Schichtenrohr selberbauen

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 35.804 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von BerndT.

  • Das mit der Schichtung kann ich bestätigen.
    Ich habe auch bewusst Pufferspeicher ohne "Schichtleitsystem" innere Wärmetauscher, oder ähnliches genommen. Einfache Blechbüchsen also.
    An allen Anschlüssen sind nur Prallbleche hinter dem Stutzen.
    Bei mir funktioniert die Schichtung auch bestens, obwohl zweimal eingespeist (HV und Solar) und zweimal entnommen (Heizkreis und FriWa) wird.


    Hydraulikschema:
    Tapps-schem_10.eng.pdf

  • ja, Prallbleche wollt ich auch noch reinmachen.. na ja kommt evtl. wenn die neuen Anschluesse dran kommen.
    Also wenn das bei dir sogar mit 1000l gut schichtet... wofuer dann ein Rohr zum Schichten anbauen... evtl. sind es dann eher andere bauliche Fehler...


    P.S.: dein Schema sieht aber auch recht "nett" aus ;)

  • Hallo Benny,


    ich glaube, das sieht nur so wild aus durch die vier Einspeisepunkte für Solar und die thermischen Siphons, die ich nachgerüstet habe.
    Die Hydraulik ist aber aufgebaut recht überschaubar :).
    Ich habe auch bewusst auf Schickschnack verzichtet, um den Gesamtprozess zu verstehen und zu beherrschen.


    Mit der Schichtung muss ich dir Recht geben. Da spielt eine saubere Hydraulik sicher eine große Rolle. Zum Beispiel ausreichend dimensionierte Anschlüsse und Rohrdurchmesser am Puffer um kleine Strömungsgeschwindigkeiten zu haben.
    Auserdem sollten an allen "warmen" Abschlüssen, die nach oben steigen unbedingt thermische Siphons (ich habe zum Beispiel nach Erstinstallation den PWT meiner FriWa dauergeheizt, nach Einbau des Siphons war Schluss damit).


    Du machst es in meinen Augen gleich richtig. 20m³ Puffer wünsch ich mir auch :woohoo:


    Viel Spass noch beim Planen und bauen.


    Gruß Yves

  • ich hatte am Anfang den HV tiefer eingespeist.....


    wenn ich dann geheizt habe und oben waren zB. noch 30cm 70°Wasservorrat für WW und das 75° warme vom HV ist in das 40° kalte Wasser darunter geflossen ...
    steigt das hoch und rührt das 40° und 70° Wasser durch.... gab dann 45° kaltes Wasser... für WW nicht geeignet
    Einspeisung hoch gelegt, Schichtet sauber


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Seeehr interessant,
    bin wieder am Grübeln ob ich es bei mir richtig angeschlossen habe. Bilder folgen noch aber vorweg:
    Gastank 5.000l hochkant stehend
    am obenen Flansch ein 2" Rohr aufgeschweißt
    oben ein Kugelhahn,
    Muffe,
    T-Stück 2", - einmal seitlichem Abgang zur FriWa (auf 1 1/4"Zoll oder doch lieber auf 1" reduzieren???)
    - - einmal Abgang nach oben, 90°Bogen und dann herunter zum Vergaser (alles in 2")


    oben angebracht auf dem Weg zur FriWa ist noch eine Sicherheitsgruppe mit Entlüfter Manometer und Sicherheitsventil 3bar


    Frage:
    Sollte ich den Flansch noch einmal herunter nehmen und zur Tankinnenseite auch noch einmal ein Rohr anschweißen? Habe Angst dass evtl. sich ganz oben im Puffer Luft ansammeln könnte und zu Störungen in der FriWa führt.


    Wegen eines Schichtungsrohrs:
    Der Flansch ist groß genug. Sollte ich hier noch eine Art Rohr mit Löcher / Schlitze anfertigen und bis zu ein oder zwei Meter Tiefe in den Puffer führen? Bringt so etwas überhaupt etwas?
    Anfangs hatte ich es so vor. Aber durch viel Lesen habe ich die Sache erst einmal verworfen da ich zum Entschluss gekommen bin - bringt nichts. Jetzt grübel ich aber schon wieder. Interessanter wäre wohl eine Art "Prallblech" um eine gezielte Verwirbelung auf Höhe der "Trinkwasserreservezone" aufzubauen.


