HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.881.570 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo,


    Wie funktioniert das wenn die Temperaturpatrone geschlossen hat (Temperatur des Wassers ist < der Temperatur der Patrone) und der Laddomat steht auf Umlauf?


    mfg
    HJH


    Hallo HJH,


    Da gibt es ein Video "Funktion einer Rücklaufanhebungsbaugruppe - Ladomat";
    Einmal goggeln: z.B. Funktion Ladomat;
    Dann ist alles klar;


    mfg friedrich

  • Hallo,


    Vielen Dank für die Antwort.
    Die Frage zielte eigentlich auf die Restwärmenutzung von Gust.


    Die Funktion des Laddomat hatte ich schon durchgelesen.


    Mir ging es darum was passiert bei Temperatur unter dem Schaltpunkt der Patrone?


    mfg
    HJH


  • Hallo Friedrich,


    ahhh... Gust "zieht" mit der Restwärmenutzung über den Bypass des Ladomaten... So geht das natürlich bis unter die Rücklauftemperatur des HV.
    Echt clever... (aber auch "tricky") ;)


    Gruß Yves

  • Hallo Friedrich,


    ahhh... Gust "zieht" mit der Restwärmenutzung über den Bypass des Ladomaten... So geht das natürlich bis unter die Rücklauftemperatur des HV.
    Echt clever... (aber auch "tricky") ;)


    Gruß Yves


    Hallo Yves,


    So ist es, Du bist nun der zweite, der es verstanden hat; :)
    (mit Gust sinds dann schon drei)


    Da kommen mir noch ganz andere Ideen... grübel, grübel....


    mfg friedrich


  • ...
    Da kommen mir noch ganz andere Ideen... grübel, grübel....
    ...


    Warum macht mir der Satz bei dir ein wenig Angst??? :woohoo:
    An deiner "Zeitmaschine" (andere heizen damit nur) hast du doch gar keinen Platz mehr für zusätzliche Optionen :laugh:


    Ich bin trotzdem gespannt, was du schon wieder "ausheckst".
    Deine Ideen und die saubere Ausfürung werden gern gelesen und sind mir immer wieder Inspiration!


    Gruß Yves

  • Hallo,


    RWN geht bei mir etwas anders, aber Brutal anders


    ich nutze das für Solar vorgehaltene kalte Wasser (ca. 700L von Puffer unten) gestern 31°
    die Vollmar-Steuerung hat die Möglichkeit ... Horst hats geschrieben
    wenn der Mischer schließt und nur noch im Kreis pumpt, öffne ich den Mischer von Hand bis Anschlag und es wird das kalte Wasser in den Kessel gepumpt,
    wenn im Kessel oben 60° sind schaltet die Regelung die Pumpe aus,
    das Wasser erwärmt sich wieder von Restglut und Kesselstahl, die Pumpe schaltet bei 61° wieder ein, bei 59° ist wieder aus, so geht das noch 3 Std oder länger
    abgelesen am WMZ kommen so nach dem normalen abschalten noch mal von 10 bis über 20kWh dazu,
    Ergebnis ist stark schwankend... durch Restkohlemenge und Temperatur des kalten Pufferwassers


    wenn die Differenzsteuerung 60° erreicht/ unterschritten hat und nicht mehr schaltet ist Ruhe


    es ist Brutal aber wirksam, nur schlecht zu automatisieren
    RW in den Heizkreis erfordert bei mir einen größeren Umbau und die Wärmemenge kann dann nicht mehr über den WMZ gemessen werden


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Zitat

    Der Lambdacheck bringt nur 7,5 V Ansteuerspannung;


    ja, ja,
    Netzteil und LC wie von Harald geliefert...
    trotzdem bringt meiner auch nur 8,0V


    hab die Klappe so gebaut, das sie mit 8V voll offen ist


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Thema: Restkohle nach HKS-Abbrand;


    So eine Restkohle bleibt nach dem HKS-Abbrand übrig.
    Zangen - links 60 mm - rechts 75 mm über Kesselboden - Kann man noch etwas weiter kürzen.


