HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.836.470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Ich hab doch schon welche die ganz gut sind. Aber wenn man auch die Rohre sauber bekommen will
    muß man einen Kompromiss eingehen. Die Pappe war ja nur eine Richtung.
    Hab meine nochmal angehängt.
    Grüße Martin

  • mit der Sorte hab ich angefangen mit 5 und 6 Flügeln
    und dann bis jetzt noch 6 Versionen versucht, mehr oder minder gut


    die ersten waren in etwa so gut wie die jetzigen


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hi,
    der Unterschied war mir schon klar. Der Druckkessel wird einfach zu stinken anfangen, während der Saugzügler aufgrund des größeren Widerstands geringere Leistung haben wird. So dicht bekommt man die Türen nicht bei der billigen Bauweise unserer Kessel. Ich habe jetzt zum 2. Mal schon neue Dichtungen eingebaut und er stinkt trotzdem ab und zu wenn der Widerstand zu groß wird. Und das wird wohl immer so bleiben.


    Nur wolltest du das nicht so klar schreiben und dem User selbst überlassen das rauszufinden. So kannte ich dich noch nicht. Sonst schreibst du ja auch Klartext. ;)


    Nix für ungut.

  • Hi,
    der Unterschied war mir schon klar. Der Druckkessel wird einfach zu stinken anfangen, während der Saugzügler aufgrund des größeren Widerstands geringere Leistung haben wird. So dicht bekommt man die Türen nicht bei der billigen Bauweise unserer Kessel. Ich habe jetzt zum 2. Mal schon neue Dichtungen eingebaut und er stinkt trotzdem ab und zu wenn der Widerstand zu groß wird. Und das wird wohl immer so bleiben.


    Nur wolltest du das nicht so klar schreiben und dem User selbst überlassen das rauszufinden. So kannte ich dich noch nicht. Sonst schreibst du ja auch Klartext. ;)


    Nix für ungut.


    Hallo Rene,


    Ist schon o.k.


    Ich spreche hier von Kesseln mit zwei Gebläsen sog. Kessel mit Lufttrennung;


    Das Thema ist schon komplexer...


    1. Es geht hier nicht nur um das Kesselstinken. - ist sicher ein Punkt;


    2. Der Kessel wird außerdem starke Verpuffungen bekommen;


    3. CO kann austreten - das ist am kritischten zu sehen;


    CO tritt dann aus, wenn der Überdruck im Vergasungsraum nicht vom Sekundärlüfter kompensiert wird.


    Also wenn man bei den sog. luftgetrennten Kesseln die Vergasungsrauminnendruck stark erhöht, dann
    muß man auch den Sekundärluftdruck entsp. erhöhen.


    Wie das dann Regelungs- und Scherheitstechnisch aussieht, muß jeder für sich selbst entscheiden.
    (Bei meinem Gleichstromlüfter, der bis zu 340 Pa bringt, würde jedenfalls der Regelbereich stark eingeengt werden. - Hinweis: Der Polenlüfter bringt nur 280 Pa)


    Auf jeden Fall muß bei jedem Betriebszustand gewährleistet sein, daß kein CO austreten kann.


    Jeder Betriebszustand bedeutet auch Veränderungen durch Ablagerungen oder sonstige Verschmutzungen zu berücksichtigen, die zusätzlich den Innendruck erhöhen.


    Wer sich hier sicher ist, der kann auch solche Spiralen einbauen.....
    Sicher bedeutet, daß man den Innndruck kennt und den Sekundärlüfter entspr. einstellt bzw. regelt.


    Jetzt sollt auch klar sein, warum es z.B. bei den HVS.. LC Kesseln es problemloser möglich wäre, solche Spiralen einzubauen.


    mfg friedrich

  • Ich hab doch schon welche die ganz gut sind. Aber wenn man auch die Rohre sauber bekommen will
    muß man einen Kompromiss eingehen.
    Grüße Martin


    Hallo Martin,


    genauso ist es, wenn man die Rohre automatisch reinigen will, dann muß man Kompromisse eingehen.


