Anlagen Umbau !

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HJH.

  • Hi, ich bin neu hier im Forum!


    Hätte mal en paar Fragen zu meinem Hydraulikplan(siehe Anhang)
    Zur Zeit haben wir einen Kessel von Sieger/Atmos FBV 22kw am laufen .Wobei die Verrohrung zur Zeit net so toll ist.
    Und das Puffervolumen mehr als mangelhaft.
    Also soll im Frühjahr die Anlage nach meinem Gezeichneten Hydraulikplan Umgebaut werden.


    Ist das Puffervolumen von ca. 1600Liter ausreichend?Oder eher mehr einplanen?


    Bei der Solaren Heizungsunterstützung ist die Frage wo der Wärmetauscher am Sinnvollsten in dieser 3er Pufferaufstellung verbaut wird?Also 1. 2. oder 3. Speicher in der Reihenschaltung.


    Kann ich den 4-Wege Mischer(Witterungsgeführte Regelung) im Heizkreis lassen oder auf 3-Wege Mischer umbauen?


    Sonstige Einwände/Verbesserungvorschläge bei der Verrohrung?


    Danke schon mal im Vorraus


    MfG



    IMG_0442.pdf

    Sieger/Atmos Holzvergaser DC 22 GSE, 1800Ltr. Pufferspeicher, komplett geregelt von der Logic-Therm Regelung.

  • Hallo,


    ob dein Pufferspeicher ausreicht, k.A. ohne weitere Angaben, schau mal hier rein:
    http://www.holzvergaser-forum.…um/index.php?thread/29747
    Weiter unten unter Hydraulik ist auch ein beispielhafter Hydraulikplan


    Wie groß ist Solar und Röhre oder Flach?


    ist das ein Verteilerbalken da zwischen Öl und Heizkreislauf oder eine richtige hydraulische Weiche und hast du die schon gekauft (weil sie eigentlich überflüssig ist) ?

  • Danke schonmal für die schnelle Antwort.


    Es sind 5 Flachkollektoren in (2 Ost und 3 West Ausrichtung)



    Nein das ist keine Hydraulische Weiche einfach nur ein Verteilerbalken!!!

    Sieger/Atmos Holzvergaser DC 22 GSE, 1800Ltr. Pufferspeicher, komplett geregelt von der Logic-Therm Regelung.

  • So habe in einem anderm Forum auch schon mal Diskutiert!Habe jetzt mal einen neuen Hydraulikplan mit Hilfe von TAPPS erstellt!
    Grundlage ist das im HV Betrieb der Öler komplett weggeschaltet wird!Und im Öler Betrieb umgekehrt.
    Habe bei dem 4 Wege Mischer ein 3 Wege Ventil eingeplant um im HV Betrieb den 4 Wege auf 3 Wege Mischer Betrieb laufen zu lassen.


    Jetzt ist noch die Frage wie die Solare Heizungsunterstützung am Sinnvollsten in die Anlage einzubinden (Sommer/Winter)!





    Tapps-RP.ENG.pdf

    Sieger/Atmos Holzvergaser DC 22 GSE, 1800Ltr. Pufferspeicher, komplett geregelt von der Logic-Therm Regelung.

  • Hallo,


    1.) Für was 2x 4-Wege-Mischer im Heizkreis??


    2.) Wie erzeugst Du Warmwasser?


    3.) Rücklauf vom HV in den Rücklauf des 1000 Ltr. Speichers und nicht in den 1. Speicher!


    4.) Für was ist die Pumpe vom Verteiler zum Solarspeicher? Wird hier die Wärme rund gepumpt?


    mfg
    HJH

  • 1. Ich meinte den Vorhanden 4 Wege Mischer so umzuleiten das ein 3 Wege daraus wird siehe Zeichung!Da ich gerne im HV Betrieb einen 3 Wege hätte und im Öler Betrieb einen 4 Wege.


    2. Warmwasser erzeuge ich im Solarspeicher (400Liter)Obere Schlange!


    3. Zeichenfehler hab das schon behoben :)


    4. Zum Warmwasser erzeugen siehe 2.

    Sieger/Atmos Holzvergaser DC 22 GSE, 1800Ltr. Pufferspeicher, komplett geregelt von der Logic-Therm Regelung.

  • Hallo,


    Wie ich so etwas machen würde ist in der Excel Datei beschrieben.


    Als Heizungsmischer sollte es ein 3-Wege-Mischer sein.


    Da Du bei Solargewinnung grundsätzlich niedrige Temperaturen (Rücklauftemperatur<30°C) anstreben solltest, würde ich den Ölkessel auch mit einer extra Rücklaufanhebung ausrüsten.


    Am Verteiler sollten Rücklauf und Vorlauf getrennt sein damit es keinen Wärmeübergang im Verteiler gibt.


    Da die Warmwassererzeugung nicht eingezeichnet war, konnte man ja nichts wissen.


    Die Ausdehnungsgefäße sollten groß genug ausgelegt sein!


    Desgleichen die Verrohrung und die Pumpen den Wassermengen anpassen!


    Die 1600Ltr. Speicher sind für einen 22kW HV schon etwas wenig.


    Vom Grundsatz ist die Schaltung wie von Honeywell für MCR 200 vorgeschlagen.
    http://www.honeywell-produktka…a/pg_mcr200-82-2appl.html


    mfg
    HJH

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!