Hallo zusammen,
kennt jemand von Euch die Regelung KMS-D bzw. KMS-D+ von OEG? Die scheint mir ja fast eine Alternative zu sein, wenn man relativ flexibel sein will, aber vielleicht doch nicht zur UVR greifen mag und die ACD01 zu teuer findet. Falls jemand von Euch Erfahrungen damit hat, dann postet doch das mal hier.
Regelung KMS-D (und D+) bekannt?
-
-
Hi
hab leider keine persönlichen Erfahrungen mit dieser Regelung . Aber kann dir nähere Informiationen zu der KMS zu kommen lassen .Denke das diese Regelungen für den ein oder anderen eine Alternative zu UVR ,usw. ist.
Diese Regelung arbeitet mit mehr als 52 vorgefertigten Hydraulikschemen. Hab eine PDF Datei wo diese Abgebildet sind.Bei Interesse PN an mich.MfG
-
hallo,
Ich kenne diese Regelung, da ich diese schon eingebaut und programiert habe. Ist auf jeden Fall eine alternative mit vielen Einstellmöglichkeiten. Jedoch wie bei vielen anderen Regelungen auch ist die Anleitung, bzw die einzelne Parameter schon mal nicht ganz verständlich auf den ersten blick.
ich persönlich finde das Preis/ Leistung Verhältnis vollkommen in ordnung und würde sie wieder verbauen.Bis denne
-
Hallo
habe die KMS-D bei mir verbaut und bin damit zufrieden.Aus meiner Sicht:
Vorteil: Preis und dank der vorgegebenen Schemata nicht kompliziert.
Nachteil: als Universalregelung nicht auf die besonderen Anforderungen der Pelletheizung ausgelegt
Da muß man etwas tricksen, um alles so zu regeln wie die Pelletsheizung es braucht.Grüße, Martin
-
Und wie hast Du bei Deiner getrickst? Welches Schema hast Du genommen und wie eingestellt? Ich bin ja noch nicht ganz schlüssig, welche Regelung ich verbauen will. Die ACD01 scheint mir schon brauchbar zu sein, kostet aber einiges. Die UVR ist unglaublich vielseitig. Beide wären für Erweiterungen gerüstet, die UVR noch ein wenig mehr als die ACD01. Aber die andere ist halt einiges günstiger.
-
Hallo Jostom,
aufgrund deiner Threads du im Zuge deiner Heizungsumstellung aufgemacht hast, weis ich nun welchen Umfang deine Anlage hat.
Also, ich kann dir diese Steuerung sehr empfehlen. Ich habe diese seit dem vergangenem Jahr bei mir im Einsatz. Die Regelung funktioniert ausgesprochen gut und zuverlässig und ist um die Hälfte preiswerter als die die hier in Verbindung mit Atmosheizungen immer
genannt werden. Die Pufferladung kannst du über deinen Brenner regeln. Dann bleibt nur noch deine Heizung und die WW-Bereitung übrig. Ich habe vom Aufbau eine ähnliche Anlage wie du. Schaltbild 401b. Kesselfühler steckt dann oben im Puffer.
Ich habe damals auch überlegt, ob ich meinen Kessel mit dieser Steuerung regeln soll. Da mein Kessel aber eine eigene Steuerung bzw. Pufferladeregelung hat, war das nicht nötig und hätte die Sache unnötig verkompliziert. Auch finde ich es besser, wenn der
Pelletskessel unabhängig von der Regelung nur als "Ladegerät" fungiert. Das kann, falls mal eine Störung auftritt, nützlich sein.Gruß Michael
-
Hallo Jostom
viele Schaltschemen der KMS-D wollen die Kesseltemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur regeln. Dies kann die Pelletheizung nicht gebrauchen. Die Temperaturregelung des Pufferspeichers mit 1 Temperaturfühler und Hysterese von max. 30° ist nicht effizient genug.
Deshalb habe ich folgende Lösung gewählt.
