Hallo zusammen,
Seit 4 Tagen ist bei uns in Niederbayern nach langer "Düsternis" endlich die Sonne zurückgekehrt.
Ist ein echtes Solarwetter, kalt und sonnig.
Mein 24m² Solaranlage (Flachkollektoren) erntet momentan bei 22° Dachneigung ca. 50 - 60 kWh pro Tag für die Heizung. Damit kann ich meinen Heizwärmebedarf zu ca. einem Drittel abdecken.
Der Ertrag wird am Vormittag praktisch direkt (über die Glattrohrwärmetauscher) an das Heizungsnetz abgegeben, da trotz Sonnenschein geheizt werden muß. Nachmittags wird dann ein Teil der Solarwärme in den Puffer eingespeichert.
Bisher hat es die Solaranlage geschafft, den Puffer bis ca. 55°C zu laden. Höchster Vorlauf der Solaranlage >60°C. Damit konnte ich den Heizwärmebedarf des Hauses für über 8 Std. nur über die Solaranlage abdecken.
Da ich nicht mehr viel trockenes Holz vorrätig habe, erfolgt die Abdeckung des Restwärmebedarfes per Erdgas- Brennwerttherme. So muß ich nicht aufpassen, wann ich einheize, der Puffer sollte für einen maximalen Solarertrag ja möglichst kühl sein.
Wie sind eure Erfahrungen bzw. Erträge?
Gruß Gust