Umbau Orligno200 80kw

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 24.609 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Roonser.

  • Hallo Gemeinde,
    Morgen kommt nun der neue Kessel Orligno200 80 kw. Ich möchte mit dem Umbau mit Lambdasteuerung nicht ewig warten. Die FT hat Harald mit gechickt. Soweit ist alles klar. Nun möchte ich aber ganz gerne die Steuerung der Sekundärluft nicht über eine Belimoklappe steuern. Ich denke mit einem zweiten Lüfter von Kotly währe der Abbrand besser gesteuert. Der Kessel besitzt ein Druckgebläse 230V 50W. Für ein paar Tips welche Variante die bessere währe oder was da alles zu beachten ist bin ich euch sehr dankbar. Bilder setze ich dann mal rein.

  • Hallo Roonser,
    da der Orligno 200 80kw vom Grundaufbau wohl meinem Orlan 80 gleich ist, müsste er auch bereits zwei Lüfter haben.
    Würde mich über Berichte und Bilder von Deinem Umbau freuen.
    Betreibe einen Orlan 80 seit fast vier Jahren ohne Umbau. Lese hier im Forum regelmäßig mit.
    Irgendwann soll mein HV auch eine vernünftige Regelung und Lufttrennung bekommen.


    Gruß
    Ludger

  • Danke für den Tip Stefan,
    Nun soviel Experimente wie es Jürgen macht, wollte ich nicht machen. Ich denke wichtig ist, die Sekundärluft zur Primärluft getrennt zu regeln. Ich versuche das als ertes mal. Ich will mich damit auch nicht am Anfang zu sehr verennen. Als erstes schaue ich mal, ob der HV zwei Gebläse hat. Der Senkundär sollte wohl nach der Trennung mehr Leiszung haben als der Primärlüfter. Die FT finde ich genial zumal die Regelung am Orligno wohl recht rustikal ist. Habe heute noch das CAN-Busmodul dazu bestellt um die zwei Lüfter drehzahlgeregelt zu steuern. Ich werde auf jedenfall bildlich berichten. Grüße und ich Danke für jeden Tipp. Ach,so sagt mal sollte der HV nur einen Lüfter haben und ich muss mir noch einen besorgen brauche ich doch eine Rückschlagklappe dazu, oder?? Wo bekomme ich denn die her ?
    Habe bei Kotly nichts gefunden.

  • Hallo Ludger,
    Hoffentlich hast Du recht und meiner hat zwei Gebläse. Das erleichtert die Sache ein wenig für den Sekundäranschluss (hoffe ich). Die Sache ist schon ein bisschen verrückt. Das ist immerhin ein neuer HV. Aber ich konnte hier im Forum sehr viel drüber lernen und das reizt schon den HV zu optimieren, zumal die Steuerung sehr interesannt ist. Ich habe damit auch die wenigsten Problem mit meinem "Schorni". Ich wollte eigentlich einen HDG Bavaria hinstellen. Bei dem Orligno ohne Lambda hat er schon die Nase grümpft der Rüpel.
    Grüße
    Oliver

  • Noch ne Frage Ludger,
    Dann steuern Deine zwei Lüfter wohl syncron den Sekundär und Primär kanal. Oder wie funtktioniert die Geschichte. Nur das ich mich schon mal darauf vorbereiten kann.
    mfg
    Oliver

  • Hallo Roonser,
    sind wohl nur zwei Lüfter wegen der benötigten Luftmenge.
    Drücken die Luft in den Raum hinter dem Blech an dem die Lüfter montiert sind.
    Von dort geht dann Primär- und Sekundärluft ab. Daher ohne Umbau keine Trennung.
    Hoffe ich konnte es halbwegs verständlich beschreiben.
    In dem weiter oben genannten Thema sind aber gute Bilder und Beschreibungen.
    Der Orlan 60 kw ist auch Baugleich mit dem Grundkessel des Orligno 200.
    Was wird mit Ihrem HV künftig beheizt?


