Beiträge von BastianUE

    In der Anleitung ist im Schaltbild zu sehen das es sich um einen Motor mit 2 Wicklungen handelt, die einer Wicklung wird durch einen Kondensator um 90° versetzt so entsteht das Drehfeld, wenn du die beiden Drähte Wechselst ist die Reihenfolge der Wicklung umgekehrt und der Motor läuft anders herum.


    Wenn jetzt die form von den Flügeln nicht eine bestimmt lufteitende Form haben würd ich auch behaupten das der Natürliche Luftzug vom Kamin durch den Lüfter nur verstärkt wird.


    Ich denke den Problem wird einfach die Stehende Kalte Luftsäule im Kamin gewesen sein, evtl hat sich das durch die Wärme nach dem Abgebrochenen Heizvorgang auch langsam von selbst aufgelöst.


    Lockfeuer ist hier wohl das Stichwort


    Bastian

    Das ist ja ein normaler Plan aus der Tüte.

    Hast du noch genauere Infos für denn Brunner bekommen, wie soll der sinnvoll eingebunden werden.


    Wenn jetzt die Ölheizung raus ist, wie wird das Haus warm gehalten.

    Mein Chef ist immer Kribbelig bei heizungstausch wenn es Frost hat.


    Ich bin immer noch erstaunt wie man einfach eine Heizung raus bauen kann und dann weg ist.


    Bastian

    Hallo, das würde ich auf keine Fall machen! Wer weiß ob die Tauscherflächen überhaupt die Leistung übertragen können...

    Einfach Paralell zum bestehenden Kessel anschließen, fertig. Zur not Mittels T-Stück. Hydraulische Entkopplung über separate Anschlüsse am Puffer wäre aber vorzuziehen.

    Ja so war auch mein Gedanke, ich habe das zu sehr aus der Elektrischen Sicht gesehen.

    Das Schema war nur als Beispiel wegen der fühler und Pumpe.

    Mir ging es nur um die Vermeidung zusätzlicher Steuerungen, weil der Fröling dies alles kann.


    Keinesfalls den Ofen über eine Register anschließen.


    Bastian

    Das hört sich doch gut an.

    Grundsätzlich ist es kein Problem das der neue Heizungsbauer noch kein Fröling gebaut hat.


    Die Integration des Ofen ist ohne weiteres möglich.


    Eine Einbindung mit Steuerung durch den Kessel war ein Vorschlag um nicht immer mehrere Systeme zu haben.


    Wenn du unsicher bist hole dir den Vertreter mit ins Boot, lass dir ein Schema als Leitfaden geben und auch eine Inbetriebnahme durch einen Fröling Monteur durchführen.


    Normal läuft das alles ohne Probleme, der Heizungsbauer sollte nur das System verstehen und auf Dinge wie Taccosetter und Rohrdimensionen achten.


    Probleme wird es eher geben bei der Verkabelung. Es ist nicht nur ein ölkessel mit 3 fühler und 2 Pumpen.


    Im Zweifel nach Kabelliste und Spezifikation Leitungen vom elektriker legen lassen.

    Am besten ist ein Elektriker der bock

    hat auf sowas.

    Wenn es nicht soweit auseinander ist mit den einzelnen Komponenten, dann machen wir sowas im Normalfall mit einem Elektriker plus Helfer in einem Tag.

    Es kommt ja meist etwas zu, wie Erde oder auch sicherung in der Verteilung.


    Eine Inbetriebnahme braucht auch noch einen halben Tag.



    Bastian

    Es kommt ja nicht nur auf die fördermenge an sondern viel mehr auch auf die anwendung.

    Hast du einen normalen heizkreis und stellt die Pumpe auf automatik mit der entsprechenden maximalen fördehöhe geht diese ja auch weiter runter im steomverbrauch wenn die heizkörper zu machen.


    Ich habe in einem objekt der famiele eine alte ups pumpe mit immer stufe 2 das müssen 40w gewesen sein auf eine, alpha2 getauscht, die läuft im auto adapt jetzt meist mit 3w.

    Bei 2 Wohnungen mit knapp 20 Heizkörper gesammt.


    Ich finde den spareffekt schon erheblich.


    Klar ist pv gut und auch den eigenverbrauch erhöhen ist gut.


    Aber nicht indem ich ineffizient

    Pumpen laufen lasse.


    Der größte Spareffekt ist sicherlich wenn man keinen invest hat.


    Da wir regelmäßig Pumpen bei heizungserneuerung mit ausbauen wächst das Lager an gebrauchten Pumpen fast täglich.

    Reserve ist ja immer gut.


    Klar ist ein einbau einer gebrauchten Pumpe immer auch ein kleines Wagnis, aber nur mit Blick auf unsere Berge vom elektro Schrott wohl immer noch eine nachhaltige Lösung und ein rückbau ja schnell gemacht.