    Erstaunlich:
    Diese provisorischen Rüttler-Zangen, aus meinen alten Gartenzaunresten funktionieren problemlos.
    (billigster Baustahl - Schrott wird flott)
    Sollte nur ein Versuch sein - jetzt läufts Tag und Nacht...



    Restkohle mit Gasbrenner vorglühen - neu auflegen und weiterheizen.
    Nach 60 Sekunden auf Sollwert. :)



    Übrigens:
    Jetzt baut der Erste einen Kessel ohne Schrägbleche auf HKS um.
    Bilder kommen demnächst - freu mich schon...


    Hoffentlich wird das HKS nicht zur Droge. :laugh: ;)


    mfg friedrich

  • Thema: HKS-Visualisierung;


    So siehts dann nach dem Kessel-Start aus:



    Was zeigt die Grafik:


    1. Brennkammertemperatur 917 °C (Maximal 935 °C);
    2. Abgastemperatur - falsch -Fühler defekt;
    3. Ampel auf gelb - Kessel brennt mit Sollwert (4,5% Restsauerstoff)
    4. Brenndauer 43:49 Minuten - noch kein Hohlbrand - die kommen noch...
    5. Nachlegemenge: 19,02 kg; (wenn keine Entnahme erfolgt)
    6. Außentemperatur - falsch - das ist die Kellerinnentemperatur;
    7. Nutzenergie im Puffer: 23,72 KWh;
    8. Durchschnittliche Puffertemperatur: 44,20 °C;
    9. Sekundärluftansteuerung bei 2449 mV (Maximal 5252 mV)
    10. Leistungsverlust:
    Das wird auf Watt bzw. KW umgestellt;
    Es wird dann nach Ausbrandende der tatsächliche Leistungsabfluß angezeigt und auch errechnet, wann wieder angeheizt werden muß;


    Noch einen schönen schneereichen Sonntag. (es schneit)


    mfg friedrich

  • Thema: Ausbrand - Ende;


    Der Kessel wurde um 10:56 gestartet und um 13:18 wurde der Ausbrand erkannt.
    Das war eine komplette Kesselfüllung.



    Ab Pos. 18 sieht man deutlich, daß die Anzahl der Rüttler Eingriffe steigt. (7 Eingriffe)
    Es geht dem Ausbrand entgegen.
    Bei Pos. 19 wurde 4 mal gerüttelt;
    Bei Pos. 20 wurde 14 mal gerüttelt; (Das ist der Maximalwert - somit wurde der Ausbrand erkannt - Ampel steht auf rot;)


    Insgesamt war bei diesem Abbrand der Rüttler 48 mal aktiv.


    mfg friedrich

  • Thema: Wellblech;


    Das sind Musterteile von Aluminium-Wellblech. (Dicke: 0,7 mm)



    Damit kann man z.B. Dächer decken :laugh: oder auch in die Spiralfeder-Turbos einbauen.


    Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Abgastemperatur sinkt und gleichzeitig die Abbranddauer nicht wesentlich verlängert wird.


    Denn ich möchte einen Kessel mit maximal 120 bis 150 Minuten Abbranddauer. (bei einer Füllung)


    Sonst kaufe ich mir einen ETA, der brennt 17 Stunde bei Teillast.... :cheer: ;):P
    Bläst der dann auch 17 Stunden warme Luft zum Kamin hinaus?? grübel...grübel...
    Also länger oder kürzer blasen?? was ist besser??
    Ich bleib bei kürzer blasen :)


    mfg friedrich

  • Thema: Bewertungskriterium für Umbauten bzw. Abbrände;


    Um sog. Tuningmaßnahmen am Kessel objektiver zu bewerten, hat man z.B. die Möglichkeit CO zu messen und zusätzlich mit Hilfe eines Wärmemengenzählers den Ertrag im Puffer zu ermitteln. (in Verbindung mit Holzwiegen)


    Das ist eine Möglichkeit, die aber nur dann einigermaßen aussagefähig ist, wenn der Kessel ständig mit Sollwert brennt.
    Zusätzlich kommen weiter Störgrößen hinzu - Holzart, Feuchte, Rußschicht;


    Um nun das Ganze (auch ohne Wärmemengenzähler) vergleichbarer zu machen, werde ich demnächst folgende Größen erfassen.