    Gruß
    Ludger

  • Hallo
    Heute kam das Kraftwerk. War schon ein bisschen erstaunt über die Größe. Sheitlänge bis 115cm. Als erstes habe ich den Kesseltemperaturfühler in die Feuertür eingebaut. Danke da sitzt er richtig. Wie Ludger bereits erwähnte, hat er zwei Lüfter Marke EMC mit 70W Leistung. Ich werde mal ein paar Bilder vom Schönling reinstellen und euch vom Umbau berichten. Jetzt muss ich erst mal sehen wie ich Primär und Sekundär trennen kann.
    Schönen Abend an euch
    Oliver

  • Hallo Stefan,


    Entschuldige, wie peinlich. Natürlich meine ich einen Temperaturfühler Typ K. Einem PT1000 würde das wohl nicht bekommen. Ich montiere den neuen Kesseltemperaturfühler in der bereits vorhandenen Hülse für den alten Fühler für sie Ekoster Steuerung.
    mfg
    Oliver

  • Hallo HJH,


    Vielen Dank für deine Frage. Ich habe in den letzten Wochen sehr viel über den HV und seine Steuerung gelernt. Der Orligno 200 ist gekommen und ich beabsichtige in zeitnah mit getrennter Lüftersteuerung umzubauen. Er besitzt zwei 70W Lüfter für Sekundär und Primär gemeinsam. Ich habe mir die FT mit dem Drehzahl CAN Bus Modul von Harald gekauft und werde mit dem Umbau beginnen. Meine Frage währe vielleicht diese.
    Ich baue gerade das neue Lüfterpanel. Das Originale möchte ich belassen. Deshalb habe ich bei Kotly drei neue 80W Lüfter bestellt. Für die Primäranbindung nehme ich einen Lüfter. Ich habe im Forum gelesen, das es sinnvoll währe für die Sekundäranbindung zwei Lüfter zu verbauen. Harld´s Eigang verarbeitet bis zu 200W. Ich bin mir aber nicht sicher ob das sein muss. Was sagst Du dazu.
    Danke für enen Tip.
    mfg
    Oliver

  • Hallo,


    Ich haaabe gar keinen 80kW Kessel!


    Ich weiß nicht wie viel an Temperatur in dem Kessel bereits in der Vergasungskammer weg geht.
    Damit hängt zusammen welche Luftmengen man benötigt und damit mit welchem O2 Wert (Luftüberschuss) man fahren muss.


    Man wird bei 80kW so um die 194m³ Gesamtluft benötigen bei einem O2 von 10Vol%. Angenommener Heizwert 4,6kWh.
    Man muss aber auch auf den Strömungswiderstand achten.
    Jeder Ventilator hat, wie auch eine Umwälzpumpe, eine Fördermenge bei einem bestimmten Druck.
    Dazu gibt der Hersteller des Lüfters ein Diagramm raus.


    Bei meinem 15kW Vigas kann es beim Anfeuern durchaus mal vorkommen das der Sekundär-Lüfter auf 100% läuft.
    Normal geht der Lüfter so um die 25% und weniger. Die Förderleistung ist freiblasend ca.200m³/h.
    Das gleiche Gebläse für Primärluft fahre ich nicht über 70% beim Anzünden, beim restlichen Betrieb liegt die Luftmenge so bei 25...30%.
    Obwohl das Gebläse, wie oben gesagt, freiblasend ca. 200m³/h fördert.


    Wie Du siehst, da kann man nur vom PC aus keine fertigen Aussagen treffen.


    Zudem hast du noch nichts gesagt welche Fördermengen/Drücke die vorhandenen Gebläse haben.
    Die Watt-Angaben haben da wenig an Aussagekraft.


    Ich würde keine 2 Motoren an 1 geregelten Ausgang anschließen.
    Ob du 2 Sekundärluftgebläse benötigst hängt davon ab welche Gebläseleistung 1 Gebläse hat.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Zur Vorsicht sage ich mal "Alle Angaben ohne Gewähr" (ich weiß ja nicht wer sich hier alles so rum treibt).