    Warum?
    Wasser fließt (so wie bisher geplant) mittig in den Tank - wird auch gleichzeitig mittig unten herausgezogen. Theoretisch würde sich ein Strom von oben nach unten bilden. Ein Prallblech würde aber als eine Art Hinderniss das Wasser zu den Seiten umleiten und evtl. den heißen Bereich besser auf die gewünschte Position halten.


    Oh- Bilder sind gerade per Mail vom Freund gekommen. Habe die Bilder kleiner gemacht um Speicherplatz frei zu halten.
    Hier einiges zu meinem Projekt:


    Denke mal dass ich die Bilder vorweg nicht beschreibe.


    Ach ja - alle seitlichen Anschlüsse gehen erst einmal ca. den 4fachen Rohrdurchmesser nach unten - habe irgenwo gelesen dass dadurch die Wärmeverluste minimiert werden.











  • Beim Befüllen weiß ich nicht so recht ...
    aber ich kann dir sagen, wenn der WW Vorrat schrumpft und die Schicht dünn wird ....


    stell dir vor es wird viel WW entnommen, gibt die Pumpe Gas und zieht ...so denke ich ... ein Loch in die dünne Schicht und holt kühles Wasser, weil es von den Seiten nicht schnell genug nachkommt ...


    so hab ich es schon erlebt... Hahn zu, etwas gewartet ... kommt wieder warm
    deshalb würde ich am liebsten oben ein Blech vors Rohr machen, wenn es nicht so aufwendig würde
    eingespeist wird bei mir seitlich 20cm von oben, oben ist nur die Friwa und der Entlüfter dran


    Mach was aus den Infos


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Jo, sehe ich wie Erwin.
    Ich würde den HV-Vorlauf auch nicht zusammen mit der FriWa von oben anschliessen.
    Den HV-Vorlauf oben seitlich am Puffer anschliessen (ist somit hydraulisch entkoppelt).
    Und an den freigewordenen Stutzen oben machst du einen Kugelhahn zum Entlüften.
    So bekommst du sicher die Luft raus und deine FriWa gurgelt nicht ;)


    Funktioniert bei mir 1A.


    Gruß Yves

  • Ja, ich glaube auch. Lass oben einen WW Vorrat von ca. 300l, darunter erst den HV einspeisen, das muss funktionieren.
    Ganz oben Kugelhahn zur Entlueftung... ich hab zwar ueberall Schnellentluefter drin aber die haben Vor- und Nachteile.


    Ich wuerde oben, kurz ueber dem Puffer die FriWa anschliessen, also mit einem T-Stueck seitlich weg.. und senkrecht nach oben ein 70cm Rohr, dann den Kugelhahn zum Entlueften... dann kann sich die Luft in dem Rohr sammeln ohne dass deine FriWa Luft zieht...


    Noch mal zu Schichtung, dein Puffer ist schoen schmal und hoch... der wird gut von allein schichten, ein extra Rohr wuerde ich sparen, Prallbleche sind evtl. noch sinnvoll je nach dem was du fuer eine Pumpe hast.

  • Hallo,
    das ist gut so wie Du das jetzt machen willst.. Den seitlich abgehenden Anschluss für die Friwa führe durch einen Bogen etwas tiefer denn dann kann sich keine Luftblase in die Friwa verirren.


    Gruß Helmut

  • Hemlut, ich glaube nicht dass das reicht.


    Bei mir laufen VL und RL, vom Puffer, etwa 15m zum HKV... auf halber Strecke springen die Rohre etwa 50cm nach unten um dann weiter an der Decke zu laufen.


    Die Luft, ziehen die Pumpen trotz diesem "Sprung" nach unten ohne Probleme durch, was ich damit sagen will ist, mit Wasser verquirrlte Luft kann man auch nach unten absaugen. Und so wie ich die FriWa verstehe ist ja eine Recht starke Pumpe am Werk.

  • Hallo, da hast Du recht aber im Puffer ruht das Wasser und ist sehr heiß also hat die Luft genügend Zeit und optimale Bedingungen nach oben zu steigen und dies nur in den Lufttopf durch diese Bauart. Wenn das Heizwasser gerade erst frisch aufgefüllt ist wird sich zwangsweise durch den Betrieb der Friwa auch dort etwas Luft ansammeln, aber eben nur in den ersten Tagen.


