Wassergeführter Kamin, Hydraulikplan usw Bitte um Hilfe

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 29.078 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von geloescht002.

  • Hallo Forum,
    Bei mir dreht es sich nicht um einen Holzvergaser sondern um einen Wassergeführten Kamin.
    In Kurzform. Wir haben uns ein älteres Haus gekauft. In dem wurde die Ölheizung 2008 erneuert. Dann auch viel
    für einen Wassergeführten Kamin gekauft. Kaminofen ,Puffer , Rohre , Ausgleichsbehälter und anderer Kram.
    Aber nicht mehr verbaut. Ich schätze mal aus Geldmangel. Die Sachen sind alle NEU.
    Nun wollen wir unbedingt das System ans Laufen bringen. War aber bei uns kostenmäßig auch nicht eingeplant, darum müssen wir zaubern. Mein Bekannter hat in einer Heizungsbau Firma gearbeitet. Ist aber seit ein paar Jahren aus dem Bereich raus.
    Und sagt: löten kann ich euch alles. Aber Ihr müsst einen ...... Hydraulikplan???? Oder so besorgen.
    Ein paar Sachen sind wohl klar. Ablauf Sicherung , Überdruckventil , mit solchen Begriffen warf er um sich . Aber wie das am besten in den Öler eingebunden wird , dazu soll ein Plan her.


    Könnt Ihr uns dabei helfen einen Hydraulikplan zu machen? Schorni ist auch schon da gewesen , und der Ofen dürfte da stehen , und laufen. Wir wären euch sehr sehr dankbar für Hilfe.
    Wir könnten von einer Firma in der Nachbarschaft die Möbel herstellt , sehr viel trockene Holz Reste bekommen. So 15-20 Meter im Jahr. So das der Ofen viel und oft brennen könnte.


    Danke und einen schönen Abend.
    Manu

  • Hallo,


    Mit deinem Geschriebenen kann man aber wenig anfangen.


    Du hast einen Ofen mit einer Wassertasche, was noch?


    Hast du einen Öl/Gasbrenner? Welche Leistung?


    Welchen Inhalt hat der Puffer?


    Ist eine Warmwasserboiler vorhanden?


    Hast du Informationen wie hoch der bisherige Jahres-Energieverbrauch war?


    Wie viele m2 hat das Haus? Wie viele Personen seit ihr?


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH.
    Natürlich kann ich noch mehr Infos liefern. Auch Bilder usw.
    Wollte ja nur erstmal horchen ob sich jemand hier findet der helfen könnte.


    Werde gleich mal Morgen Früh alles abschreiben . Die Unterlagen liegen im neuen Haus,( Einzug dort ist erst in 5
    Wochen ) und hier schreiben.


    Was ich so sagen kann:


    Der Kamin hat eine Wassertasche, und eine Wasserseitige Leistung von 21 KW , 4KW Luftleistung.
    Speicher hat 1500 Liter , Schichtlade... (heist das so ?) Dann eine Rücklaufanhebung. Ein Ausdehnungsgefäß 250L.


    Der Ölr hat eine Leistung von 25 KW. Die Leute vor uns haben mit 3 Erwachsenen 1900L Öl im Jahr benötigt.
    Wir sind 5 Personen ( Drei sind aber noch ziemlich kurz :-).


    Es gibt auch eine kleine Warmwasseranlage auf dem Dach. Optisch nicht sehr groß. Dazu steht ein Brauchwasserspeicher mit ca 400L da.
    .


    Vielen Dank,


    Manu

  • Hallo,
    was natürlich auch nicht schlecht wäre, ein Hydraulikplan der vorhandenen Ölzentralheizung. Den die willst du ja nicht neu machen sondern mit dem Wassergeführtem Kamin erweitern.


    Ob es ausreichend ist um die Hütte zu beheizen, ist scheinbar in dem Fall zweitrangig, da der Öler bisher die Hütte beheizt hat und das soll ja in dem Fall die Hauptheizung bleiben.
    Wenn das nicht gewünscht ist, wäre es durchaus sinvoller, einen HV einzubauen, den Öler als Notheizung zu lassen oder gleich rauszuschmeißen.


    Für gemütliche Stunden tuts dann auch einen Normalen Holzofen im Wohnzimmer.

  • Moin Moin,


    wo kommst du denn her? Vielleicht kann man sich das mal zu zweit anschauen....