    Aus dem von mir Geschriebenen kannst Du eigentlich schon lesen das ein Gebläse von 200Bm³/h für einen 15kW Kessel dicke ausreicht, besonders wenn man Sekundär und Primärluft getrennt hat.
    Vor meinem Umbau auf 2 Gebläse hatte ich schon die Düse von hw55 eingebaut, die hatte durch die kleineren Löcher einen höheren Widerstand wie die Originaldüse, da war das 200Bm³/h-Gebläse am Ende!
    Erst beim Einbau der getrennten Gebläse für Primär als auch Sekundärluft ging es wieder.
    An die Düsenbauer heißt das viel Raum lassen im Bereich der Lufteinströmung zur Düse, die Verengung sollte nur am Düsenausgang stattfinden.


    Wenn Dein Gesamtluftbedarf sich bei 194Bm³/h (bezogen auf 10%O2) beläuft, du davon zwar ca. 30% für Sekundärluft abzweigen solltest, würde ich trotzdem das Primärluftgebläse auf 194Bm³/h auslegen da du Phasen beim Abbrand hast wo du wenig bis keine Sekundärluft benötigst du aber volle Leistung fahren musst.
    Bei einer Betriebsweise von <10Vol.% O2 brauch man weniger Luft! Ich musste halt etwas "annehmen"!


    Die Gebläse musst du natürlich parallel verschalten. (Ich würde 2 Gebläse nicht machen, nimm 1 größeres Gebläse, nicht basteln!)
    Auch darfst du nicht vergessen jeweils für Sekundärluft als auch für Primärluft eine Rückschlagklappe einzubauen.
    Die Rückschlagklappe sollte sehr leicht sein und sich natürlich auch sehr leicht bewegen.
    Jedes mehr an Gewicht wird mit zusätzlichem Druckverlust bezahlt.


    Jede Seite, getrennt für Primär.-und Sekundärluft, mit 2 Gebläse auslegen, oder, wäre noch besser, 1 Gebläse mit 400Bm³/h nehmen. RS-online hat Papst Motoren in verschiedenen Größen. Bei 2 Gebläse parallel hast du durch die mechanische Verkopplung zwangsläufig größere Druckverluste und damit weniger Luftmenge!


    Ich habe bei mir Luft mit Klappen geregelt, das hat den Vorteil das ich ganz zu machen kann.
    Aber das sollte auch über Drehzahlregelung funktionieren.


    Bei 80kW Leistung sollte man sich aber auch Gedanken um die Verrohrung und Pumpengröße machen.
    Da kommt man mit normalen Haushaltspumpen nicht mehr hin.


    Hier eine sehr gute Allgemeine Info von Spacy:
    http://www.holzvergaser-forum.…um/index.php?thread/29747


    Hier ist eine Excel Datei in der du die Rohre selbst auslegen kannst:
    http://www.holzvergaser-forum.…1/&postID=60953#post60953
    (254)(1900)(2434)


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH und alle anderen
    Danke für die ausführliche Erklärung. Eine Sache kapiere ich nun doch nicht ganz. Der HV hat zwei 70 W Lüfter für Sekundär und Primär gemeinsam. Die zwei Sekundärrohre sind zudem mit zwei einzustellenden Durchflussklappen recht eingeschnührt. Also eigentlich wenig Luftstrom. Ich gehe nun davon aus der er in der Einstellung einen halbwegs sauberen Abbrand hat. Das es natürlich nicht so effektiv ist wie mit der Lambdaregelung ist mir schon bewußt. Aber ist die "Kraft von 3 oder wie Du schreibst 4 Lüftern wirklich notwendig ??. Das die Lüfter im Hauptbetrieb nur etwa 10-30% Leistung abrufen habe ich verstanden. Aber wenn Du schreibst einen 400m³/h Lüfter zu verbauen, muss er diese Leistung irgendwann mal brauchen. Das leuchtet mit wohl noch nicht so ganz ein. Aber ich lerne dazu.
    mfg
    Oliver

  • Hallo,


    Du hast dann nicht alles gelesen bzw. es ist nicht alles richtig rüber gekommen.