    Ein Hub von 80 mm reicht aus, dann kann man die Reinigungsringe so weit auseinander platzieren.
    Das reduziert dann wenig Wärmetauscherfläche.
    Aber:
    Wir haben (zum Glück) diese Super-Kessel, die ausreichend Wärmetauscherflächen haben. :laugh:
    Man muß diese Flächen nur richtig beaufschlagen.


    Man muß auch beachten, daß die man die Anheizklappe manchmal öffnet, wenn die Hubvorrichtung arbeitet. (Zusammenstoß vermeiden)
    Ist bei mir schon passiert.


    mfg friedrich

  • Man kann ja auch mit der Nebenluftklappe noch den Zug erhöhen, zur Zeit steht sie auf 10 Pascal.
    da ist noch was möglich. Secundär macht der Polenl. bei ca 4 - 7% bei der Schlitzdüse.
    Beim nachlegen gehen schon mal 35% .Da währe auch kein Problem.
    Die Turbos könnten ja auch mit einer Zahnstange gedreht werden, auf jedem Turpo ein Zahnrad
    und eine Durchgehende Führung, draußen einen Druckzylinder.
    Damit braucht die Anheizklappe nicht auf.
    grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Friedrich,


    man kann um das Druckverhältnis zu halten auch den Primärdruck senken,
    so mache ich das
    mein Sec-Lüfter dreht immer 100% und wird durch die Klappenöffnung geregelt


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hi,
    der Unterschied war mir schon klar. Der Druckkessel wird einfach zu stinken anfangen, während der Saugzügler aufgrund des größeren Widerstands geringere Leistung haben wird.
    Nix für ungut.


    Das stimmt so nicht!


    Im gegenteil wie von dir behauptet, steigt die Leistung des Saugzugkessel aufgrund der besseren Wärmeübetragung ans Kesselwasser , abgelesen am WMZ

  • du verwechselst Leistung mit Arbeit. Leistung sind kW und Arbeit sind kWh.


    Nein, du hast schon richtig gelesen.


    Am WMZ ist die aktuelle Kesselleistung Ablesbar, und da sieht man das die Kesselleistung durch die Schnecken nach 35 Minuten nach Start klar über Nennleistung liegt.

  • Thema: Ein schlechter Feuerbeton;


    So sieht eine Düse nach eine Heizsaison aus.





    Das war ein Feuerbeton, der sich zwar sehr gut verarbeiten ließ, aber die Standzeit ist nicht zufriedenstellen.


    Die hellgrauen Betontypen sind nicht so gut, besser die dunklen Sorten wählen.... :laugh:


    mfg friedrich

  • Thema: Die Ganzmetalldüse;


    Weil das mit den Betondüsen immer so ein Drame ist, habe ich nun die Ganzmetalldüse wieder aktiviert.
    Wenn man 80 Seiten nach oben blättert, dann sieht man eine sog. Hybriddüse, die bereits für ca. 100 Abbrände im Ofen war. (hat problemlos funktioniert)
    War damals noch aus Stahl und Feuerbeton...


    An dieser Ganzmetalldüse ist nun eine Hochtemperaturdichtschnur (unten) eingebaut.



    Jetzt warten wir nun noch auf den Sommer, oder den ersten Abbrand.... :laugh:
    Vielleicht verglüht sie auch....wer weiß....


    mfg friedrich

  • Thema: Metalldüse eingebaut;


    Ansicht von oben:



    Ansicht von unten:



    Dann mal Feuer frei.... :)


    Wo wird die Düse eigentlich heißer?
    Am Düseneintritt - also oben, oder am Austritt, wo die Flammen wüten....wichtig zu wissen


    ganz klar nach einem Abbrand ...oder?



    mfg friedrich

  • Thema: Zwei Abbrände mit der Ganzmetalldüse sind gelaufen;


    So sieht die Düse nach zwei Abbränden aus:



    Was sieht man? - nichts....