    1. Sollwertfaktor - definiert, wie lang der Kessel mit Sollwert brennt - schon vorhanden;


    2. Mittlere Abgastemperatur - gemessener Mittelwert (alle 10 Sek.) der Abgastemperatur/Abbrand;


    3. Abbranddauer - wird bereits ermittelt;


    Diese drei Werte sollen dann die Basis für weitere Aktionen sein.


    mfg friedrich


  • Aus diesen drei Werten wird dann ein neuer Faktor ermittelt, der formeltechnisch noch erarbeitet werden muß...


    Auch ein passender Name muß noch gefunden werden...
    Zufriedenheitsfaktor? Tuningfaktor? Vergleichsfaktor? SAA-Faktor, HKS-Faktor...???


    Schlimmer gehts immer... :laugh:


    mfg friedrich


  • Warum das denn?
    Ich hab gemeint ihr könnt das alle am Geruch beurteilen ;)

  • hallo friedrich, ich hab einen ladan 18 kw, einiges schon modifiziert obwohl er ach so gut lief, nur die abgastemp. lag ständig über 250° ein bischen viel!. alle möglichen turbulatoren nachgebaut bezw. auch selbst welche entworfen und wieder verworfen. zur zeit habe ich in die wärmetauscherrohre kleinere rohre eingehängt,der abstand zu den wärmetauschrrohren beträgt nur 8mm!! . die rohre sind zugeschweisst,sodass das abgas durch den spalt muss. dadurch wird das rauchgas an die aussenwand gedrückt und besser gekühlt. die abgastemperatur wurde durch die rohre nochmals um 40-50 ° gegenüber den besten anderen turbos gesenkt. erfreulicher nebeneffekt die wärmetauscherrohre werden kaum noch verdreckt ,die strömungsgschwindigkeit ist offensichtlich hoch. eine automatische reinigung ist geplant,ob sie notwendig ist wird sich erst nach ängerer erprobung zeigen.
    einen teil zur reduzierung der ag .temp. hat auch die kleinere schlitz düse ,von martin beigetragen.
    ag.temp.jezt zwischen 125 und 150 ° schwankend. ich hoffe das das mit der neuen steuerung besser wird.
    bis jezt hab ich nur eine klappe zum testen eingebaut,aber noch nicht automatisiert, das ding ist fantastisch!!!. schöne grüsse und danke für eure ideen und arbeit, georg

  • Georg hat jetzt eine für den Soli passende Düse mit 130mm schlitzlänge und 18 mm breite drinnen. Der Vergasungaskammerboden wurde geändert ud ist so Ähnlich wie bei Friedrich.
    VA Düseneinsatz und seitliche zubringerrohre. Dann an den Originaleinläßen für Sekundär einen Sammekasten für die Luft. Das ganze vergossen. Das war dchon Arbeit.
    Aber wie es aussieht hat es sich doch glelohnt. Georg du hast das super gemacht.
    Der einzige Ladan mit Schlitzdüse in Solimaßen.
    Grüße Martn

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • hallo martin,super gemacht, dank eurer hilfe scheint der ladan noch ein sehr guter hv geworden zu sein. bei einem ofen (hv) für unter 1000euro + 180 euro transport muss man sicher einiges "verbessern"


    ,aber gemeinsam haben wir es geschafft. danke an alle die mitgeholfen haben.

    grüsse georg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!