Der Atmos P 14 Kessel mit dem Brenner A 25 wird durch die Steuerung KMS-D von OEG mit dem Schaltschema 101 (Parameter S 1.1) (allerdings sind die Fühler anders platziert) und vom Brenner gesteuert. Die Wärme wird über den Laddomat mit Rücklaufanhebung in den 500 l Hygieneschichtspeicher mit Kupferwärmetauscher für Warmwasser und von dort über den Mischerkreislauf zur Fußbodenheizung geleitet.Warmwasser im Sommerbetrieb
Die Warmwassererzeugung ist nur im Sommerbetrieb ein Thema (im Winter wird Warmwasser immer automatisch miterzeugt). Da der Wärmetauscher für Warmwasser im oberen Drittel des Speichers sitzt, wird nur das obere Drittel des Speichers erwärmt. So wird Energie gespart. Das Warmwasser wird nach Zeitprogramm 1 der KMS-D erzeugt
Mo - Fr : 4:30 - 7:00 , Sa: 3:30 - 6:00 , So : 5:00 - 8:00
Die Zirkulationspumpe läuft nach Warmwasser-Zeitprogramm 2 (Parameter P 4.7 = 2)
Mo – Fr : 7:30 - 9:30, Do : 6:30 – 9:30, Sa: 6 – 9 , So: 8:30 - 10:30
Die gewünschte WW-Temperatur beträgt 62° C mit Hysterese 20 K (Parameter S 4.2). Also schaltet die KMS-D das Relais 1 (Brenner) bei 52° C an und bei 72° C aus. Gemessen wird mit Temperaturfühler T 5
Begründung :.
WW-Erzeugung nur morgens, da zum Waschen der größte WW-bedarf gegeben ist und die Pelletheizung auch im Hochsommer ohne Störung startet. (Wenn es draußen sehr warm ist, hat man keinen Schornsteinzug, da der Keller kälter ist als die Außentemperatur).Heizbetrieb im Winter
Wann geheizt wird, entscheidet die KMS-D. Sie schaltet automatisch auf Heizbetrieb (Parameter P 1.1 = 1), wenn die durchschnittliche Tagestemperatur unter 14 °C liegt (Parameter P 1.2 = 14).Die Temperatur wird maßgeblich von 3 Parametern gesteuert: P 2.1 (Heizkurve), P2.2 (Parallelverschiebung) und S 2.13 (Ausschaltbereich wenn Außentemperatur nahe an Raumtemperatur steigt). Derzeitige Einstellungen: P 2.1 : 0,60 P 2.2: -1 S 2.13 : -3
Wenn die KMS-D auf Heizbetrieb schaltet, dann geht das Relais R1 (für Brenner) auf ON (Parameter S5.2 = 2). Die weitere Regelung übernimmt dann der Brenner. Parameter S 15 = 2 (Brennerschaltung über Temperaturfühler TV und TS). TV ist nicht oben im Speicher sondern in der Mitte .
Mit Parameter S 16 = 40° wird die Einschalttemperatur am Fühler TV festgelegt.
Mit Parameter S 17 = 73° wird die Ausschalttemperatur am Fühler TS festgelegt.Tagbetrieb: Mo – Fr + So: 5:30 - 22:00, Sa 4:30 - 22:00 Soll-Temperatur: 20°, Nachtbetrieb: 17°
Boost-Funktion bei Umschaltung von Nacht- auf Tagbetrieb: Dauer (P 2.3) mit Grad (P 2.4) braucht eine Menge Energie und ist durch die Trägheit der Fußbodenheizung nicht sofort zu spüren. Deshalb nicht aktiviert.
Der Speicher wird im oberen Drittel nur für Warmwasser, nicht aber zum Heizen benutzt. Die Temperatur kann an der KMS-D am Fühler T 5 oder am Brenner am Fühler TK kontrolliert werden.
Der Laddomat ist für den Wasserkreislauf zwischen Kessel und Speicher zuständig. Die Rücklaufanhebung und Weiterleitung der Wärme an den Speicher regelt er selbständig. Er braucht lediglich ein Einschalt- und Ausschaltsignal. Dies übernimmt die Brennersteuerung. Am Kessel ist der Laddomat direkt an der Verteilerleiste an den Klemmen 6 (N), 8 (PE) und 9 (R) angeschlossen. R ist ein Zusatzausgang (Reservephase) und wird über den Parameter S 6 gesteuert. S 6 = 3 bedeutet, daß R immer Strom führt, wenn der Lüfter am Brenner läuft , also ab Zündung bis zum Ende der Ausbrennphase (Parameter T5).
