Beiträge von Silverstar

    sieht ganz lustig aus, erfüllt aber den zweck. Meine Schnecke sieht wie deine voller Staub aus. man könnte doch den schlauch mit einem kleinem Rohr schützen und so näher an die "Unglücks" Stelle bringen.

    Und wie lang sind die Brennerlaufzeiten im Schnitt, kommt mir sehr lang vor. Wenn ich lese das manche Laufzeiten von 3 - 7 Std haben, wäre bei mir ein Traum.


    Ich habs auch noch nicht geschafft das die Flamme kurz vor der anderen Kesselwand aufhört. Ich denke das ich ihn noch etwas besser einstellen kann.


    T1 muss ich auch noch auf 60 ändern.



    Zum TK ich habe noch die 72° Patrone drin.

    So der erste Abbrand ist durch. Asche ist gräulich und fein.


    Jetzt die Fragen :)


    Ist TK um 74° ok? Laddomat auf Stufe 3


    Der P14 läuft seit ca. 9 Uhr also jetzt ca. 10 Std. und hat jetzt oben 66° und unten 50°. abschalttemperatur ist 80° klar hängen dort am Heizkreis immo 4 Heizkörper auf Thermostat 5 (der Bau muss Trocken werden ;) ) Vorlauf temp. 55°. Starttemperatur war 45° ist meiner Meinung nach ganzschön wenig in der Zeit. Pufferspeicher 1000L (889L effektiv)

    So, Vielen Dank für die Unterstützung!


    Gestern habe ich den P14 Final angeschlossen und die Fühler angeklemmt. Laddomat wird über den Brenner gesteuert (Danke Jostom).


    Gestartet bin ich bei 175Grad Abgas nach etwas rumspielen an der Luft und Pelletmenge bin ich bei 150-160Grad angekommen.


    Zwar habe ich einpaar minimale Leckagen (Flansch am Trinkwassertwärmetauscher Pufferspeicher) am Pufferspeicher und Schraubfittingen. diese sollte ich aber ohne Probleme beheben können.


    mal sehen was mich heute in der Brennerschale erwartet, zwar sind einpaar Pellets über Ihr "Ziel" hinausgeschossen, lag aber an der Pelletzufuhr.


    Als nächstes ist die Pressluftreinigung dran, alle teile liegen bereit.


    habe:


    1,973KG /10min


    T4: 5,2
    T6: 14,8

    auch, wenn alles auf schuko unterputz eingerichtet ist, kann man immer noch eine Schuko- gegen eine Herdanschlussdose ersetzen.


    Stimmt wohl, leider ist es einer 3er Unterputzdose. Ich werde es per Schuko anschließen, schließlich weiß ich wo die Phase und der Nullleiter liegen, und die Steckdose und Stecker extra kennzeichnen! Alles andere wäre zu Aufwendig. Die 3er Schukos haben eine eigene Absicherung.

    Hallo,


    was spricht gegen den Anschluss des P14 an eine Normale Steckdose? Es geht darum das die Elektrik noch nicht abgenommen/ angeschlossen ist und ich über einen Baustromkasten den Strom beziehe.


    Wenn die Elektrik abgenommen ist, stehen mir nur Steckdosen im HWR zur Verfügung.

    Wie wären den die Richtigen Parameter für den LAddomaten über R wenn ich es nach Jostom seiner Anleitung machen würde?


    Finden konnte ich auch noch nicht wo ich den TK fühler anschließen muss....

    Der Beitrag aus dem Nachbarforum stammt von mir :/ der Brenner wird über die beiden Fühler gesteuert


    Das heißt ich könnte die Klappe doch auch direkt auch dort anschließen? Also auf dem Klemmleiste 4 für L und 6 für N.


    Ich will mir halt gern den R2 aufsparen.

    Vielen Dank,


    also den R2 nehmen und entweder S14=3 oder S14=9 einstellen.


    Mal eine Blöde frage: wenn ich irgendwann die Pressluftreinigung einbauen sollte, müsste ich mir was anderes überlegen, richtig?

    Für das letzte Post muss ich daheim erst nachschauen. Aber wenn R2 noch frei ist, da sollte es eine Schaltung geben, dass Du darüber die Klappe steuern kannst. Muss ich aber auch erst daheim schauen. Das geht dann auch über die Klemmleiste im Kessel.



    Konntest du was finden?