Hallo zusammen,
vor ein paar Tage habe ich währen meines Urlaubs endlich den Holzvergaser (Vitolig 150) umgebastellt.
Kurze Beschreibung der Anlage:
- Vitolig 150 40KW
- 3x 1000L Pufferspeicher in einem speziell errichteten/isolierten Raum
- Fußbodenheizung (2 getrennte Kreise)
- Heizkörper
der HV wurde an die PSpeicher mit 1 1/2" angeschlossen (Schwarzrohr) die RLA läuft über einen Centra Mischer
(32/25) und einer Wilo Pumpe Wilo Top 32-7
Der Schornstein (Schiedel) hat 20cm Durchmesser und ca. 9m wirksame Höhe.
Ich habe ein Saugzuggebläse wie SolarBayer anbietet noch für die Anfeuerung bzw. Nachladen montiert (sollte rauchmindernd wirken,
Kommentare später)
Die Lufttrennung wurde wie folgt realisiert

dafür habe ich Aluminium verwendet (hochkannt gefräst 20 und 25mm). Die bestehende Ventilator-Platte wurde ebenfalls durch eine Alu-Platte
ersetzt.Die Luftklappen sind relativ OK, schliessen zufriedenstellen zu, sie wurden aus Edelstahl angefertigt.


Einen Tempsensor (1300°C) wurde ebenfalls im Brennraum eingebaut, sollte vorab nur als Flammenpräsenz dienen
später mal schauen....

Das Saugzuggebläse und die Sensoren (inkl. Lambda)

Die Ventilatoren (Drehstrommotoren von Dietz Motoren) haben eine Leistung von max. 120VA (Stern)
und wurden mittels Frequenzumrichtern angetrieben. Die kann man mit etwas Geduld für weniger 50,-
bei E-Bay ersteigern. Man wird einfach nur staunen wie präzise die Motoren angetrieben werden.
(die Drehzahl fängt bei 0 an und kann ohne Überwärmung des Motors bis auf Nenndrehzahl erhöht werden)
Die Motoren bleiben im Betrieb einfach kalt (bis auf den unteren der etwas von der Aluplatte abbekommt
und auf ca. 35C sich erwärmt)
Die haben auch PIDs und noch viel mehr eingebaut und sind einfach nicht zu topen egal was für Conrad Dinger gekauft werden.

Der Stromverbrauch ist etwas niedriger und die Motoren sind einfach viel leiser als die über Triacs angesteuerten,
brummenden Ventilatoren. Selbst die Motoren habe ich für weniger 150E (Reserve inkl) bei E-y ersteigert
und die Kugellager vorsichtshalber ausgetauscht (die waren unbenuzt ,haben 12 Jahre lang gestanden)
Im Durchschnitt laufen die mit 20-35Hz, was einen Stromverbrauch (insgesamt) von ca 50-60VA bedeutet