    Was man für ein Bier nicht alles tut ;)


    Ein Tipp: guck mal bei Solarbayer oder Künzel auf die Internetseite, da gibt es eine ganze Menge an vorgefertigten Hydraulikplänen. Hiermit hätte man dann eine Grundlage, die wir dann zusammen immer weiter anpassen könnten. Wenn von dir ein erster Entwurf kommt, werden wir den schon zurechtbiegen!



    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt

  • Also Bier gibts dann , und falls noch mehr Hilfe kommt z.b. Hydraulikplan machen usw
    könnte ich auch gerne ein Karton Bio Honig als Dank versenden.
    Bin Hauptberuflich Imker.


    Die PLZ vom neuen Haus ist 32289


    Manu

  • Dann will ich mir den Honig verdienen.
    Dazu solltest du aber ein paar Fragen beantworten.


    Um zu den ersten anstehenden Fragen vor dem Bau einer HV-Anlage etwas sagen zu können wird benötigt:


    1.) Wie groß ist dein bisheriger Jahres-Brennstoffbedarf in Ltr. Öl; m³ Erdgas; rm Holz; kWh……?
    2.) Ist dir deine Heizlast bekannt? (siehe auch Erklärung zu „Heizlast“ in GOOGLE/Wikipedia)
    3.) Welche Leistung hat/hatte der installierte Gas.-Ölbrenner?
    4.) Welchen HV hast du geplant einzubauen, Type, Fabrikat, Leistung, Füllraum in Ltr.?
    5.) Wie groß ist deine Wohnfläche in m²?
    6.) Anzahl der Personen welche in der Wohnung leben?
    7.) Mit welcher durchschnittlichen Rücklauftemperatur fährst du in deiner momentanen/zukünftigen Heizungsanlage?
    8.) Wohnst du über oder unter 800mtr. Höhe?
    9.) Wie oft bist du bereit bei der niedrigsten Außentemperatur Holz aufzulegen? Bedenke bitte dass diese Temperatur nur an wenigen Tagen auftritt. Je weniger auflegen, je größer der Füllraum bzw. der HV.
    10.) Welche niedrigste Außentemperatur ist zu erwarten? (In welcher Klimazone wohnst du) INFO über Klimazone : http://www.bosy-online.de/Klimazonen.htm


    mfg
    HJH

  • Bin heute den ganzen Abend unterwegs. Schreibe das Morgen zusammen und
    Poste es.


    Zu 4. Es ist ja kein Holzvergaser sondern ein Wassergeführter Kamin . Der Typ ist Aquaflam 25, als Ofen . Nicht als Brennzelle.


    Manu

  • Moin Moin,


    ich denke hier soll ein vorhandenes System aufgebaut werden! Daher erübrigen sich einige fragen aus meiner Sicht.


    Oder wir machen wieder eine rund um Beratung, die wahrscheinlich von dem Aquaflamgerät abraten wird....
    Mach doch mal einen Entwurf eines Hydraulikplans, dann basteln wir den schon zusammen um!


    So ich wünsche noch einen schönen Abend!


    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt

  • Also Jahres Ölevrbauch des Vorbesitzers sind ca 1900L gewesen mit Drei Erwachsenen.
    Wir sind 5 personen (3 davon unter 8 jahren)


    Die Fläche die zu beheizen ist : ca 175qm CA,! Da sind auch Räume bei die nicht wirklich beheizt werden, Vorratskammer,
    Gästebad usw.


    Vorlauftemp der Heizung ...... da habe ich leider noch kein Erfahrungswert mit. Bei 7° Aussen läuft Sie mit so gut 60° ein in den Heizkörperkreis.


    Meine Klimazone ist -14 Grad.


    Der jetzige Öler hat 25KW Brennt aber immer nur sehr kurze Zeit. Also Taktet viel (heist das so?)


    Eine Solaranlage für Brauchwasser ist auf dem Dach , Speicher dafür : 380L


    Brennzeiten: Der ofen könnte von uns jeden Tag gute 6 Stunden befeuert werden. evtl auch mehr....


    Und ja wenn ich mir alles neu anschaffen müsste würde ich warscheinlich einen HV im Keller nehmen. Aber die Sachen sind jetzt halt beim Haus mit "dabei" . Und da wir jetzt bei den Kosten nicht die Anschaffung einer neuen Heizanlage eingeplant hatten......
    möchte ich einfach das vorhandene möglichst gut nutzen. Holz ist ja genug da.


    Es gibt einen kleinen Hydraulikplan auf diversen Herstller Seiten , so das so ein Ofen als Rücklaufanhebung eingebunden wird.
    (Ich werfe hier mit Begriffen um mich....... nicht Meckern wenn ich was verwechsel).