    Bastian

    Also für den PE1 gibt es ja ein Schemaheft, dies ist auch hier im Forum unterwegs oder findet sich über Google suche


    Klick HIER- SCHEMAHEFT Lambdatronic 3200


    Seite 38 wäre da wohl ganz Passend, dein Kamin wird einfach wie eine Solaranlage behandelt,

    der Vorteil ist das du auch alles auf dem PE1 sehen kannst und so der Kessel auch mit den Temperaturen Arbeiten kann.

    Je nach Leistung des Kamin und Heizverhalten wäre des Volumen den Puffer aber noch einmal zu Prüfen, sonnst musst du evtl irgendwann das Feuer im Wohnzimmer ausmachen weil der Puffer voll ist.

    Hierzu einfach noch ein Paar mehr Infos Bitte.

    Die Rücklaufanhebung für den Kamin dann einfach mit einer Festtemperatur Patrone oder mit einem Ladomat bauen.


    Ich weiß ja nicht wie weit deiner Planung schon sind, in 2024 soll ja es ja wieder Förderung geben bzw

    es gibt ja die Förderung bei Tausch gegen Öl.


    Bastian

    Wir können die Rahmenbedingungen warscheinlich nicht ändern.

    Ich habe jetzt mal kurz die Lieferliste von Herz ein wenig durchgeblättert um erstmal zu sehen

    welche Artikel sie im Programm haben um überhaupt etwas zu Stricken.


    Ich habe gefunden einen Heizungsregler Lado, für diesen gibt es auch ein Raumbediengerät, dieser Scheint auch unter anderen Namen verkauft werden zu werden, ist evtl ein Gelabelter OEG Regler, dies nur am Rande.

    Der Regler kann direkt mit 230V vor Ort regeln und Steuern.

    Er besitzt einen Can Bus Anschluss, ob damit dann auch andere Geräte / Pumpen Mischer gesteuert werden können ?


    Zu der ganzen geschichte mit den Can bus habe ich gezielt nach Repeatern / Kopplern / Routern / Geteway gesucht, es gibt wohl die möglichkeit mit einem Repeater, aus einer Can Bus Linie einen eine abzweig zu bauen

    CAN-Repeater der Technischen alternative

    In wie weit der Can bus von Herz sich an den Standart hält und auch die die Übertragung über den Repaeter Läuft entzieht sich meiner Kenntnis, es gibt ja nicht nur can Bus, sondern auch viele untergruppen die zwar die 2 Drähte nutzen, ein Protokell aber kann auch sein Can-Open, oder Ether-Can.


    Ich Habe mal was skizziert wie ich denke wie es Funktionieren kann wenn die Technischen Parameter zusammen passen

    photo_5411294532944909842_y.jpg


    Alle Can Bauteile im Heizhaus wie eine Perlenkette auf eine Linie und dann zwischen den Bauteilen eine

    Repeater welcher einen Abzweig zum Haus darstellt, wenn man es sicher haben will dann für jedes Haus einen eigenen Repeater,

    so legt ein Defekt in dem Stich nicht alles andere außer Gefecht. Sonnst geht es evtl. an die beiden enden Jeweils ein Haus zu legen, hier dann evtl die Kürzesten dann braucht es nur 4 Repeater.


    Da ich nicht weiß in wie weit firma Herz auch in der Hardware steckt, währe die zu klären, ich denke aber das hier eher industrie SPS Technik mit Can bus Basis verwendet wird und dort deren System aufsetzt, die Karten für eine Heizkreiserweiterung sind ja eher Sparsam und übersichtlich ausgeführt.


    Alternativ habe ich eine Möglichkeit der Internetanbindung der gesamten Anlage gesehen, damit ist per app ja auch einen Regelung aus der ferne möglich. Hier ist dann wieder die Frage ob es eine Benutzerverwaltung gibt die eine Feste Zuordnung der Benutzer zu einem Heizkreis ermöglicht.

    Wenn dies geht sehe ich hier doch die Beste Möglichkeit der Regelung ein Raumtemperaturfühler könnte ja über die 2 Drähte von Jedem haus auch direkt in die Heizzentrale gelegt werden, dort braucht es ja nur ein paar Fühlereingänge


    Internet ist ja in den Meisten Fällen ohne große Probleme dort hin zu bekommen, und wenn

    es dann auf einer Wohneinheit mit drauf liegt


    Soweit meine Ideen, ein wenig sehr technisch evtl, liegt an meiner Sicht als Elektriker.


    Bastian

    Ich bin grad noch unterwegs, kannst du bitte noch Infos zum geplanten Aufbau und die baulichen Gegebenheiten geben.


