HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.882.932 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Thema: Hochfrequenzrütteln;


    Es sieht bisher so aus, als ob das Rütteln mit kleinem Hub, aber hoher Frequenz eine gute Basis ist.


    Man erreicht dadurch eine konstantere und geringere Holzgasentwicklung.


    Bei zu viel Zangenhub entsteht momentan eine zu starke Gasentwicklung, die vom LC nicht sofort ausgeregelt werden kann.


    Es gibt noch einiges zu tun...


    mfg friedrich

  • Thema: Feuerbeton mit zu viel Wasser angesetzt;


    So sieht dann eine Düse aus, bei der der Feuerbeton mit zu viel Wasser angesetzt wurde.



    Problem:


    Rißbildung - da zu große Schwindung;
    Aus diesem Grund reicht die Entformunsschräge (an den Druckausgleichschiebern) nicht mehr aus.
    Der Beton wird beim Entformen zerstört.


    Die Oberfläche wäre eigentlich glatt und lunkerfrei;


    Natürlich wurde die Entformungsschräge nachgearbeitet.
    So eine Gießform muß eben ständig verbessert werden.


    Die Düse kann man trotzdem im Ofen verwenden, wenn man sie abdichten kann. (kommt evtl. in meinen Ofen)


    mfg friedrich

  • Thema: Das Gegenteil von zu feucht;


    Der dritte Versuch wieder nix....


    Jeder Feuerbeton hat so seine Eigenarten.
    Die Wassermenge muß stimmen, sonst wird das einfach nichts.



    Jetzt bleibt nur noch ein Versuch, dann sind 25 kg weg.


    mfg friedrich


  • Fridrich
    ich wünsch dir viel glück dabei.
    Was hast du denn anders gemachtß Der erste Versuch war doch gut.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Friedrich,


    also ich würde die Düse nehmen,
    denn mir fällt nichts mehr ein was ich noch messen könnte, es wird langsam langweilig und es kommt ja so oder so immer das gleiche raus und jetzt kommt wahrscheinlich irgendwann noch die Sonne dazu und dann ist eh Feierabend.
    Ich brauche neue Aufgaben, denke schon an Fahrradfahren/Joggen/Fotografieren etc.
    Wäre bestimmt interessant eine 385 Lochdüse zu messen,
    denn ich habe ja mit der 12 Lochdüse die Erstmessung bestanden!





    Mit freundlichen Grüßen Mike


    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Hallo Friedrich
    eine Möglichkeit gibt es noch !
    Scleife sie glat dann passt sie bei Erwin.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Friedrich,


    also ich würde die Düse nehmen,
    denn mir fällt nichts mehr ein was ich noch messen könnte, es wird langsam langweilig und es kommt ja so oder so immer das gleiche raus und jetzt kommt wahrscheinlich irgendwann noch die Sonne dazu und dann ist eh Feierabend.
    Ich brauche neue Aufgaben, denke schon an Fahrradfahren/Joggen/Fotografieren etc.
    Wäre bestimmt interessant eine 385 Lochdüse zu messen,
    Mit freundlichen Grüßen Mike


    Hallo Mike,


    werde Dir die Düse zusenden, im Eingangsbereich schaut die nicht so schlecht aus.



    Schicke Dir dann noch eine mit, die o.k. ist. - wenn es soweit ist;


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    war eigentlich als Joke gedacht, aber die Idee ist gar nicht schlecht da könnte ich mal was ausprobieren, hab da wieder so ein furz im Hirn.






    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Thema: Holzfeuchte;


    Hier einmal ein Rundholz (Kiefer) das mit ca. 35 mm Durchmesser (ungespalten) 1 Jahr im Freien gelagert war.


    Es kam dann in den Heizraum und wurde in 4 Teile gespalten.



    Am 5.4.2013 wurden 2974 Gramm Gewicht ermittel;
    Am 12.4.2013 wurden 2893 Gramm Gewicht ermittelt;


    Ist schon beachtlich wie schnell sich die Holzfeuchte reduziert.
    In nur 7 Tagen 81 Gramm weniger Gewicht;


    mfg friedrich

  • Thema: Geht doch;


    Das war nun der vorletzte Versuch eine brauchbare Düse herzustellen.


