Holzvergaser Heizung

Es gibt 59 Antworten in diesem Thema, welches 31.908 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von 309Ci.

  • OK ihr habt mich überzeugt Solart..... lass ich mal sein



    Jetzt habe ich nochmal eine frag ich habe gestern ein angebot bekommen von einem Heizungsbauer der sagt es würde sich nur öl lohnen das lassen wir mal aussen vor (dumme aussage meiner Meinung nach) dort soll die Heizung eine leistung von 24kw haben .


    Jetzt habe ich danke dem link der hier gepostet wurde aber dieses gelesen ein holzvergaser läuft nicht ständig und muß somit mehr leistung haben als ein öl- oder gaskessel
    und jetzt wurde hier auch geschrieben das ich vielleicht ein 25kw nehmen soll nur irgend wie bin ich jetzt etwas verwirrt

  • hw55 schrieb:

    Zitat

    Hallo Björn,
    wie groß ist denn dein Haus was Du heizen mußt?


    Gruß Helmut



    Also Das haus ist


    1.) Baujahr 1960
    2.) Es wurde vor einem Jahr mit 10 cm styropor gedämmt
    3.) 185m² bewohnt plus keller der nicht beheizt ist
    4.) Heizung zur Zeit Zentral Ölheizung mit einer Leistung von 25KW (laut installateur)
    5.) Heizkörper sind noch die alter Röhrenheizkörper bis auf die räume die ich schon Saniert habe.

  • Hallo björn
    Nach der Beschreibung deines Hauses genügt meiner Meinung nach ein 25 KW HV-Kessel .Nur schau gleich von Anfang an daß du genügend Puffer-Volumen nimmst.Mit 25 KW würde ich auf jeden Fall 2x1000 L nehmen.
    Gruß Horst! :)

  • Hier im HTD
    http://www.haustechnikdialog.d…s-Oelverbrauch-berechnen-


    hat Google was gefunden


    http://gravag.ch/downloads/Dimensionierung_Heizkessel.pdf
    die alte Schweizer Formel, die ist so schön einfach


    1400 Liter Öl geteilt durch 300 = 4,666 KW Heizlast. Das ist vielleicht nicht ultimativ genau,
    zeigt dir aber
    1. die Richtung an
    2. Das bei Normtemperatur von -15 ? Grad ein 15 KW Holzvergaser knapp 8 Stunden brennen müßte, um die für einen Tag benötigte Wärme zu erzeugen
    3. dein Heizungbauer ein desinteressierter Abzocker ist, der nur verkaufen will und den du deshalb nie wiedersehen wirst
    4. das Meister Bosy zu Unrecht darüber nölt, daß hier im HV-Forum alle Heizungsbauer negativ über einen Kamm geschoren werden

  • Hallo Horst ,
    die Solarpumpe läuft nur , wenn die Temperatur am Kollektor größer ist als die Speichertemperatur . Meistens sind 10 Grad Differenz nötig , damit die Pumpe läuft . Sonst macht das ganze ja keinen Sinn . Es sei denn , ich wollte mein Dach im Winter enteisen .


    Grüße
    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • Hallo Peter
    Da ich mich mit Solar noch nicht genügend auseinander gesetzt habe kann ich natürlich nichts behaupten.War nur eine Vermutung von mir,das die Pumpen bei Solar länger laufen als bei der WW-Pumpe.Also die Frage an dich:wie lange laufen im Sommer diese Pumpen?
    Horst!

  • Hallo Horst,


    war eben einmal im Heizungskeller, um nachzuschauen, wie lange die Solaranlage gelaufen ist.


    Meine Anlage habe ich im Jahr 2005 installiert.
    Bisher sind gesamt 8101 Stunden Laufzeit am Display;


    Man kann also mit ca. 1500 bis 1600 Stunden/Jahr rechnen.
    Die Pumpe hat ca. 40 oder 60 Watt;


    mfg
    friedrich

  • ja Spacy, 15 kw sollten reichen .... da ist ja auch schon isoliert...
    der 15er Kessel hat ja nach dem Auflegen lt. Vigas bis 32kw Leistung die dann langsam zurückgeht bis auf 5kw?



    @ Horst,
    hast du da was falsch verstanden?
    die Solaranlage läd im Sommer monatlich 650 bis 900kwh ... im Frühjahr können das auch 1100 bis 1400kwh sein, weil ich da mehr verbrauche
    im Sommer läd die ~ 3 Std ... den Rest kocht sie vor sich hin weil im Puffer 96° oben und 92° unten sind und ich wenig Abnahme habe
    Dafür reicht das aber auch 8-10 Tage wenn keine Sonne da ist


    in meiner Solaranlage laufen insgesamt 5 Pumpen mit der HZ- Umwälzpumpe und Steuerung
    der Lüfter zur Druckerhöhung beim Anlegen hängt auch mit dran ... den vergess ich auch öfter mal abzuschalten
    ich hab im Jahr ca. 80€ Stromkosten dafür


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Dann werde ich mich jetzt mal auf die suche machen nach ein einem guten Installateur und mir mal ein Angebot ein holen

  • Björn,


    denk dran, daß Holzvergaser Anlagen tatsächlich relativ selten sind und sehr wenige Heizungsbauer sowas schon mal erstellt haben - da nützen einem HB seine Öl - Gas Kenntnisse nicht so viel. Frag den Heizungsbauer, ob er schon mal sowas gemacht hat (da nicken viele) und wo du seine "Referenzanlage" dann ggf. besichtigen könntest. Hier wirds dann schon dünn.


