Sind direkt durchströmt...
gruß Achim
der Sammler ist direkt durchströmt....
Sind direkt durchströmt...
gruß Achim
der Sammler ist direkt durchströmt....
Nach einigen Dachstuhlbränden durch Holzrahmen -Indachkollektoren soll diese Variante nicht mehr erlaubt sein.
BSW Deutschland und Bayern geben keine Auskunft.
Hallo ,
wer kennt den Solar Steckdosenregler ?
Wie werden die Fühler da angeklemmt ?
Habe es selber herausgefunden.
Hallo ,
wer kennt den Solar Steckdosenregler ?
Wie werden die Fühler da angeklemmt ?
schöner guter Ofen.
In der 200L Füllraumklasse gibt es bestimmt Preiswertere.
Die aufwendige Regelung samt Display gehört meines Erachtens nicht in den Ofen....sondern in ein Extra Schaltfeld neben den Ofen.
Danke Hans,
der D20P ist kein Vergaser.
Die Tech Master DE.200HG
ist bestimmt nicht schlecht.
Der Preisunterschied liegt halt zwischen 185 zu 85€.
sorry,
nein kein Holzvergaser sondern ein ganz normaler Atmos D20P Kombikessel .
Der Gedanke war den Wamsler Zuluftregler zusatzlich an den Atmos D20P anzubauen.
das ist kein Problem.
Der Saugzugventilator schaltet rechtzeitig ab...der Feuerzugregler macht die Zuluftklape zu.
Mit Fichtenholz ist das kein Problem....nur mit Buche.
Danke,
der Feuerzugregler funktioniert ja mit Heizkesselwasser .
Wenn wir z.B. Buche heizen und das Wasser im Holzheizkessel ist 80-90 Grad warm,dann macht der Feuerzugregler die Zuluftklappe zu.....das Buchenholz bleibt als Holzkohle im Brennraum zurück.
Ich dachte so ein Rauchgastemperatur gesteuerter wäre da besser.
vielen Dank an Alle.
Genau dieses Teil meinte ich.
Ob das nicht besser als ein Feuerzugregler funktioniert?
Der Feuerzugregler macht nämlich die Luftklappe zu wenn der Kessel heiß ist (80-90 Grad).....egal was für eine Rauchgastemperatur der Kessel hat.
Hallo,
wer kann helfen?
Es geht um den Wamsler K178N Luftregler
Wie funktioniert der ?
Das Internet ist da nicht besonders hilfreich....
Die Briketts hat doch im Atmosforum schon mal einer mit dem Wärmemengenzähler getestet.
Alles anzeigenHallo
Das läuft ohne Strom,ohne Regelung und hat keine nervige Patrone wie sie im thermovar und Ladomat verbaut ist.
Seid ca.20 Jahren störungsfrei im Dauer Betrieb.
Temperatur von 40-70°c stufenlos einstellbar.
Das Pumpen rumgespiele + Regelung usw. ist viel teurer.
Lg
und welche Umwälzpumpe brauche ich dazu ??
Evtl fährst du mal nach Passau runter, S-Hydraulik wirbt damit, Ersatzteile für Zylinder etc. auf Vorrat zu haben.
persönlich vorzusprechen hat immer Vorteile - meist findet sich eine Lösung (gerade, wenn der Lagerist ein Praktiker und redefreudig ist
)
muß ich da die alten O-Ringe und Abstreifer etc. dabei haben?
Was meinst du mit "rausgerissen"? Hast du die alten Schamotterohre von oben rausgezogen? Wie kann man die denn greifen?
Dafür gibt es sogenannte Versetzzangen
Eventuell einen kompletten Zylinder aus dem Zubehör?
Aufnahmen am alten Zylinder weg- und am neuen dranschweißen?
Gruß Jürgen
an einem neuen Zylinder werde ich auf keinen Fall rumschweißen.
Für den 7 Jahre alten Zipper Holzspalter gibt es keinen Zylinder Dichtungssatz mehr.
Nur mehr einen neuen Zylinder für 260 EURO
Evtl. weiß jemand einen Dichtungslieferanten der mir die O-Ringe und Zylinder Dichtungen nach Maß liefert.
Bei mir war das genau so.
Ich habe die 160er Rohre raus gerissen und Schiedel Keranova eingebaut.
Würde für das Oventrop Tri-M-TR DN25 eine 25-40 Pumpe reichen?
Ausstattung:
Atmos D20P mit 2 mal 800 Liter Puffer parallel.
Im Pelletsbetrieb und im Holzheiz- Notbetrieb ?
Betrieb bisher mit Laddomat 21 und der Stromfresser-Grundfospumpe UPS 25-60 (mit Laddomat Pumpenkopf LM-4 hat es nicht gereicht)
Die Wilo Stratos eco 25/1-5 als Ersatz für die Wilo RS 25-6 vom Laddomat 21-60 ??
Wir reden hier schon über den Pumpenkopf ??