik-bearbeitet.jpg


    Vielen Dank und schönen Gruß

    Christoph