Beschleunigte trocknung

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 11.111 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spacy.

  • Moin,


    gibt es eine möglichkeit die trocknung des Brennholzes zu beschleunigen? Also ausser dass man das Holz den ganzen Tag auf Sonnenseite liegen hat...


    Gruß
    Guido

    Gruß
    Guido


    Orlan Super D 40, 4125L, UVR1611

  • hallo guido


    ich werde mein holz im sommer mit der hoffentlich bald verwirklichten solaranlage trocknen
    im sommer hat man sowieso immer wieder zuviel leistung auf der solaranlage die man sonst nicht wegbekommt


    die werde ich dann durch eine bodenheizung unter dem brennholz schicken
    wie gesagt es fehlt leider immer noch die solar dazu, wird aber bald gebaut


    wenn du solar hast ist das eine tolle möglichkeit dein holz zu trocknen und du hast dann auch weniger stillstandszeiten auf der solaranlage


    grüsse aus feldkirch


    cosy

  • Hi,


    die Idee ist gut, hab aber kein Solar...


    Was haltet ihr von folgender Idee:


    Man baut sich ein überdachtes Lager ähnlich einem Carport in wie auch immer benötigter Größe, so dass das Holz schonmal nicht Nass wird. Bisher nix neues...


    Wie wäre es nun wenn dass Holz auf Europaletten steht und so Luftig gelagert ist dass die Luft von unten nach oben gut durch dass Holz ziehen kann und man jetzt schwarze Folie um die Pfosten des "Carport" wickelt. So dass die Folie das Holz nicht berührt und um das gestapelte Holz herum noch gut 10cm Spiel zur Folie besteht? 10cm unterhalb des Daches dann Luft nach oben lassen.


    Würde dass nicht einen Kamineffekt geben der bei Sonneneinstrahlung erstens die Temperatur innerhalb des Lagers deutlich erhöht und gleichzeitig Kältere Luft von unten durch die Spalte der Europalette zieht? Ist nun die Frage ob es durch die Folie tatsächlich mehr Wärme innerhalb des Lagers verursacht und ob dadurch das Holz mehr Feuchtigkeit abgeben kann.


    Gruß
    Guido

    Gruß
    Guido


    Orlan Super D 40, 4125L, UVR1611

  • Wenn man seit Jahren mit Holz heizt, versteht man die Frage nicht, warum man Scheitholz beschleunigt trocknen soll.


    Scheitholz braucht 1 bis 2 Jahre, dann erreicht man eine Restfeuchte von 12 bis 15 %.
    Trockner wirds nicht.
    Bei Lagerung im Freien mit Abdeckung ohne Zusatzenergie problemslos machbar.


    Licht, Luft und Sonne sind erforderlich. (die gibts zum Nulltarif)


    Es ist ohnehin immer erforderlich einen Holzvorrat zu haben, der in etwa der Trockenzeit entspricht. (also bei Weicholz 1 Jahr, und bei Hartholz zwei Jahre)


    Allenfalls bei Hackschnitzeln kann ein zusätzlicher Trockenprozeß Sinn machen.
    Unter der Voraussetzung, daß man Wärmeenergie zur Verfügung hat, die man nicht anderweitig sinnvoll nutzen kann.


    mfg friedrich

  • Die Frage stellt sich mir nur, weil ich Ende des Jahres wahrscheinlich den HV anschaffe und noch kein Holz habe... Das besorge ich nächsten Monat..

    Gruß
    Guido


    Orlan Super D 40, 4125L, UVR1611

  • unter idealen Bedingungen kann geschnittenes, abgedeckt gelagertes Holz binnen 9 Monaten auf 15-20 % Restfeuchte trocknen. Wollt ich früher auch nicht glauben, bis ichs nach einer Diskussion selbst bei meinen Stapeln nachgemessen hatte.


    Da gabs auch irgendwo ne Studie von einer bayerischen Forstakademie oder sowas zu, da stand das drin.

  • unter idealen Bedingungen kann geschnittenes, abgedeckt gelagertes Holz binnen 9 Monaten auf 15-20 % Restfeuchte trocknen. Wollt ich früher auch nicht glauben, bis ichs nach einer Diskussion selbst bei meinen Stapeln nachgemessen hatte.


    Da gabs auch irgendwo ne Studie von einer bayerischen Forstakademie oder sowas zu, da stand das drin.


    So ist es.


    Ein Teil meines Holzes wird nicht einmal abgedeckt.
    Es trocknet genauso gut wie das abgedeckte Holz.
    Man muß nur beim reinschaffen in den Heizraum beachten, daß es vorher nicht 2 Wochen lang geregnet hat.