    1. Bewertungskriterien für Modifikationen:


    Wie bereits weiter oben erwähnt, wird zukünftig die HKS-Steuerung mit folgenden Parametern als
    Bewertungskriterium herangezogen.


    1.1 Abbranddauer:


    Der Kessel brennt jetzt 180 bis 200 Minuten mit einer kompletten Füllung.
    Darüber hätte ich mich früher (bei 4 bis 6 Stunden) gefreut.
    Aber jetzt weiß ich, daß es wesentlich kürzer geht.


    Was nun effektiver ist, soll jeder für sich beurteilen.
    Will man das komplette System (Kessel, Kamin..) für lange Zeit mit niedriger Abgastemp. auf Temperatur halten, oder kurz heizen und eine etwas größere Abgastemp. zulassen.
    Ich verfolge möglichst kurze Abbrandzeiten bei vertretbaren Abgastemperaturen.


    1.2 Sekundärluftansteuerung:


    Mit der Metalldüse erreicht man nur maximal 3 V Ansteuerspannung.
    Grund: Die Düse hat ca. 20 cm² Sekundärquerschnitt - ist also extrem groß gewählt.


    Mit der 12 Loch Düse hatte ich bis zu 7,5 V Ansteuerspannung bei ca. 7 cm² Querschnitt.


    1.3 Mittlere Abgastemperatur:


    Hier liege ich momentan bei 115 °C (Kernstrom ca. 170 °C)
    Das ist mir zu niedrig.
    Das liegt aber hauptsächlich an den "Wellblech-Turbos".


    1.4 CO-Messung:


    Es wurden mit der Metalldüse sofort CO-Werte zwischen 50 und 100 ppm erreicht.
    Was noch interessant ist.
    Wenn das HKS arbeitet, werden die CO-Werte wesentlich weniger beeinflußt, als bei der 12 Loch Düse.
    (Sekundärluftlöcher in zwei Reihen - bei der Metalldüse)


    2. Temperaturbelastung der Metalldüse:


    Die Düse wird im Einlaufbereich wesentlich heiser, als am Düsen-Austritt.
    Am Diffusor-Austritt hat man kleiner 400 °C;


    Grund:
    Die Sekundärluft wird oberflächlich auf den Holzgasstrom "auflaminiert".
    Die Sekundärluft kühlt die Düse.
    Es erfolgt in der Düse keine nennenswerte Vermischung. Das passiert in der Brennkammer.
    Die Schlitzdüsen haben dies ebenfalls bestätigt.
    Das alles war vorher schon klar, sonst hätte ich die Düse nicht komplett aus Metall gebaut.


    Metall: Das ist billigster Baustahl - kein Hochtemperatur-Werkstoff;


    3. Zusammenfassung:


    Die HKS-Steuerung ist äußerst hilfreich, um Kesselmodifikationen objektiv zu bewerten.
    Diese Bewertung erscheint mir sinnvoller, als der Einsatz eines Wärmemengenzählers.


    Die Brennkammer und auch die Turbos müssen noch auf die neuen Bedingungen abgestimmt werden.
    Die Abbrandzeit sollte dann bei ca. 140 Minuten liegen und die Abgastemperatur wird dann bei
    ca. 140 °C (Kernstrom ca. 190 °C) liegen.


    Falls die Metalldüse einmal ausgebaut werden sollte, dann wird der Sekundärquerschnitt etwas verkleinert, damit die Sekundärluft-Ansteuerspannung etwas weiter steigt. (bis ca. 6 V)


    Die Metalldüse wurde bewußt auf großen Sek.-Querschnitt ausgelegt.
    Der gemessene Sekundärluftdruck steigt nur bis max. 100 Pa. (bis zu 320 Pa bei der 12 Loch Düse)


    Noch einen schönen Sonntag.


    mfg friedrich

  • Bei den betondüsen wird auch der obere bereich zuerst verschlissen.


    Allerdings hatte ich eine düse, da konnte man im sekundärluft bereich den beton mit den händen zerbröseln.