    Ein guter Prozentsatz der HV-User begibt sich nur in eines der Foren, weil ihre Anlagen nicht richtig laufen und es der HB nicht hinbekommt.
    Es kann aber auch mit einem HB funktionieren, der von der Materie noch nichts weiß. Wenn du selbst den Durchblick hast und die fachliche Aufsicht übernimmst, dazu gehört eine detaillierte Planung (z.B. hier im Forum) und sich nicht vom HB bei was überstimmen lassen, was das Forum aus Erfahrung besser weiß.


    Dein erster Weg sollte dich zu deinem Schornsteinfeger führen, ob der Schornstein für das Vorhaben ok ist und ob er noch andere Auflagen hat.

  • Guten dann werde ich heute erstmal den schornsteinfeger anrufen und mal sehen was er so zusagen hat kennt ja bei mir alles werde dann auch hier wieder was dazu schreiben .



    Dann muss ich mal schauen weil soweit ich weis habe ich keinen heizungsbauer in der nahe der sowas schon mal gebaut hat und ich als elektromeister habe von so einer heizung auch nicht genug ahnung kann nur mekern wenn er bei den kabeln und anschlüssen usw was nicht richtig macht ansonsten muss ich mich für die installation mich schon auf ihn verlassen

  • Hallo Horst ,


    vorab : ich habe 11 qm Röhrenkollektoren und mein Dach geht nach SSE raus ( 175 Grad Kompaß ) .
    Im Jahr 2009 habe ich 11200 kWh geladen ( so zumindest meine Anzeige an der Steuerung ) . Im Sommer läuft die Pumpe so ab 9 Uhr bis ca. 15 Uhr , dann ist die Sonne so weit rum , daß auch die Röhren nichts mehr abkriegen und die Bäume zu viel Schatten werfen . Morgens kannst Du aber zusehen , wie die Temperatur hochgeht . Daher ist mein HV und mein Öler so ab Mitte / Ende April bis ca. Mitte Oktober aus . Speichervolumen : 3000l .


    Hoffe , es hilft Dir
    Grüße
    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • Hallo Peter
    Danke für diese Auskunft.Ich bin ja nicht ein Gegner der Solar-Geschichte,nur bei mir kann ich aus der Lage des Hauses keine Solar Montieren.Ich muß,ob ich will oder nicht, bei einer WW-Wärmepumpe bleiben.Leider.Ist aber auch nur für WW gedacht,Heizungsunterstützend ist nicht.Sie läuft halt vom Ende der Heizperiode bis,so wie heuer,Ende Sept.Und das mit 32,00 eur Stromkosten für einen 4 Personen-Haushalt.
    Gruß Horst! :(

  • Hallo Horst ,


    habe das auch nur als Interesse verstanden . Bei den Röhren ist es halt ganz angebehm , daß sie auch bei diffusem Licht noch etwas bringen . Vorher hatte ich eine Ölheizung mit einem 200l WW Boiler . Im Sommer sprang der halt dann regelmäßig an . Durch das große Speichervolumen komm ich auch ( mit 4 Personen Haushalt ) eine ganze Weile ohne Sonne aus .


    Grüße


    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • leider hat sich das mit dem holzvergasse erledigt geht mit meinem kamin nicht trotzdem dank das ihr mir meine fragen beantwortet hat

  • Hallo Björn.
    Warum denn nicht? Zu der erstellungszeit deines Hauses wurden die Kamine ehe rmit zu großem als zu kleinem Querschnitt ausgelegt. Oder wurde da was "rumgebastelt"?


    mfg
    Thomas Pfaffinger

    Admin Holzvergaser-Forum.de
    Kein Support per PN oder Mail, sofern dies nicht Forenroblematiken betrifft.

  • naja, mein 40er läuft an einem 16er Rohr @ 9m Höhe und funktioniert. Ist halt immer ein wenig von der Gnade des Schornis abhängig. Ich denke, ein 15 KW HV würde auch an deinem 14er Schornstein laufen. Schlag dem Schornsteinfeger mal vor, ein extra Saugzuggebläse zu verwenden. Dann installierst du das Vigas Saugzuggebläse (welches eigentlich nur zum anzünden und nachlegen gedacht ist :whistle: ) und der Schorni ist glücklich.


    Der Schorni soll dir mal ausrechnen, wieviel fehlt beim 14er Rohr
    wenn nur knapp zu wenig ist, wirds trotzdem gehen, erst recht mit dem Saugzug. Ist der Schornstein erst mal heiß, kann das Saugzuggebläse dann auch ausgeschaltet werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!