Neuinstallation HVS25LC - bitte um Prüfung auf Fehler / Verbessungen

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 28.125 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Feierdeifl.

  • Hi Yves,
    ja - hat sie (glaub ich jedenfalls nach der Beschreibung) :
    http://www.paw.eu/de/produkte/…e/frischwasserstation.php


    Noch eine andere Frage ist aufgekommen :
    Habe in beiden Puffern "Wärmeleitbleche" hinter den 8 großen Stutzen entdeckt, eigentlich wollte ich da
    meinen 6kw Heizstab reinschrauben. Laut Hersteller kann man die Bleche wegklopfen oder biegen.
    Im Speicher mit den Wärmetauschern geht dies natürlich nicht (der Heuzstab ist ca. 50cm lang).
    Nun zur Frage : Kann ich den Heizstab (als Notheitung / Frostsicherung etc.) nutzen, wenn dieser im
    Puffer 2 rein kommt ? Wenn ja in welchen Stutzen ?
    Falls das nicht geht hab ich keine Backupheizung...


    Danke und Gruß
    Andy

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • Hallo Andy,


    ja du kannst die Heizpatrone in den 2ten Speicher machen, wenn du die beiden Speicher parallel betreibst.


    Das ist bei nur 2 Wärmetauschern sicherlich sinnvoller als eine Reihenschaltung.
    Warum willst du hier für Solarwärme Pufferspeicher verschenken?
    Außerdem heizt du den ersten Speicher bei HV betrieb immer komplett durch und der Speicher hat dann unten über 80°C. Du hast den Speicher nach unten sicherlich nicht zusätzlich isoliert, so dass dieser sehr viel Wärme über den Standring an deinen Fußboden abgeben wird. Da hättest du bei Parallelbetrieb sicherlich nicht soo viel Verlust, vor allem wenn du versucht die Speicher doch noch besser zu isolieren.


    Wie schon geschrieben, Solar grundsätzlich über den unteren Wärmetauscher fahren und wenn möglich den oberen Wärmetauscher zuschalten. Ist nicht mehr Aufwand, auch nicht von der Steuerung. So kühlst du die Solarflüssigkeit immer etwas mehr ab und fährst kälter zurück auf das Dach. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Solaranlage besser.


    HJH
    du hast sicherlich mit deinen zusätzlichen Speicher hydraulisch gesehen recht. Aber wie du schon schreibst muss man auch den Kosten- Nutzenaufwand mit berücksichtigen.
    Ich führe hier mal meinen Preis für 1 Ster Fichte auf: 30 Euro
    Da kann ich in der Übergangszeit ruhig mal für WW und etwas kuschelige Abendwärme anheizen. Aber im Sommer möchte ich auf Solar schon wegen der Bequemlichkeit nicht verzichten.


    Udo

  • Moin,


    Wenn Du eine Friwa hast reichen Dir schlappe 50°C um Warmwasser zu haben, zur Not geht das auch noch bei 45. Du brauchst keine 60°C, da kein Brauchwasserspeicher vorhanden.


    Bei Serienschaltung wirst Du im Winter fast null Ertrag haben, da beide Tauscher sich in dem warmen Speicher befinden..


    Schaltest Du parallel, kannst Du die Heizpatronen sinnvoll nutzen und der untere Wärmetauscher ist schneller im kalten Bereich => die Solaranlagen kann früher unterstützen. (sinnvoll in der Winter und Übergangszeit!)


    Hier würde ich jedoch umschaltbar arbeiten und im Sommer auf seriell umschalten, sonst kann es wirklich passieren, dass kein ausreichendes Temperaturniveau erreicht wird.


    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt


  • Hallo Andy,


    diese Leitbleche hab ich bei meinem Puffer auch an allen Anschlüssen.
    Bei dem Anschluss für die Heizpatrone konnte ich das Leitblech problemlos nach oben wegbiegen und die Heizpatrone einschrauben.