Ich hoffe, es war nicht zu lang. Grüße, Martin
-
Hallo Martin,
nein, das war nicht zu lang. Ich schaue mir das ganze mal mit den Bedienungsanleitungen an. Nur noch eine Verständnisfrage: Wenn die KMS heizen will, schaltet sie den Brenner frei, der dann die Speicherladung regelt. Und wenn kein Heizkreis Anforderungen hat, wird der Brenner von der KMS abgeschaltet?
-
Hallo Jostom,
aufgrund deiner Threads du im Zuge deiner Heizungsumstellung aufgemacht hast, weis ich nun welchen Umfang deine Anlage hat.
Also, ich kann dir diese Steuerung sehr empfehlen. Ich habe diese seit dem vergangenem Jahr bei mir im Einsatz. Die Regelung funktioniert ausgesprochen gut und zuverlässig und ist um die Hälfte preiswerter als die die hier in Verbindung mit Atmosheizungen immer
genannt werden. Die Pufferladung kannst du über deinen Brenner regeln. Dann bleibt nur noch deine Heizung und die WW-Bereitung übrig. Ich habe vom Aufbau eine ähnliche Anlage wie du. Schaltbild 401b. Kesselfühler steckt dann oben im Puffer.
Ich habe damals auch überlegt, ob ich meinen Kessel mit dieser Steuerung regeln soll. Da mein Kessel aber eine eigene Steuerung bzw. Pufferladeregelung hat, war das nicht nötig und hätte die Sache unnötig verkompliziert. Auch finde ich es besser, wenn der
Pelletskessel unabhängig von der Regelung nur als "Ladegerät" fungiert. Das kann, falls mal eine Störung auftritt, nützlich sein.Gruß Michael
Hallo Michael,
Schaltbild 401b habe ich nicht gefunden. Meintest Du aber 104b? Dann ist die Wärmequelle für Heizkreislauf der Puffer. Brenner läuft dann sozusagen völlig autonom. Sommerabschaltung und sowas machst Du dann quasi von Hand. -
Hallo Jostom,aufgrund deiner Threads du im Zuge deiner Heizungsumstellung aufgemacht hast, weis ich nun welchen Umfang deine Anlage hat.Also, ich kann dir diese Steuerung sehr empfehlen. Ich habe diese seit dem vergangenem Jahr bei mir im Einsatz. Die Regelung funktioniert ausgesprochen gut und zuverlässig und ist um die Hälfte preiswerter als die die hier in Verbindung mit Atmosheizungen immergenannt werden. Die Pufferladung kannst du über deinen Brenner regeln. Dann bleibt nur noch deine Heizung und die WW-Bereitung übrig. Ich habe vom Aufbau eine ähnliche Anlage wie du. Schaltbild 401b. Kesselfühler steckt dann oben im Puffer.Ich habe damals auch überlegt, ob ich meinen Kessel mit dieser Steuerung regeln soll. Da mein Kessel aber eine eigene Steuerung bzw. Pufferladeregelung hat, war das nicht nötig und hätte die Sache unnötig verkompliziert. Auch finde ich es besser, wenn derPelletskessel unabhängig von der Regelung nur als "Ladegerät" fungiert. Das kann, falls mal eine Störung auftritt, nützlich sein.Gruß Michael
Hallo Jostomviele Schaltschemen der KMS-D wollen die Kesseltemperatur in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur regeln. Dies kann die Pelletheizung nicht gebrauchen. Die Temperaturregelung des Pufferspeichers mit 1 Temperaturfühler und Hysterese von max. 30° ist nicht effizient genug.Deshalb habe ich folgende Lösung gewählt.Der Atmos P 14 Kessel mit dem Brenner A 25 wird durch die Steuerung KMS-D von OEG mit dem Schaltschema 101 (Parameter S 1.1) (allerdings sind die Fühler anders platziert) und vom Brenner gesteuert. Die Wärme wird über den Laddomat mit Rücklaufanhebung in den 500 l Hygieneschichtspeicher mit Kupferwärmetauscher für Warmwasser und von dort über den Mischerkreislauf zur Fußbodenheizung geleitet.Warmwasser im SommerbetriebDie Warmwassererzeugung ist nur im Sommerbetrieb ein Thema (im Winter wird Warmwasser immer automatisch miterzeugt). Da der Wärmetauscher für Warmwasser im oberen Drittel des Speichers sitzt, wird nur das obere Drittel des Speichers erwärmt. So wird Energie gespart. Das Warmwasser wird nach Zeitprogramm 1 der KMS-D erzeugtMo - Fr : 4:30 - 7:00 , Sa: 3:30 - 6:00 , So : 5:00 - 8:00Die Zirkulationspumpe läuft nach Warmwasser-Zeitprogramm 2 (Parameter P 4.7 = 2)Mo ? Fr : 7:30 - 9:30, Do : 6:30 ? 