    Ich brenne bei meinem Kessel, Vigas 15kW, mit ca. 5% Restsauerstoff im Abgas.
    Ich kann nur deswegen so niedrig fahren weil ein großer Teil der Wärme bereits in der Vergasungskammer abgebaut wird.
    Bei meinen Abbränden erreiche ich dabei so um die 870°C, manchmal über 900°C.


    Temperaturen über 980...1050°C sollte man nicht überschreiten da es sonst Schlacke geben kann, auch leidet die Ausmauerung darunter.


    Da ich nicht weiß wie dein Kessel reagiert, habe ich einmal Luftmengen bei 10% Restsauerstoff angenommen.
    (hoher Luftüberschuss = niedrige Brenntemperaturen)
    Das ist, relativ gesehen, schon eine Ecke mehr.


    Du benötigst gegenüber einem 15kW Kessel bei 80 kW die mehr als 5-fache Luftmenge!


    Deshalb habe ich ja auch geschrieben das ich bei mir beim Anzünden schon ca. 70 % der installierten Primärluft benötige.
    Die Sekundärluft wird manchmal zu 100% benötigt.
    Ich habe 2x 200Bm³ Gebläse installiert (1x Primär.-+ 1x Sekundärluft) . Von der Aufheizzeit und auch von der Rauchgastemperatur her fahre ich meiner Ansicht nicht viel mehr als 15kW. Da gehen mit Sicherheit keine 200Bm³ rein, der Rest sind Verluste!


    Wenn der Hersteller 200Bm³ angibt dann ist das "freiblasend" ohne irgend welche Rohre angeschlossen.
    Werden Rohre angeschlossen dann hast du Widerstände und diese Widerstände reduzieren die Bm³ vom Gebläse bis zu Null!


    Ich bin auch der Meinung statt 2 Gebläse parallel solltest du 1 Gebläse aber mit doppelter Luftmenge nehmen pro Kanal.
    Allein der mechanische Aufbau würde dir hohe Verluste bringen. Wenn du dann noch als Idealvorstellung hast alles schön klein an den Kessel zu bauen, dann sage ich dir jetzt schon sehr hohe Druckverluste voraus. Das alle kann ich hier von meinem PC aus nicht wissen.
    Dazu habe ich dir ja ein paar Excel Dateien geschickt und das versucht ein wenig zu umschreiben, damit du ein Gefühl dafür bekommst.


    Deswegen habe ich auch den Luftbedarf nicht mit 5%O2 sondern mit 10%O2 angenommen.


    Jetzt kannst du deiner Baulust freien Lauf lassen.


    mfg
    HJH

  • Nun ja, mir dämmert schon, warum 2 kleine Gebläse (den Daten nach 2 WPA06) statt eines großen verwendet werden - sowohl vom Hersteller, als auch von Oliver und von mir ebenso: es ist bedeutend billiger, als ein gescheites großes Gebläse.
    Beim 80er habe ich allerdings meine Zweifel, wie HJH ja auch schon ausgeführt hat. Denn der Gewinn durch den 2. Lüfter ist kleiner, als man erwarten würde, das kann auch ich bestätigen. Wenn die Orlingo immer noch so wie die alten Orlan Super gefertigt werden, dann haben die verdammt kleine Luftaustrittslöcher von ca 12-13 mm ( hier dann mal 8) in den Sekundärluftrohren, das verringert die Luftmenge erheblich. Wenn du es so wie gedacht mit den gekauften Gebläsen probieren willst, dann bau es so, daß es leicht geändert werden kann, wenns nicht langt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!