    Das war heller beton, 12 lochdüse.
    Hat fast 2 jahre gehalten.


    Macht es sinn, bei der metalldüse eine art gitterrost auflage zu fertigen, welche eine wenig in den düsenschlitz reicht?!
    So als opferstück?


    Bin auf deine langzeittests gespannt.

  • Hallo Friedrich,


    meine besten CO Messungen hatte ich auch bei der Originaldüse mit 12,5 cm² Sekundär-Öffnung


    Thema Stahl...
    ich hatte mein erstes Gestell für die Gr. BK aus Stahl gebaut und nach 2 Jahren verändert
    soviel Blätterteig war das nicht, etwa 0,5 mm?


    allerdings hätte ich Bedenken das sich da was verzieht und sie nicht wieder raus geht


    ich möchte nicht wissen wie viele Düsen so laufen und als gut bezeichnet werden,
    du bezeichnest sie als Schrott..., :laugh: Verschwender :woohoo:


    Zitat

    Diese Bewertung erscheint mir sinnvoller, als der Einsatz eines Wärmemengenzählers.


    da bin ich allerdings immer noch anderer Ansicht
    trotzdem werde ich auch mal Glutschubsen, wenn es wieder mal trüb wird
    nur die Ansteuerung hab ich noch nicht gelöst, (ich wollte es elektrisch machen)


    Handbetrieb?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Friedrich,


    ich möchte nicht wissen wie viele Düsen so laufen und als gut bezeichnet werden,
    du bezeichnest sie als Schrott..., :laugh: Verschwender :wooh


    Gruß Erwin


    Hallo Erwin,


    Da hast Du wieder einmal Recht.
    Die Betondüse hätte evtl. noch eine Saison durchgehalten.


    Aber ich wollte doch die "Ganzmetall-Rakete" einbauen ... Verzeihung... :) :laugh:


    mfg friedrich


  • Hallo Erwin
    Das ist eine gute Entscheidung, die Du nicht bereuen wirst.
    Wert lange "schubst", der heizt auch lang...bei kurzer Abbrandzeit;


    Die Ansteuerung mit dem LC ist doch einfach...
    mit LOGO, mit Relais....u.s.w....


    Oder Du nimmst gleich die "Super HKS-Steuerung", wenn mein Softwareentwickler jemals wieder aus dem Urlaub zurück kommt. :laugh:


    mfg friedrich


    mfg friedrich

  • Thema: Der 5. Abbrand mit der Metalldüse;


    So siehts aus:



    Interessant ist die Sekundärluftansteuerung:


    Es werden nur maximal 2524 mV erreicht;
    Das bedeutet der Sekundärluftquerschnitt ist zu groß.


    Ansonsten läuft alles problemlos.


    Was noch auffällt, daß die Abgastemperatur offensichtlich bei größerem Sek.-Querschnitt geringer wird.
    (Das sieht man in der Grafik nicht.. - Fühler defekt)
    Es gibt also noch einiges abzustimmen, aber die Richtung stimmt.


    Auch das HKS hat schon wieder 6 mal gerüttelt.
    Der Kessel läuft seit 57 Minuten im Soll und war 1,54 Minuten nicht im Soll.


    mfg friedrich

  • Zitat

    Was noch auffällt, daß die Abgastemperatur offensichtlich bei größerem Sek.-Querschnitt geringer wird.


    das Gefühl hatte ich auch schon beim Experimentieren, aber beweisen kann ichs nicht, ist ein Gefühl das aber mit Belimo- Handsteuerung öfter aufgetreten ist :dry:


    Zitat

    Die Ansteuerung mit dem LC ist doch einfach...
    mit LOGO, mit Relais....u.s.w....


    ich dachte da an elektrische Zangenbewegung...
    hast du da rasbery oder wie der heist?


    Heute Nachmittag war der Puffer unten auf 70°,
    die Sonne meint es gut mit mir B) deshalb wird die Einweihung warten müssen


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!