Beiträge von jamesdererste


    Ich habe ja "nur" die UVR1611, aber die Firmware ist auch nicht ganz aktuell: A.02 habe ich und A.03 gibt es. Werde ich später mal aktualisieren. Vielleicht hilft das was.
    Ansonsten montiere ich am Wochenende erst mal den alten Außensensor wieder dran. RFS kann dann ja nebenbei mit laufen.

    Die MIttelwertglättung ist es zumindest bei mir nicht. Es gibt sie zwar nich für DL-Eingänge, aber z.B. bei den Eingängen der HZ-Funktion. Dort steht sie aber auf 5 MInuten.


    Am DL-Bus hängen maximal drei Module dran. O2-DL; RFS-DL und noch ein Jumbodisplay. Das sind max. 50%, daran liegt es nicht.


    Gruß
    Frank

    Hallo,


    Irgendwo müssen die Hersteller ja sparen!


    mfg
    HJH

    Hallo HJH,


    wenn ich über 50 Eus dafür augegeben habe kann ich nach meinem Vertändnis für Elektronik schon erwarten, dass das funktioniert. Zumal es ja kein biller China-Schrott ist, sondern von TA. <X


    Ich muss mir das Teil noch mal anschauen, aber IMIHO gab es da auch nichts zum einstellen/justieren.


    Gruß
    Frank

    Das Problem habe ich momentan ebenso. Er sagte mir heute früh etwas von -1,x°C, Im Auto wurden mir dann -6°C angezeigt. Ich beobachte das schon seit dem ich den RFS/DL eingebaut habe. Im Sommer war es nicht so schlimm mit den Abweichungen, da habe ich es auch auf die etwas ungünstige Lage geschoben.


    Wüsst auch nicht wie man den RFS kalibrieren kann, da das ja kein klassischer Sensor wie z.B. ein PT1000 ist.


    Gruß
    Frank

    Hallo Helmi,


    die Beispiele findest du hier auf der Seite von TA. Ob das jetzt mit der CAN I/O funktioniert, da währe ich skeptisch. Habe mich noch nicht eingehend mit diesen Modulen beschäftigt. Vielleicht kannst du einen Teil der Funktionen auf der UVR realisieren und nur den Mischer auf der CAN I/O benutzen. so das stabil läuft, oder du tauschst sozusagen, schiebst z.B. den Mischer der Wahei auf CAN I/O und die RLA auf die UVR.
    Habe selbst auch schon hin und her geschoben, allerdings eher Eingänge auf DL-Bus -Geräte etc.


    Gruß
    Frank

    Ergänzung:


    Der Mischer von TA ist ein PI ohne D Regler, mit vorkonfigurierten P und I Werten. Es gibt aber einen Schaltungsvorschlag von TA, wie mach aus dem definierten PI einen frei konfigurierbaren PID machen kann.


    Gruß
    Frank

    ist schon recht kurz.
    mir wurde in Aussicht gestellt, dass die kammer 5-10 jahre halten sollte, das sei so der durchschnitt (?).
    allerdings glaube ich denen natürlich kein wort :D

    Hanibal,


    Wann hast du denn deine getauscht?
    Aus heutiger (Ein)Sicht war ich zu früh dran. Das nächste mal tausche ich später. Aber wenn ich überlege, was ich vorher jedes Jahr an Wartung für den Ölkessel abgedrück habe, ist locker jedes Jahr eine neue Kammer drin.


    Gruß
    Frank

    Hallo Jürgen,


    das sind ja alle drei keine billigen Kessel. Wirst mit keinem etwas falsch machen. (Meiner unmaßgeblichen Meinung nach.) Läuft eher darauf hinaus, welche Lösung die sympatischer erscheint