    So sieht das schon besser aus.


    Wenn es dieses mal nicht funktioniert hätte, dann hätte ich den Rütteltisch und die Form verkauft. :laugh:
    Der Rütteltisch wäre in die Schweiz gegangen - mein erster Rütteltisch wird jetzt zum goldsuchen verwendet. (das ist kein Spaß)
    Der Typ wollte alle meine Rütteltische haben und hätte einen tollen Preis bezahlt....


    Der neue Feuerbeton ist in 2 Stunden ausgehärtet und kann dann bereits entformt werden.
    Härtet also sehr schnell aus. Deshalb muß man beim Vergießen etwas anders verfahren.


    Jetzt ist dann wieder einmal Ende. Der Feuerbeton und die Fasern sind aufgebraucht.


    Immer wenn mans im Griff hat... :cheer: :)


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    die Düse könnte auch ins Deutsche Museum nach München. In so einem Sack ist einfach zu wenig drinnen.
    Von Rath gibt es auch was bis 1880°
    aber der Sack ich glaube 253 .-
    ist einfach zu teuer. Günstiger ist Split und Zement,
    ist vielleicht auch einen Versuch wert, da ist es nicht so schlimm wenn eine nichts wird. Mit der Strahlmitteldüse
    hab ich 160 Abbrände hinbekommen. Man möchte schon was neues probieren, aber die läuft ja noch.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Ja Martin,


    Der Feuerbeton ist nicht billig, wenn man nur einen Sack abnimmt.
    Bei einer Tonne wirds dann schon günstiger. Aber wer bestellt schon so viel?


    Wenn man für so einen 25 kg Sack etwa 253 Euro bezahlt, dann kommt man auf ca. 10 Euro/kg.


    Nur das Material für eine Düse kostet dann 60 Euro.
    Dann noch die Edelstahlfasern.... ist schon lustig; (20 Euro/kg)


    Aber auch die anderen Feuerbeton-Lieferanten sind nicht wesentlich günstiger.
    Zum Glück habe ich da (bisher) von einem Industrieofenbauer immer Restbeständig kaufen können.


    Außerdem, der Sven hat noch ein paar Pfund auf Lager, das wird noch für einig Düsen reichen.


    mfg friedrich

  • Zitat

    Man möchte schon was neues probieren, aber die läuft ja noch.
    Grüße Martin


    ja Martin, da mußte ich auch durch.... :evil: Rausnehmen und beten das sie nicht zerfällt


    deshalb hab ich bei meiner Schweißdraht verwendet


    dann kann man sie Später nochmal einsetzen,
    habe eine liegen, die wäre noch für einen 3. Einsatz gut...
    eine für den zweiten... von oben nicht mehr schön, + angerissen...
    4 von den 7 verschiedenen anderen sind Müll, obwohl manche von oben noch gut aussahen aber durchgerissen sind, Einzelteile, wir pusseln eine Düse :woohoo:


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Ich leg 1,6 mm Konstantandraht jetzt ganz rum.
    Die aus Feuerbeton halten recht was länger.
    Die Seitenteile dür dein Maß habe ich schon liegen.
    Mit der Strahlmitteldüse waren bei mir 160 Abbrände bis zum zerfall, warscheinlich fing es bei der Erstmessung an. Nach zwei weiteren Abbränden war sie hin, da wo Draht drinnen
    war ist sie aufgebrochen.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Zitat

    Nach zwei weiteren Abbränden war sie hin, da wo Draht drinnen
    war ist sie aufgebrochen.


    Hmm,
    das hatte ich noch nicht,
    könnte am Konstantandraht liegen, Längenausdehnung? kenne ich nicht
    normaler Eisendraht oder auch einfacher Edelstahl-Schweißdraht hat ähnliche Werte bei der Längenausdehnung wie Beton
    das ging jedenfalls bei mir bis jetzt ganz gut


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!