    Auf dem Plan schaut es so aus, als ob du am mittleren Pufferanschluss an den internen Wärmetauschern vorbei kommst.
    Ich weiss... das ist ja keine Maßzeichnung, aber geht kein einziger Anschluss an den Wärmetauschern vorbei?


    Gruß Yves

  • Hi Yves,
    laut der Zeichnung auf dem Datenblatt sind alle 8 Anschlüsse versperrt.....
    da geht nix rein :


    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • Noch eine bürokratische Frage :
    Für die Fördergelder braucht man ja so eine Art Abnahme oder Bestätigung
    durch einen Heizungsfachmann. Wie habt Ihr das gemacht bei Eigenbau ?
    Hydraulischer Abgleich hab ich schon organisiert, aber für die Heizung wird zusätzlich
    ein Schreiben benötigt.
    Zitat Basisförderung (Bafa) :
    Vom ausführenden Unternehmen vollständig ausgefüllte Fachunternehmererklärung
    Die Eigenmontage einer Biomasseanlage wird nur anerkannt, wenn der Antragsteller oder die ausführende Person
    über Fachkenntnisse verfügt und diese nachweist (z. B. durch Vorlage des Gesellen-/Meisterbriefs, Zeugnisse o. ä.)
    Danke !
    Andy

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • Ok, das ist dumm...


    Links unten schaut sogar vorbei zu gehen.
    Aber die ganzen 1000L mit Patrone aufheizen wäre Verschwendung.


    Als Backup oder Frostschutz müsste der Heizstab ins obere Drittel (idealerweise kurz unter dem Heizkreisvorlauf).


    Hmmm... hab noch keine richtig gute Idee...

  • Hallo Andy,


    Du suchst dir einen Heizungsbauer deines Vertrauens ( du mußt natürlich mit ihm können) und bittest ihn um die Fachunternehmererklärung. Im Normalfall klappt das auch, es sei denn, er stellt sich total quer.


    Viele Grüße


    Micha

  • Hallo,
    ich glaub ich hab die Lösung :
    Umschaltung von Winter / parallel Betrieb auf Sommer / in Reihe mit K1 und K2.
    Dann kann ich den Heizstab in Puffer 2 oben rein machen um im Notbetrieb beide
    Puffer im oberen Bereich aufheizen.
    Was meint Ihr ???
    ;)
    Danke !
    Gruß Andy
    AK5_Schema.pdf

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • Moin Moin,


    Die Hydraulik auf der Heizwasserseite passt!


    Jetzt noch das Dreiwegeventil der Solaranlage so einbauen, dass der obere Wärmetauscher weggeschaltet werden kann und der untere immer durchflossen wird, dann ist die Anlage aus meiner Sicht optimal.


    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt



  • Hallo Andy,


    hmm... richtig gut ist anders, aber funktionieren würde es wahrscheinlich.


    Ich hätte nur ein wenig Bauchschmerzen, weil der Heizstab so hoch (ziemlich knapp unterm Klöpperboden) eingeschraubt ist.
    Wie gut sich da die Wärme noch horizontal (bis zum Heizkreisabzweig) verteilt?
    Der Heizkreisvorlauf wird mehr aus dem linken Puffer ziehen (geringerer Strömungswiderstand durch kürzere Leitung und kein Ventil in der Leitung). Das hat zur Folge, dass der linke Puffer ganz oben immer etwas kälter sein wird, als der rechte Puffer mit dem Heizstab.
    Eine Parallelschaltung mit nur zwei Verbindungsstegen ist auch alles andere als optimal.


    Etwas tiefer wäre besser, aber im nächsten Anschluss hast du bei Parallelschaltung auch fast wieder 1000 Liter, die der Heizstab aufheizt.
    Da kann er gleich im ersten Puffer unten bleiben, ohne Reihen- und Parallelumschaltung.