9:30, Sa: 6 ? 9 , So: 8:30 - 10:30Die gewünschte WW-Temperatur beträgt 62° C mit Hysterese 20 K (Parameter S 4.2). Also schaltet die KMS-D das Relais 1 (Brenner) bei 52° C an und bei 72° C aus. Gemessen wird mit Temperaturfühler T 5Begründung :.WW-Erzeugung nur morgens, da zum Waschen der größte WW-bedarf gegeben ist und die Pelletheizung auch im Hochsommer ohne Störung startet. (Wenn es draußen sehr warm ist, hat man keinen Schornsteinzug, da der Keller kälter ist als die Außentemperatur).Heizbetrieb im WinterWann geheizt wird, entscheidet die KMS-D. Sie schaltet automatisch auf Heizbetrieb (Parameter P 1.1 = 1), wenn die durchschnittliche Tagestemperatur unter 14 °C liegt (Parameter P 1.2 = 14).Die Temperatur wird maßgeblich von 3 Parametern gesteuert: P 2.1 (Heizkurve), P2.2 (Parallelverschiebung) und S 2.13 (Ausschaltbereich wenn Außentemperatur nahe an Raumtemperatur steigt). Derzeitige Einstellungen: P 2.1 : 0,60 P 2.2: -1 S 2.13 : -3Wenn die KMS-D auf Heizbetrieb schaltet, dann geht das Relais R1 (für Brenner) auf ON (Parameter S5.2 = 2). Die weitere Regelung übernimmt dann der Brenner. Parameter S 15 = 2 (Brennerschaltung über Temperaturfühler TV und TS). TV ist nicht oben im Speicher sondern in der Mitte .Mit Parameter S 16 = 40° wird die Einschalttemperatur am Fühler TV festgelegt.Mit Parameter S 17 = 73° wird die Ausschalttemperatur am Fühler TS festgelegt.Tagbetrieb: Mo ? Fr + So: 5:30 - 22:00, Sa 4:30 - 22:00 Soll-Temperatur: 20°, Nachtbetrieb: 17°Boost-Funktion bei Umschaltung von Nacht- auf Tagbetrieb: Dauer (P 2.3) mit Grad (P 2.4) braucht eine Menge Energie und ist durch die Trägheit der Fußbodenheizung nicht sofort zu spüren. Deshalb nicht aktiviert.Der Speicher wird im oberen Drittel nur für Warmwasser, nicht aber zum Heizen benutzt. Die Temperatur kann an der KMS-D am Fühler T 5 oder am Brenner am Fühler TK kontrolliert werden.Der Laddomat ist für den Wasserkreislauf zwischen Kessel und Speicher zuständig. Die Rücklaufanhebung und Weiterleitung der Wärme an den Speicher regelt er selbständig. Er braucht lediglich ein Einschalt- und Ausschaltsignal. Dies übernimmt die Brennersteuerung. Am Kessel ist der Laddomat direkt an der Verteilerleiste an den Klemmen 6 (N), 8 (PE) und 9 (R) angeschlossen. R ist ein Zusatzausgang (Reservephase) und wird über den Parameter S 6 gesteuert. S 6 = 3 bedeutet, daß R immer Strom führt, wenn der Lüfter am Brenner läuft , also ab Zündung bis zum Ende der Ausbrennphase (Parameter T5).Ich hoffe, es war nicht zu lang. Grüße, Martin
Hallo Martin,
wie der Brenner die Pufferladung regelt, kenne ich. Das hast Du genauso eingestellt. Wenn ich das nun richtig verstanden habe, macht die KMS-D nun folgendes: den Heizkreis regeln, das Warmwasser regeln, aber letzteres eigentlich nur im Sommerbetrieb. Der Puffer ist für die KMS-D nur der Warmwasserspeicher. Und die KMS regelt die Brenneranforderung so, dass der Brenner immer auf An gestellt wird, wenn es irgendwelche Wärmeanforderungen im Heizkreis oder Warmwasserbereich gibt? Du hast keine Nachtabschaltung der Heizkreise, sondern nur Absenkbetrieb? Ach stimmt: Du hast Fußbodenheizung, da wäre was anderes ohnehin Quatsch. Ich habe Radiatoren, da lohnt es sich durchaus. Ich mache Absenkbetrieb jetzt erst ab einer bestimmten Außentemperatur, das würde ich so beibehalten. Wird die Brenneranforderung ohne jegliche Hysterese usw. gemacht? Ich habe das mit Parameter 5.2 nicht ganz verstanden. -
Hallo Michael,
Schaltbild 401b habe ich nicht gefunden. Meintest Du aber 104b? Dann ist die Wärmequelle für Heizkreislauf der Puffer. Brenner läuft dann sozusagen völlig autonom. Sommerabschaltung und sowas machst Du dann quasi von Hand.