Ich habe mich für die einfache, mehrmals erprobte Lambda-Regelung von Harald entschieden (Lambdacheck)
die einfach sehr gut läuft. die Flammtronik kam für mich nicht in Frage weil all den Rest über einer UVR1611
geregelt wird.
Auf diesem Weg ein schönen Dank an Harald, es ist einfach klasse!
In diesem Urlaub hatte ich leider nicht sehr viel Zeit um die Anlage mehr als zwei mal anzufeuern (das Objekt befindet sich auch 1900km
weit weg), aber die ersten Tests waren vielversprechend. Damit die Auswirkung aller Änderungen objektiv betrachtet werden kann
habe ich einen WMZ eingebaut (1 1/2" auch von E-y) ... oder eher gesagt nur der Zähler, das "Hochrechnen" habe ich der UVR1611
überlassen.
Und jetzt die Ergebnisse der Vitolig 150 (oder das was von übrig blieb
und gleich die Fragen an Euch:
- ich habe 68Kg Buche (14%) gewogen und nach dem Erstanfeuern reingeballert
- die Steuerungen liefen auf Anhieb fast wie erwartet, nur das P und I wurden an der UVR korrigiert für die Primärluft.
- dannach war einfach fast still, keine Verpufungen, keine kommischen Geräusche wie ich mit dem "Original Vitolig"
in April/Mai testete.
-RLA-Temp steigt auf die zuerst eingestellten 78C (dannach habe ich auch 72 und 65 versucht, hierbei bin ich mir nicht sicher was besser sei
wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann, ist sehr willkommen)
-die Tür des Vitoligs ist undicht
-was mich überraschte waren die Abgastemperaturen, die ich an 2 verschiedene Punkte ablese, einmal 10cm nach dem Ausgang (1)
und einmal ca 1-1,1 m weiter(2). Wenn ich 1 auf 170C einstelle, dann misst (2) 130C...sozusagen habe ich immer ca 40C Verlust
auf 1m Länge... ist das Normal? Die Fühler sind beide in Ordnung. Nochmals die Frage hier in Forum, wo genau sollte man die Abgastemp
messen?
- die gelieferte momentane Leistung (lesbar mit der UVR) schwankt zwischen 8-35KWh, je nach Position des RLA Mischers was wiederum
einen Einfluß auf der Durchflußmenge Richtung Puffern hat. Nach ca 6 Stunden werden nur noch 30-45KWh geliefert (jetzt habe ich aber auch die RLA-Temp auf 65C eingestellt) der Mischer ist fast komplett offen.
- Der Kessel verliert eine Menge an Wärme über dessen Abstrahlung (subjektiv würde ich dies auf mindestens 2-3Kwh einschäzten), er wird demnächst komplett neu isoliert, dass was jetzt hat ist einfach ein Scherz..
- Ich habe die Abgastemp mit 160/170/180/190 Grd ausprobiert (10cm vom Abgang entfernt), ich würde subjektiv sagen, 180 passt am besten, damit ist Außen am Schornstein auch kein Rauch mehr erkennbar. Ob dies ein Kriterium sei? wie gesagt es ist auch seht wichtig an welcher Stelle die Abgastemp gemessen wird, ansonsten ist alles relativ.
- In Brennraum messe ich an einer Ecke oben links 490-550°C, der Schammot ist glühend fast weiss.
- Die Brenndüse ist original mit jeweils 2 Löcher links und rechts.
- Das Saugzuggebläse ist hmm... besser als garnichts....der Propeller eiert (habe ich verucht es vergeblich zu verbessern)
im Leerlauf kommt der Motor auf gut 70°C (hat nur ein Lager, von wegen S1 was der Hersteller aus Polen angibt, alles gelogen)
gerade hier ist Ruhe angesagt, ansonsten propagiert sich das brummende Geräusch des Motors (Asynchron mit Kondensator) über den Schornstein im ganzen Haus und es ist relativ laut.
Die Anfertigung des Gehäuse ist sehr gut, der Motor sehr schlecht, der Propeller ist zum Backen vielleicht geeignet. Niur der Preis ist
hoch 350Euro verlangt Solarbayer dafür...und so richtig Zug hat er auch nicht. Ich werde demnächst ebenfalls einen geregelten Drehstrommotor
dranmachen, dessen Drehzahl an die Abgastemp gekoppelt wird ansonsten werden hier beim Nachladen, wenn man nicht gut aufpasst
Temperaturen über 400C erreicht, dannach sind die PT1000 hin...
- am Ende des Abbrands (9 Stunden) zeigt mir der WMZ 237KWh, was einen Wirkungsgrad von ca 81% bedeutet, wenn das Holz mit 4,3Kw/Kg
berechnet wird.
Viel Aufwand und ich habe noch nichtmals den Original Viessmann Wirkungsgrad (92%) überholt 
Es wäre sehr schön falls die Betreiber des Orlan Kessels (ist gleich mit Vitolig 150 aber in der 40KW Version doch nicht gleich, siehe Lufttrennung)
mir sagen würden wo das Optimum der Abgastemperatur bzw RLA-Temperatur liegt.
Ich werde in Dezember meine nächsten Tests machen können.
Schönnen Gruss an alle
Ciprian