    Schwierige Entscheidung...


    Gruß Yves

  • Moin Moin,


    wenn bei "Heizstabbetrieb" K1 offen und K2 geschlossen sind müsste das gehen!




    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt

  • andy
    Die sache mit dem Heizstab würde ich mir gut überlegen. Du verbaust deine Hydraulik und nimmst in kauf, dass die sache dann evtl. nicht richtig funktioniert. Dann kannst du gleich drauf verzichten. Mal anderst gefragt, wie oft bist du bereit die hohen Stromkosten in kauf zu nehmen?
    Hast du dir mal angeschaut ob der Heizstab evtl. doch am WT vorbeigeht? Oder ist das jetzt lediglich eine vermutung anhand der Zeichnung. Evtl. fehlt ja nicht viel und du kannst durch das Loch die WT Spirale etwas auseinander biegen?

  • Wie wärs den Heizstab außerhalb vom Puffer mit einer Pumpe zu betreiben? Also ne Art Duchlauferhitzer im Eigenbau?
    Müßte doch auch funktionieren?

  • Wie wärs den Heizstab außerhalb vom Puffer mit einer Pumpe zu betreiben? Also ne Art Duchlauferhitzer im Eigenbau?
    Müßte doch auch funktionieren?


    Sehr coole Idee...
    [Blockierte Grafik: http://blog.ebertlang.com/wp-content/uploads/2011/01/daumen_hoch-300x3001.jpg]



    Hydraulisch besser, als alles bisher Diskutierte.


    Auf diese Art und Weise kannst du im Bereich des oberen Drittels selbst bestimmen, wie viel Wasser der Heizstab erwärmen soll (abhängig von der Position des Temperaturfühlers, welcher das Abschaltsignal gibt).


    Mit einem Stück Rohr mit ausreichend Durchmesser und einem 1 1/2" T-Stück (in dem von oben der Heizstab eingesteckt wird) lässt sich das sogar relativ einfach realisieren.


    Gruß Yves


    PS: wäre bis jetzt meine favorisierte Lösung (inkl. klassischer Reihenschaltung der zwei Puffer)


  • Mit einem Stück Rohr mit ausreichend Durchmesser und einem 1 1/2" T-Stück (in dem von oben der Heizstab eingesteckt wird) lässt sich das sogar relativ einfach realisieren.


    Am besten die Pumpe noch unter den Heizstab in das Senkrechte Rohr (Wenn der abstand der Eingänge am Puffer es zulassen), dann wäre das ganze relativ Flach am Puffer verbaut.

  • coole Idee !!!
    Das kann ich dann auch mit 2 Kugelhähnen spater in Ruhe basteln und nachrüsten.
    Danke !!!

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • sehr cooles Bild - da hattest Du noch mehr Haare ;-)))

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

  • so - hier ist Version # 7
    muß jetzt aufhören, ich seh die Linien schon bald doppelt...
    Hab den Heizstab extern eingebaut und die Anlage umschaltbar gemacht
    (in Reihe oder Parallel). Dann kann ich in der Übergangszeit schauen und ausprobieren,
    welche Éinstellung die bessere Performance bringt.
    Hat noch einer Lust drüber zu schauen ?
    guhdn8
    AK7_Schema.pdf

    "VIGAS" Holzvergaserkessel HVS 25 LC
    Regumat RTA-180 (ARTIGA) mit
    Wilo-Pumpe RS 25/6, DN25,
    Easyflow Typ 1 Kessel- Heizkreisset mit 3-Wege-Motor-Mischer und Pumpe Wilo PICO 25/1-6
    2 x 1000L Speicher, einer mit Glattrohr-wärmetauscher 3m²
    9,83m² Vakuumröhrenkoll. TZ-58-30-1800
    2-Strag-Solarstation Regusol L-130
    Frischwasserstation PAW FriWa mini DN15
    REGELUNG COSMO MULTI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!