    Strömendes Wasser reißt immer kleinste Luftblasen mit, dies dort abzuscheiden ist fast unmöglich. Der beste Ort ist der Puffer wo das Wasser zur Ruhe kommt. Deswegen wurden früher auch in langen Leitungen Lufttöpfe eingebaut und das hat ohne Luftabscheider vorzüglich funktioniert. Diese funktionieren heute noch.


    Gruß Helmut

  • Ja, ich glaube auch. Lass oben einen WW Vorrat von ca. 300l, darunter erst den HV einspeisen, das muss funktionieren.


    Den HV würde ich nur seitlich oben setzen, nicht nach unten versetzen (warum willst du das machen).
    Den Vorlauf vom Heizkreis solltest du unter deinem WW-Vorrat anbinden.
    Somit hast du den Effekt, dass dir deine Heizung nicht die Puffer komplett leersaugen kann und du dann kein warmes Wasser mehr hast.


    Gruß Yves

  • Die Heizung wird unter einem Vorrat von rund 900Liter abgesaugt. Hier liegen zwei mögliche Anschlüsse. Ein Anschluss könnte auch vom Holzvergaser beschickt werden.


    Habe schon wieder keine besseren Bilder - versuche es morgen nachzuholen.


    MfG
    Bernd

  • Ah, ok...
    Wenn nur da Anschlüsse vorhanden sind, dann natürlich an diese ;)
    Meiner Meinung nach immer noch besser, als oben mit an die FriWa.


    Gruß Yves

  • ok, 900l ist evtl. etwas viel als WW-Vorrat... aber keine Angst der Puffer wird bis unters Dach voll wenn du den HV nicht ganz oben einspeist, ist bei mir genau so und da sind etwa 1500l noch ueber der HV-Einspeisung.


    Aber hast du nicht die Moeglichkeit den VL der Heizung etwas weiter oben abzugreifen? wie gesagt, ich glaube 300l WW-Zone reichen.


    Hauptsache du machst den RL vom HV ganz unten ran, sonst bekommst den Puffer nicht voll, nicht so wie bei mir, auch da fehlen ca 1500l... da werde ich aber von innen mal noch ein Rohr anschweißen, welches im Puffer bis fast nach unten geht.



    So, jetzt noch mal fuer mich zum Verstaendnis.
    du hast eine Ladepumpe vom HV
    du hast eine Pumpe fuer die Heizung
    du hast ein 3 Wege Ventil fuer die Heizung? oder wie?
    du hast eine FriWa


    du moechtest unbedingt eine " Hydraulische Weiche" Bauen?
    du wirst erst 900l Wasser im Puffer erwaermen bevor du eine warme Heizung hast (ist das gewollt?)


    bitte verbessern falls ich ein Artikel nicht richtig gelesen oder was nicht verstanden hab


    Schau dir mal mein Schema an, dort ist es so, dass das erste Warme Wasser vom HV erst zum HKV geht, also sofort in die Heizung. Erst wenn der Heizungs RL warm genug ist macht der Mischer ja immer mehr zu, somit wird automatisch (physikalisch)der Puffer von der Ladepumpe beladen, da der Widerstand zum Heizkreisverteiler (HKV) zu hoch ist und der weg durch den Puffer einfacher... Macht der Mischer vorn wieder auf, geht halt wieder mehr zum HKV.
    Somit sind die Heizungen auch schnell warm. Wg. dem WW ist es bei mir halt noch so, das hinter dem HKV noch ein 500l WW Speicher, deswegen brauch ich halt in dem großen Puffer auch keine WW Zone, das ist bei dir ja nicht so.

  • Respekt, fuer Paint echt gut ;)


    Ich wuerde es nicht so machen. Ich schreibe hier aber nur meine Erfahrungen und bin kein Heizungsbauer (mein Bereich ist die EDV), ... es funktioniert aber bei mir sehr gut. Ich habe mir alles angelesen, habe mit ein paar Heizungsbauern diskutiert und selber ausprobiert. Auch versuche ich meine Meinung mit Fakten zu belegen, deshalb auch die vielen Temp.Sensoren und die Auswertung am PC, da haben schon ein paar Leute nicht schlecht geschaut als sie mir irgendwelche Maerchen erzaehlen wollten und ich ihnen das Gegenteil beweisen konnte...


    so nun zum Thema.
    ist das ein Waermetauscher fuer die Heizung?