    Ich habe gerade immer nur 6 Reihenhäuser die Seite an Seite stehen und ein extra Gebäude wo die Heizung drinnen steht vor Augen.


    Auch die hydraulik wäre gut zu wissen.

    Ist das alles ein riesen Wasserkreis mit einzelnen Mischern pro Wohneinheit, wie wird Warmwasser gemacht.


    Was habt ihr den geplant für jede Wohneinheit als mögliche Regelung.


    Was habt ihr den genau jetzt für ein Kabel was dort liegt und genutzt werden soll.


    Bitte einfach mehr input


    Bastian

    So jetzt noch mal Moin pitgas,

    ich habe mal den Laptop raus gekramt, hier kann ich doch besser arbeiten.

    Wenn ich die Technische Beschreibung von Schellinger zum Maulwurf betrachte


    Technische Beschreibung Schellinger Maulwurf


    und diese mit den Bildern vergleich die ich über die Google Suche finde wenn ich nach einem Ersatzmotor schauen, finde ich immer einen Motor von Firma Rotek, es Scheint als Basis wohl ein Synchronmotor Base zu sein der mit einem Getriebe als Sonderbau in EX Ausführung hergestellt wird.


    Rotek Technische Beschreibung BASE - Motor Tabelle


    Der Motortyp 44 mit den 24W bei 1~230V mit 105 mA scheint hier wohl ganz gut in die Richtung zu passen.


    Dort wird Laut Tabelle ein 0,68µF Kondensator verbaut, dem Schalltbild nach wird der Motor mit einem Kondensator betrieben und kann je nach Anschluss Links und Rechts laufen, wenn der Motor nur mit Strom versorgt wird muss noch eine kleine Platine im

    Motor für die Umschaltung der Drehrichtung sorgen, dies soll ja alle 120s geschehen.


    Ich denke du hast ein Problem mit dem Kondensator für den Motor selbst, somit fehlt im die Kraft.

    Über google fand ich den Kondensator bei Ebay, dieser wird wohl nicht in den Motor Passen,

    wenn du die Große ungefähr weißt was in den Motor Passt lässt sich sicher auch etwas anderes finden.

    Möglicher Kondensator mit 0,68µF und hoher Spannung


    Wenn du hast stell bitte Bilder ein, evtl kann man etwas erkennen.


    Ich habe jetzt einfach mal in eine Richtung gesucht, in wie weit das technisch machbar ist kann ich nicht beurteilen....


    Bastian

    Ja ein paar mehr Informationen wären schon gut.

    Evtl eine kleine Skizze

    Ich kenne bei uns ein Reihenhaus immer als einzelne Häuser mit immer einer eigenen Heizung.

    Gibt es bei euch ein heizraum pro Reihenhaus?


    Grundsätzlich würde ich zwischen den Gebäuden sowieso eine potenzialtrennung vorschlagen.

    Eine ausgleichsstrom über den bus kann dir sonnst auch alles zerhauen.


    Firma herz baut soweit mir bekannt normale sps Steuerungen ein welche sie programmieren.

    Evtl gibt es auch einen anderen Weg der Kommunikation.


    Alternative Evtl nur einzelne Steuerungen pro Haus welche über die 2 Drähte nur eine wärmeanforderung auslösen können, wenn diese benötigt wird für warmwasser


    Welches System war oder ist von vissmann verbaut das dies über 2 Drähte läuft


    Bastian

    Es soll ja auch Firmen geben die das Mag mit dem gelieferten Vordruck von 3 bar einfach einbauen, oder aber das kappenventil ist noch zu.


    Gut ist bei Inbetriebnahme den Vordruck festzulegen und dann auch auf dem Mag zu dokumentieren.


    Bei der nächsten Wartung schreibt man einfach die Abweichung auf und füllt dann wieder auf.

    Wir haben Kundenalagen da kann ich am Mag 10 Jahre Wartung ablesen.


    Schade finde ich immer das der Kund wohl gar nicht richtig in seine Anlage eingewiesen wurde.

    In jeder Heizung muss mal bei Bedarf nachgefüllt werden. Aber dies sollte der Anlagenbetreiber schon wissen dürfen.


    Bastian

    Ich habe noch ein wenig gestöbert,

    es scheint ja ein Motor zu sein der Extra für Firma Schellinger Produziert wird.


    Soweit ich die Technischen Daten richtig verstehe ist in dem Motor alles integriert,

    der Motor bekommt Spannung und dann läuft dieser abwechselnd in eine oder in die andere Richtung.


    Es wird also auch eine Elektronikplatine drin Sein welche die Richtungsänderung umsetzt.