    Wenn man In Ost-West Richtung schlichtet, dann fallen die Stöße immer um.B) B)
    Wenn man in Nord-Süd Richtung schlichtet, dann halten Sie besser. Warum?


    mfg friedrich

  • Wenn man In Ost-West Richtung schlichtet, dann fallen die Stöße immer um.B) B)
    Wenn man in Nord-Süd Richtung schlichtet, dann halten Sie besser. Warum?


    mfg friedrich


    da gibts mehrere Möglichkeiten:


    a) dein Hang hat gefälle nach Ost oder West (23% Wahrscheinlichkeit) :unsure:


    b) die Magnetlinien der Erde verlaufen von Nord -Süd und erzeugen so in den Wasserdipolen eine Kraft die deine Stöße zu Super-Schwach-Magneten macht und sich dabei gerne nach der Induzierenden Kraft Ausrichten (36% Wahrscheinlichkeit) :huh:


    c) die Nachbarbuben erlauben sich Scherze mit dir (40% Wahrscheinlichkeit) :evil:


    d) Einstein hat Unrecht und Gott würfelt doch mit dem Universum (1% Wahrscheinlichkeit) :woohoo:


    e) Schrödingers Katze hat eine Entscheidung getroffen (1 % Wahrscheinlichkeit) :whistle:


    * bei den 101% hat Heisenbergs Unschärfe zugeschlagen :P


  • Hallo Jup,


    schöne Erklärungen;


    Da möchte ich meine eigene noch ergänzen:


    Wenn man das Holz in Richtung Ost-West schlichtet, dann scheint die Sonne auf eine große Fläche. (Stirnseite des Holzes)
    Somit schrumpft das Holz dort (auf der, der Sonne zugewandten Seite) stärker und der Stoß kippt um. (Wahrscheinlichkeit 100 %)


    Wenn man dagegen Nord-Süd schlichtet, dann hat man die Sonne nicht einseitig konzentriert.
    Der Stoß steht stabiler.


    mfg friedrich

  • ein Sehender !!


    Noch ein paar Tips aus "Buch der Äxte" der Gränsfors Bruks AB:


    - Ohne Rinde trocknets besser, wenn mit Rinde, dann Rinde nach unten
    - Bäume mit Blättern erst zerlegen, wenn die Blätter vertrocknet sind
    - Holz muss vor Ostern gespalten werden; dann kann es im Frühjahr und Sommer trocknen
    bevor es im Winter verheizt wird.
    - Stapeln Sie luftig, dann trocknet das Holz schneller (altes Sprichwort: eine Maus muss noch
    durchschlüpfen können) - besser eine Nacktschwanzmaus und quer zur vorherschenden Windrichtung.
    - Er ist gut wenn das Holz einige Zeit vor dem brennen warm liegen darf. Das erleichtert das Anzünden
    und die Verbrennung wird besser.
    - dünnes trockenes Holz brennt besser (schneller) als dickes feuchtes


    Frage: Wann fällt man am besten die Bäume?
    Wer's weis, darf die Antwort hier veröffentlichen

  • wann fällt man am besten Bäume...?`


    also wir haben hier zT noch immer liegendes Holz von Kyrill... Mag man nicht glauben, ist aber so...

    Gruß
    Guido


    Orlan Super D 40, 4125L, UVR1611

  • bei uns auf jeden Fall wenn der Förster ganz weit weg ist .......
    B) ;) :dry: :blush: :woohoo: :evil: :evil: :whistle: :whistle:

  • Selbst sägen war gestern, ich lasse sägen.:laugh: (von den Schwiegersöhnen)
    Des Rätsels Lösung (von Schreinern und Bergbauern bestätigt):
    http://www.holzwurm-page.de
    Nach althergebrachter Art soll mit dem Brennholz wie folgt verfahren werden:
    Das Brenn-Holz, soviel man bei einer Haushaltung das ganze Jahr hindurch
    an Klafter-Scheiten nötig hat, soll ein guter und vorsichtiger Hauswirt nach
    geendigter Bestellung des Winterfeldes in wachsenden Monden zurechthauen!
    Und nach und nach an gelegenen Tagen, wenn der Erdboden fein und hart gefroren,
    einführen. Und ein jedes, nachdem er es zum Einheizen, Backen oder Kochen bedarf,
    spalten und an seinen gehörigen Ort legen lassen.


    Und wenn's mal etwas mehr sein darf:
    http://www.holz.net:
    1800 - 2500 Ster als Ganzzug mit 20 bis 30 Waggons. Leider ist mein Gleisanschluß
    nicht lang genug und hat auch die falsche Spurweite

  • Hab ein Volienzelt wo früher die Tabakplanzen gezogen wurden, da kommt das frisch gespaltene Holz im Frührjahr
    rein im kommende Winter ist es Trocken, 12 bis 15 % klappt bei Buche und Fichte ,bei eiche nicht brauch länger.

  • Gibt evtl Fotos ?


    LG Franz

    ,,Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern die Fledermaus, Saatkrähe der Biber und der Wolf zum Ärger der friedlichen Bürger.
    Fröling S4 mit 145 Liter Füllraum Januar 2011 Inbetriebnahme 3000 Liter Puffer.

  • Hallo
    wenn man eine schwarze Plane über den Stape legt
    und oben für gute entlüftung sort dann kann man bei
    Sonne sehen wie es damft. Das sollte reichen.
    Unten ist es dann am schnellsten trocken.
    mfg.Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Nochmal Martin
    Ich habe 6Stehr im letzten Winter verbraucht, mit
    altem Ofen inklusive Waschmasch. u. Geschirrspühler.
    Wollen mal sehen was jetz im winter mit HV SOLI 25
    verbraucht wird. Holz außen 10% innen 12-13%.Fichte
    und Buche 4-2 Stehr.
    Was braucht Ihr für mengen?
    mfg. Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!