Hallo Jostom,
ich möchte dir noch schnell vor Beginn des Fussballspiels antworten.
Ich habe definitiv Schaltbild 401b. Also kein Zahlendreher. Es gibt ja zwei KMS Steuerungen. Die etwas klobige und die relativ flache. Die mit dem USB Anschluß. Ich habe die klobige. Aber vielleicht ist es trotzdem das gleiche Schema.
Die Sommer/Winterumschaltung habe ich in der Regelung eingestellt. Bei Außentemp. größer 18°c schaltet die Heizung ab. Ich habe mir noch die FB DD2+ dazu bestellt. Von dort kann ich dann auch händisch eingreifen und abschalten.
Du weist ja wie das in der Übergangszeit ist: Durch gewisse Umstände kann es vorkommen, dass man mal früher oder später in den Regelungsprozess eingreifen muß. Zu warm oder zu kalt, je nachdem. Das ist dann bequemer von oben.
Auch wenn man mal eine gewisse Zeitspanne das Haus verlässt und es ist niemand zu Hause kann man von der FB aus schnell eine Absenkung eingeben. Das geht schnell und spart.
Nun muss ich mich aber beeilen. Schönen Abend noch.Gruß Michael
-
Michael (Holzpille): Ich habe die Beschreibung der "klobigen" gefunden, die wird wohl auch als Seltron-Regelung verkauft. Schema 401b entspricht dann tatsächlich dem Schema 101b. Wärmequelle ist dann der Puffer, in dem der Fühler oben reingesteckt wird, der sonst als Kesselfühler genommen wird. Der ist dann nur dafür da, dass der Puffer einen gewissen Schutz hat, also nicht entladen wird. Also sprich: bevor nicht der Kessel den Puffer auf die Mindesttemperatur beheizt hat, entnimmt der Heizkreis oder Warmwasser nichts aus dem Puffer. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es hier keine Möglichkeit, den Kessel wenigstens an- oder abzuschalten (bei Sommerbetrieb z.B.)? Oder geht das auch?
@Martin: Nun habe ich Dein Schema auch verstanden. Da Du einen Kombispeicher hast, ist der Fühler T5 im Bereich des WW-Wärmetauschers (also oben) im Puffer. Den brauchst Du aber nur bei Sommerbetrieb. Sonst kannst Du damit noch die Temperatur ablesen, weil im Winter ist der Puffer ohnehin immer warm. Normaler Heizbetrieb läuft ganz normal, Du gaukelst der KMS vor, sie hätte einen Ölkessel dran. Und wenn ich richtig verstanden habe, dann kann die KMS-D mit Parameter S5.2 folgendes: Sobald Wärmeanforderung im Betrieb ist (Heizkreis oder Warmwasser, was bei Dir identisch ist), zieht auch ohne einen Kesselfühler das Relais R1 an, dies schaltet dann den Brenner auf Betrieb, der dann selber die Pufferbeladung regelt. Bei Deinem System ist dann R1 während der Heizperiode immer angeschaltet und nur bei Umschaltung auf Sommerbetrieb abgeschaltet und fordert dann lediglich bei Bedarf für die Warmwasserladung an. Und der Laddomat läuft, wenn der Brenner läuft (das ist immer, wenn die Ladung über Brenner bzw. Kessel läuft).
So, nun hoffe ich, dass ich Eure beiden Schemen verstanden habe.
-
Hallo Thomas
ich hatte das Thema irgendwie nicht wiedergefunden und deshalb nicht geantwortet - sorry .
Ich finde die vielen Rubriken bei diesem Forum etwas verwirrend.