    Habe selbst den kleineren Bruder vom Herlt HV 35. Bin bis dato zufrieden, er läuft stabil und heizt wie er soll. Habe jetzt nach 2 Jahren die Brennkammer getauscht, das waren 170,- Kosten. Wurde bei der Einweisung gesagt, dass sie ein Verschleißteil ist und wann sie getauscht werden sollte. Sonst war bisher nix.
    Der Ofen ist robust gebaut, wenigt bewegliche bzw. externe Teile, die kaputt gehen könnten. Bestückungskammer mit Feuerbeton ausgeleidet, Brennkammer aus Keramik. Zwei Stellschrauben für Primär- und Sekundärluft, An- und Ausschalter, Zwei Temperaturanzeigen bzw. Regler, das wars. Kein Touchpad, kein Schnick-Schnack. Aber alles leicht austauschbar. Wartung kann man auch leicht selbst machen. Leider hat er keine Lamda Steuerung, die rüste ich jetzt selbst nach. Habe auch schon ein Brennkammersensor eingebaut. War dank einer vorhandenen Guck-Öffnung simpel.


    Empfehle die Besichtigung eines HV in Betrieb, bevor du ihn kaufst.


    Viele Grüße
    Frank

    Gibt es eine einfache und günstige Fernabfrage für die Pufferspeicher Temperaturen ?
    so mit DS18d20 und Bus
    , da meine Puffer im Keller stehen und ich nicht immer laufen möchte, bevor ich beim HV nachlegen oder ihn
    neu anmachen muß.

    Hmmm,


    womit steuerst/regelst du Heizkreis und Ladepumpe?


    Mit einer UVR1611 könntest du Heizkreis/MIscher steuern, die Ladepumpe fürs WW regeln, später die Friwa integrieren, und die Puffersensoren loggen und auch visualisieren. Nicht die billigste Lösung, aber enorm ausbaufähig.


    Gruß
    Frank

    Mahlzeit Chris,


    das mit dem ausblasen der Düsen war Buschfahrer. Ich mache es anders herum. Ich sauge 2-3x im Jahr alles aus der oberen Kammer heraus, mit der Bürste werden dann die Stahlteile abgeschrubbt und zum Schluss noch mal intensiv die seitlichen und hinteren Leufteinlässe ausgesaugt mit einer schmalen Düse. Wenn alles sauber ist, kann ich gut den Zustand begutachten und ggf. mit Feuerbeton ausbessern.


    Bei den Wärmetauschern habe ich mir eine runde Stahlbürtse besorgt, die vom Durchmesser passt, über eine Verlängerung an die Bohrmaschine und dann schön gleichmäßig den ganzen Wäremetauscher hoch und runter fahren. Geht super.


    In der Brennkammer hatte ich die erste Quick&Dirty Lösung so gemacht:
    Thermoelement Typ K + Temperaturanzeige direkt neben dem Kessel
    Die Abdeckung des Guckloches habe ich ausgetauscht gegen ein stärkeres Blech, in der die Klemmverschraubung des Sensors eingeschraubt ist.


    In der jetzigen Lösung ist das Thermoelement an der UVR 1611 angeschlossen und wird dort angezeigt bzw. gelogt.


    Viele Grüße aus dem Odenwald
    Frank

    Hallo Chris,


    das Einschichten habe ich erst lernen und probieren müssen. Dicke, fette Scheite nach unten, leichtes nach oben. Im Profil der Scheiter die breiteste Seite nach unten. Lieber mal etwas Luft lassen, als dass sie sich verhaken sollen. Gerne baue ich in der zweiten und dritten Lage auch mal einen Nadelholzscheit bei. Hat sich als nützlich bei der Hohlbrandvermeidung erwiesen.


    Gibt im Forum diverse Threads die sich mit dem Thema anfeuern beschäftigen


    Wirbulatoren habe ich dir Originalen drin. Null Problemo. Sind IMHO gut konstruiert, dass die den Gasstrom nach außen lenken.


    Gute Nacht
    Frank

    Hallo Xtranslator,


    mir sind gerade zwei Sachen eingefallen.


    • Habe noch nicht gelesen, dass du schreibst, wie es unten in der Kammer aussieht? Ist der Steg noch da, viel abgebröckelt?
    • Wenn du sagst, dass er es nicht schafft, so du ihn voll machst. Wie äußert sich dass dann: Temperatur, Hohlbrand, Geräusche, faucht er zu den Lufteinlässen raus?


