Lufttrennung realisieren

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.315 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Martin2.

  • Hallo zusammen,


    ich habe einen HVS E 40 KW Holzvergaser und würde den gern noch mit einer Lufttrennung betreiben.
    Leider habe ich keine gute Anleitung gefunden, wie ich diese realisieren kann. Kann mir da einer weiterhelfen?
    Ich habe meinen HVS E schon auf einen LC und Vollmar Regelung umgerüstet. Die Steuerung der Skundärluft wird mit einem Bellimo geregelt. Wie kann ich eine Lufttrennung verwirklichen? Macht es denn überhaupt Sinn?


    Für Hilfen und Anregungen bin ich dankbar.


    Viele Grüße


    Mike

  • hallo
    ich will das jetzt im herbst auch noch realisieren
    ich habe einen hvs40lc , aber mir gefällt die serienmäßige steuerung nicht
    werde das mit einer uvr1611 aufbauen
    von der mechanik habe ich so grobe vorstellungen


    können uns ja mal kurzschliessen


    gruß
    meinolf

    HVS40LC
    große Brennkammer /bessere Turbos (Sven)
    14 Lochdüse
    2400l Puffer ( Tichelmann verschaltet )
    UVR1611 /CMI / Datalogger mit Raspberry
    10qm Solar Vaillant Flachkollektor
    Eigenbau Frischwassersttion

  • Hallo,


    Zitat

    Wie kann ich eine Lufttrennung verwirklichen? Macht es denn überhaupt Sinn?


    Ob es Sinn macht? Meiner Meinung nach ja.


    Stell dir doch die oft ausgelieferte Version einmal vor.
    1 Gebläse. Der Luftstrom wird aufgeteilt einmal für Sekundärluft und einmal für Primärluft.
    Wenn ein Luftstrom verändert wird, ändert sich der andere Luftstrom, in der Regel entgegengesetzt, auch.


    Eine Regelung benötigt entsprechend lange Zeit um diese Störung wieder auszuregeln.


    Als Lösung bietet sich ein 2. Gebläse an.
    Damit ist die Lufttrennung gerechtfertigt.




    Jetzt ist die Frage nimmt man Regelklappen oder in der Drehzahl veränderbare Gebläse.


    Auf alle Fälle sollte in jedem Luftkanal eine zusätzliche Rückschlagklappe vorhanden sein.
    Diese Klappen sollten sehr leichtgängig sein, ein Gegengewicht sollte möglichst leicht sein.


    Regelklappen haben den Vorteil das der Luftstrom komplett abgesperrt werden kann.
    Leider ist die Regelcharakteristik nicht linear, kann aber durch mechanische Umlenkung linearisiert werden.
    Auch sollten die Regelklappen nicht zu groß gewählt werden, KvS-Wert beachten!
    Oder man linearisiert das Ausgangsignal des vorgeschalteten Reglers.
    Der Stellantrieb sollte dazu eine Ansteuerung von 0...10VDC besitzen.


    Eine andere Lösung ist die Drehzahlregelung der einzelnen Gebläse. Da die Drehzahl linear dem Luftdurchsatz ist, ist damit eine Linearisierung des Reglersignales nicht notwendig.
    Als Nachteil könnte genannt werden das eine Luftstromreduzierung auf eine Minimale Drehzahl oder auf Null nicht möglich ist.
    Ist bei Primärluft nicht so wichtig aber bei Sekundärluft.
    Dazu sollte beachtet werden das eine Drehzahl unterhalb eines bestimmten Wertes nicht gefahren werden kann.
    Zu etwas besserem Drehzahlverhalten bietet sich aber dann ein Antrieb als Gleichspannungsantrieb statt Wechselstromantrieb an.


    Ob eine Verbrennungsregelung mit einer UVR zu machen ist wage ich nach wie vor zu bezweifeln.
    Auch wenn die neue UVR einen erweiterten Befehlssatz hat.


    mfg
    HJH

  • hammax hat das glaube schon mit einer uvr realisiert


    meinolf

    HVS40LC
    große Brennkammer /bessere Turbos (Sven)
    14 Lochdüse
    2400l Puffer ( Tichelmann verschaltet )
    UVR1611 /CMI / Datalogger mit Raspberry
    10qm Solar Vaillant Flachkollektor
    Eigenbau Frischwassersttion

  • Gibt auch einGleichstromgebläse von Pabst mit 0 - 10 v Regeleingang.
    Da kann diereckt angesteuert werden vom LC. Alledings muß Gleichstrom her, 24 V.
    Friedrich hat ein solches.
    Ich fahre meine Sekundärluft bis 0 runter, kein Problem bei der Rückschlagklappe, geht auch nichts zum Gebläse.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!