    Zusätzlich ist der Motor auch nach eine ATEX norm Hergestellt, dies heißt ein besonderen aufbau für den Betrieb in Explosionsfähiger Atmosphäre, das kann ja durchaus im Silo vorkommen.


    Aus Interesse Zerlegen um zu wissen das der Defekt war ja, aber eine Reperatur an EX-Geräten dann

    doch lieber nicht in Heimarbeit, meine Meinung.


    Da hilft wohl nur der Kauf eines neuen Motor....


    Bastian

    Sollten die Trichter so geformt sein das die Pellets wirklich von alleine auf dem Silo laufen, dann doch einfach eine Kleine Kiste gebaut in der auf dem Boden eine Saugsonde Steht.


    Von deinem Schieber dann einfach ein Rohr in die Kiste gebaut, das Material Steht dann immer dort an


    So läuft das in den Meisten Mühlen .....


    Bastian

    Über die Suche habe ich dieses Thema gefunden



    Dort steht von etwas von Konstruktiven Mängeln einer Welle und auch etwas von Kondensator.


    Es Scheint wenn wohl ein wenig Kniffelig, lies dich doch mal ein ....


    Bastian

    Wenn wir über den Antriebsmotor der Förderschnecke sprechen, dort ist der Kondensator direkt am Motor


    Der Kondensator den du dort abgelichtet hast ist mein ich ein Endstörkondensator und sitzt irgendwo im bereich der Spannungsverdorgung des Kessel ......


    Hier Gibt es Thema in dem auch weitere Problem besprochen werden


    KLICK MICH DOCH MAL AN


    Je nachdem wie alt dein Kessel ist kann auch die Schnecke Selber Probleme haben, da gab oder gibt es eine Technische Änderung, hier ist dein Heizungsbauer evtl der erste Ansprechpartner um dies Prüfen zu lassen.


    Bastian

    Wenn ich so die taktung sehe die bei dir vorherscht ist ja wohl der energiebedarf nicht so hoch.

    Hier wird wohl ein 1000 Liter Speicher sehr viel Sinn machen.


    Je nach gebauter Hydraulik ist dies normal nicht so ein großes Problem. Der Puffer hängt ja nur zwischen vor und Rücklauf.


    Ein normaler Warmwasserspeicher ist wenn er richtig dimensioniert ist und die Äußeren Bedingungen wie wasserhärte stimmen immer noch eine gute Lösung. Wir bauen es so auch noch bei neuanlagen.


    Bei dem Puffer gibt es normal kein gut oder schlecht. Derzeit ist eher das Problem einen zu bekommen, auch die Preise sind wohl sehr abgehoben.


    Wenn der Platz keine Speziele Größe fordert würde ich das nehmen was günstig zu bekommen ist.


    Bastian

    Da bei dir ja alles anders ist.

    Ich habe gerade erst gesehen das du ein schwerkraftbremse unterhalb vom mischer in dem kugelhahn integriert hast....


    Hier währe erstmal zu klären ob die überhaupt in flussrichtung montiert ist.


    Normal sitzt sowas ja hinter der Pumpe und wird von dieser aufgedrückt


    Ich würd jetzt fliesrichtung der Pumpe kontrollieren.

    Evtl hängt auch Luft drinnen oder aber die Fachleute haben beim Anschluss an die alten Leitungen Vor und Rücklauf vertauscht.

    Kannst du das nachvollziehen ?


    Dann mal alle Heizkörper zu, den dichtesten Heizkörper voll auf und die Pumpe auf festdrehzahl hohe Stufe.

    Normal sollte dann mal was rauschen.

    Hier auch Dann mal schauen wo es warm wird.


    Hast du neue Ventile an den Heizkörpern bekommen ? Wenn ja wurden die eingestellt ?


    Bastian

    Irgendwie habe ich immer noch fragezeichen.


    Grundsätzlich kann der pe1 auch ohne Puffer betrieben werden.


    Hast du mit einem Thermometer gemessen.

    Aber 70 zu 50 Grad lässt sich ja schon fühlen.


    Findest du noch mehr Infos zum mischer bzw der Pumpengruppe, nicht das dort auch noch was falsch ist......

    Hat der Mischer irgendwelche Bezeichnungen,


    Die Pumpe ist aber richtig herum eingebaut.


    Hast du mal die zwischendtellungen versucht, also dann immer die Mitte von 12 und 3.


    Die Pumpe steht auf konstant oder wie, Heizkörper weit entfernt dann auch voll offen.


    Wie ist den der aufbau mit den Heizkörpern, sind die Thermostate schon abgeglichen ?

    Nicht das hier der druchfluss so gering ist das du jetzt die Wärme nicht weg bekomst weil die Räume warm sind und zusätzlich die Voreinstellung der Ventile zu ist.


    Bastian