    Habe die Erfahrung gemacht, dass er mit größeren Scheiten (50 Lang; 10x15 bis 20x10 cm Stirnmaß) besser brennt als mit kleineren. Hatte auch mal einen halben Kubik dreißiger Scheite. Ging nicht wirklich gut, konnte ihn maximal halb voll machen, sonst haben sich die Scheite gegenseitig beim heruntersacken gestört. Klassischer Hohlbrand.


    Gruß
    Frank

    N'Abend,


    also wenn ich bei mir das Scheunentor oben aufmache, brennt es auch sofort lichterloh. Ist IMHO auch logisch, da ja sofort eine große Mene Sauerstoff hineinkommt und das bisher oberflächlich schwehlende heiße Holz sofort brennt. Du siehst es aber an der Gesamtlaufzeit einer Füllung, dass er richtig brennt (bzw. gebrant hat). Bei mir sind es bei 1x vollgemacht gute 4 Stunden.


    U.U. hilft es auch, die Brennkammertemperatur zu beobachten bzw. mit zu loggen. Es ja bei Herlt einfach einbaubar.


    Gruß
    Frank

    Moin,


    hast du schon mal versucht, an den beiden Stellschrauben für Primär und Sekundär-Luft etwas zu korrigieren? Gibt da eine Vorgabe von Herlt, mit der man sich dann weiter hangeln kann. Die Rückseite ist zugebaut? Kommst du überhaupt an die Sekunderzufuhr heran?


    Den Regelpunkt, dass er den Lüfter herunterregelt, kannst du einstellen. 210°C scheint mir etwas hoch. Dieses zweite Lüfterstufe kannst du noch verstellen. Ich habe sie z.B. auf minimal.


    MIt dem Holz einschichten hatte ich auch am Anfang meine Probleme. Mittlerweile weiß ich, wie ich sie am besten einschichte, damit sie gut nachrutschen. Das ist Übungssache.


    Die Holzscheite auf deinen Fotos sehen mir so klein aus. Sind das 50 cm Scheiter?


    Gruß
    Frank

    ...


    Eine FriWa hatte ich absichtlich nicht eingebaut, die ortsansässigen Firmen hätten mir ohnehin keine verkauft, da „zu viel Ärger damit und die Kundendienstler würden sonst mit dem Spülen und Entkalken nicht nachkommen“...
    ...

    Verstehe ich nicht.
    Wenn man eine Friwa ordentlich einbaut, mit Temperaturbegrenzung in Pufferkreislauf, muss man da nix entkalken oder spülen.


    Gruß
    Frank

    Hallo Miteinander,


    wie versprochen die Bilder meiner Friwa:



    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/ae/541-ae2a9bc9-small.jpg]
    Übersicht über die Friwa


    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/ac/540-ac8c704d-small.jpg]
    Termovar, Rückflussverhinderer (linke Seite); schneller Sensor (rechts)


    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/98/542-98c0cdf4-small.jpg]
    Entleerung Heizkreis (links) und Strömungssensor (rechts)


    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/76/543-7663fa61-small.jpg]
    In der Seitenansicht mit Pumpe und einem Kugelventil als Durchflussminderer vor dem Termovar



    In der Räumlichkeit nebenan steht dann noch das Gerät:
    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/d5/544-d5a68a44-small.jpg]


    Der Arbeitsplatz wird vervollständigt mit dieser kleinen Anzeige:
    [Blockierte Grafik: http://holzvergaser-forum.de/gallery/userImages/5e/545-5ea33acc-small.jpg]
    Alle 4 Puffer in der Übersicht plus unten Links die Temperatur der Brennkammer. Der Wert ist mit 13,5 zu multiplizieren bzw. da ich meistens gerade keinen Taschenrechner dabei habe, hängt darunter eine Umrechnungstabelle. Das Ganze gibt es auch ordentlich Visualisiert über den PC.


    Beste Grüße
    Frank