    Ich wuerde den RL der FriWa oben seitlich an den 2. Anschluß nehmen, nicht ganz unten.
    den RL der Heizung ganz unten mit ran, nicht so hoch.
    den VL der Heizung evtl. direkt oben mit ran (ohne WW Zone, gleich WW in der Heizung) oder halt an den 1. Anschluß seitlich am Puffer (mit WW Zone, dauert halt bis die Heizung warm wird)


    das MAG nicht hinter die Ruecklaufanhebung, such dir einen kaelteren Punkt, evtl. ein Rohr 1m nach oben gleich wieder nach unten dann in das MAG, nun sollte eigentlich kein heißes Wasser bis zum MAG kommen


    ich wuerde nicht 2 Pumpen nehmen, kauf dir eine gebrauchte 2" Pumpe in der Bucht, das kostet nicht viel.


  • Ich wuerde den RL der FriWa oben seitlich an den 2. Anschluß nehmen, nicht ganz unten.
    den RL der Heizung ganz unten mit ran, nicht so hoch.
    den VL der Heizung evtl. direkt oben mit ran (ohne WW Zone, gleich WW in der Heizung) oder halt an den 1. Anschluß seitlich am Puffer (mit WW Zone, dauert halt bis die Heizung warm wird)


    Das verstehe ich nicht, warum die Anschlüsse nicht nach Temperaturen setzen (wegen Einschichten)?


    Bei mir:
    - Heizungs-RL ist immer wärmer als z.B. FriWa-RL, deswegen Anschluss oberhalb des FriWa-RL (im unteren Drittel des Puffers)
    - FriWa-RL bringt immer das kälteste Wasser in den Puffer (~5K über Kaltwassertemperatur), deswegen an den tiefsten Punkt
    - HV-RL auch tief setzen (Puffervolumen nutzen), aber nach Möglichkeit hydraulisch entkoppeln (eigener Anschluss). Sonst kann es dir passieren, das bei WW-Entnahme der FriWa-Rücklauf direkt zum Kessel gezogen wird (der ist dann mit ~23°C scheisse kalt) und deine RL-Anhebung fast ganz zu machen muss
    - HV Vorlauf im oberen Drittel seitlich anschliessen. Von oben birgt Gefahr für Verwirbelungen und Durchmischung des Puffers. Ausserdem ist er nicht hydraulisch von der FriWa entkoppelt (wie soll die dann konstante WW-Temperaturen mischen?).


    Bitte nochmal überdenken.


    In Bernds Skizze würde ich nur noch den HV und die FriWa hydraulisch entkoppeln und voneinander trennen.


    Gruß Yves

  • Hallo Yves,


    deswegen frag ich ja.
    Ich hab ja das Problem mit der FriWa ja nicht, bei mir ist halt nur HV rein, HKV raus.
    Ich hab 3 Anschluesse angeklemmt, mittlerweile hat sich gezeigt dass auch nur 2 Anschluesse gereicht haetten... einer oben einer unten.


    Falls aus der FrWa nur 23°C kommen, dann macht das Einschichten oben nat. keinen Sinn, da hast du Recht.


    bist du dir sicher dass die FriWa aus 85°C heißem Wasser 15°C Wasser macht (bei uns kommen max. 10°C aus der KW Leitung)? ist der Waermetauscher so groß?


    wg. den 23°C RL FriWa, warum oberhalb oder extra Einspeisen? wenn der Puffer nicht voll beladen ist, dann bekommt die RL-Anhebung auch blos 25°C. Und falls der Puffer voll ist, dann vermischt sich ja das Warme Pufferwasser mit deinem 23°C Friwa RL. Sollte doch dann auch kein Problem fuer die RL Anhebung sein.


    Wie die FriWa konstante Temperaturen zaubern will weiß ich nicht, aber diese einfache Mischerei kann sogar mein Verbruehschutz hinter dem WW Speicher (ist ja das umgekehrte Prinzip einer RL-Anhebung), egal ob da 60°C oder 90°C drin sind, also sollte das fuer die FriWa doch kein Problem sein oder?



    gruß Benny

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!