Zu deinem letzten Beitrag. Genau richtig verstanden und erklärt !
Grüße, Martin -
Ist zwar schon ein altes Thema, habe aber ein ähnliches Problem.
Ich möchte einen Pellektskessel, Kombipufferspeicher und eben die Heizung/Warmwasser mit der KMS-D steuern.
Die Steuerung soll den Kessel je nach Temperatur im Puffer ein und ausschalten.Schema 115 passt eigentlich. Fühler für Rücklaufanhebung, Kessel, Heizungvorlauf uns 2x Puffer vorhanden
R1 schaltet Kessel je nach Puffertemp. ein und aus
Problem ist nur, da diese Schema nicht für einen Pelletskessel gedacht ist, ist die Max.Temperatur des Kessel sehr niedrig(dzt.bei 67 C)Kann man das irgenwie ändern
Hat jemand Erfahrungen damit? -
Hallo,
"Ich möchte einen Pellektskessel, Kombipufferspeicher und eben die Heizung/Warmwasser mit der KMS-D steuern."
Läuft die Anlage schon?
"Problem ist nur, da diese Schema nicht für einen Pelletskessel gedacht ist, ist die Max.Temperatur des Kessel sehr niedrig(dzt.bei 67 C)"
Wenn ich dich richtig verstehe, dann kommt die Kesseltemperatur nicht über 67°C hinaus. Wie hoch ist denn deine eingestellte Kesselrücklauftemperatur (RLA)? Laut Parameter "S5.14 = 50°C
Die müsste auf jeden Fall auf 65°C angehoben werden. Interessant ist auch der Parameter "S512" der ist auf 77°C eingestellt, evtl. auf 80 - 85°C anheben.Gruß, Michael
-
danke für die Tipps
die Anlage läuft nun
Habe die RLA auf 65 C gestellt
den Parameter S512 kann ich in diesem Schema aber nicht einstellenDer Kesseltemperatur geht nun so auf max.70 C
Laut der Steuerung aber bis 80 C möglichSoll ich die RLA noch weiter anheben?
-
Wie hast du denn mit der KMS-D grundsätzlich die Pufferladung realisiert? wird vom Fühler oben eingeschaltet und von einem Fühler unten im Puffer abgeschaltet? Ich frage deswegen, weil ich ursprünglich auch mal bei der KMS-D hängen geblieben war. Es letztlich aber gelassen hatte, weil man genau das nicht machen konnte. Und nur den Puffer laden, bis er oben eine bestimmte Termperatur hat, ist ziemlich dumm. Da hat man den schönen Puffer und dann lädt er nicht.
Irgendeiner aus dem Forum hier hatte aber eine Trick gefunden. Er hatte dann aber die KMS-D nicht für die eigentliche Pufferladung genommen, sondern das dem A25 überlassen und die KMS-D aber schalten lassen, ob der Kessel überhaupt laufen soll oder nicht (sozusagen Sommer-Winter-Schaltung). Ich weiß aber nicht mehr, wie das geht, weil ich eine andere Regelung habe.
-
Ich habe bei diesem Schema 115 noch nicht viel verändert.
Zur Zeit schaltet aber der Kessel ab wenn die eingestellte Warmwassertemperatur (ca. 70 C) erreicht ist (unterer Puffersensor.
Es handelt sich übrigens um einen Hygienepuffer -
Hallo,
gemäß Schaltschema 115 gibt es am Puffer zwei Fühler, 1.) "T5" = TWW-Temperatur, 2.) "T6" = Heizwassertemperatur. "T6" wird als Zielfühler arbeiten, d.h. es muss eine Temperaturdiff. in der Regelung eingestellt werden. Das gilt aber nur für den Fall das die Regelung alles steuert. Falls der Puffer über den A25 geregelt wird hast du dann auch 2 Fühler.
Warum ist "S512" nicht einstellbar?Gruß, Michael
-
Ich habe diese 2 Fühler
SOllwert beim T5 und T6 liegt bei 50 und 55 C
Der Kessel schaltet sich aber bei knapp über 70 C erst ab (bei beiden Fühlern so hoch)?!?S512 ist nicht einstellbar, da dieses Schema nicht für einen Festbrennstoffkessel oder Pelletskessel gedacht ist
Für einen Pelletskessel gibt es aber nur ein Schema, daspasst aber nicht
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!