    Aber ich frag mich dabei:
    Wenn ich den Puffer, gerade in der Übergangszeit , hoch gehizt habe, auf Max. Dann kommt das wasser aus dem Puffer in den Rücklauf des Heizkreises. Aber ist ja evtl viel zu heiß. Also Puffer hat z.b 85° Und die Heizung zur Zeit einen Heizkreisvorlauf von ......60° . Das ist doch irgendwie doof , oder . Dann verschwende ich doch Energie , die eigentlich gar nicht benötigt wird.
    Kann man das irgdendwie anpassen?


    Ich kann mich ja mal mit dem Programm hier aus dem Forum an einen Hydraulikplan versuchen. Aber nicht erschrecken...... Ist wirklich nicht mein Materie.


    Und noch was zum Thema Kamin..... Mir sind die Nachteile wirklich bewußt gegenüber einen HV. Dreck in der Wohnung, oftmaliges Nachlegen usw usw.
    Aber ich wohne schon seit Jahren in einen Haus mit Ofen, aber ohne Wasseranbindung. Denn hatte ich in der schlechtwetterjahreszeit immer am laufen 6-8Std am Tag. Immer alle Wohnungstüren auf, mit Ventis irgendwie die Luft verteilen.
    Als ich hier durch das Haus gegangen bin , und die Sachen alle gesehen habe....... dachte ich Toll für mich Luxus! Klar geht das
    besser. Aber ich habe mich gefreut das ich ja dann evtl Nachts keinen Wecker mehr stellen muss um Holz aufzulegen, weil dann ja Wärme aus dem Speicher kommen kann. Das Kaminding ist also schon eh ein "Hobby" von mir. Und mit dem Verkauf des alten Ofens , bekomme ich evtl das Geld was ich für meinen Bekannten brauche der die Rohre alle Löten würde.


    Das wäre dann nicht viel Investition , und schon viel Verbesserung.
    Ich habe auch bedacht die Sachen alle zu verkaufen, und davon eine zweite HV Heizung in den Keller zu stellen........
    Ich bekomme da aber nicht wirklich viel für. Die Sachen sind zwar alle Neu. Aber ich habe keine Rechnungen oder Belege
    beim Kauf des Hauses dazu bekommen. Drückt den preis sehr.


    Ich habe heute mal alles in Reihe aufgestellt , und gesehen das es noch keine Elektrische Steuerung gibt, die die Pumpen oder sowas regelt. Da können wir also noch frei wählen.


    Vielen Dank euch:


    MANU

  • Mhhhh…. Kamin mit Wassertasche!?
    Das ist so etwas was die Industrie erfunden hat, was aber nicht richtig Sinn macht.


    Soll warm machen, man soll aber auch Spass am Feuer haben.
    Ich nenne so etwas „emotionales Heizen“.


    Nur der Wirkungsgrad der Verbrennung ist in der Regel nicht so doll.


    Ist halt meine Meinung.


    Zum einigermaßen sparsamen Nutzen von Holz als Brennstoff sollte man den Brennstoff Holz heiß verbrennen.
    Heiß bedeutet über 700°C besser 900°C.
    Der Gesetzgeber hat nämlich eine Hürde gesetzt in Form von Emissionswerten welche du einhalten musst.
    Das wird dir mit einem Kamin mit Wassertasche schwer fallen.


    Einigermaßen gut und wirtschaftlich funktioniert das in einem Holzvergaser (HV). Man kann halt nur die Flamme nicht sehen, aber es macht besser warm.


    Bei einem Ofen mit Wassertasche wird zum Teil immer der Raum mit geheizt wenn du den Speicher laden willst, ist in der Übergangszeit nicht immer sinnvoll oder du lässt den Ofen dann aus.
    Dann hat dein Ofen eine Luft-Heizleistung von 4,0 kW. Mit diesen 4 kW kannst du schon allein das Haus fast heizen. Mit den 1900 Ltr. Jahres-Heizölverbrauch hast du eine ungefähre Heizlast von 5,64kW.


    Wenn es dann zu warm wird musst du das Fenster öffnen, du kannst aber auch weniger auflegen, dann wird der Speicher aber nicht mehr so schnell geladen.
    Mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt man das aber schon in den Griff.
    Evtl. hast du einen Rentner der das Heizen übernimmt. Auch solltest du bedenken wenn du so 20rm im Wohnzimmer verbrannt hast dann sammelt sich schon Dreck an.


    Der Worte sind genug gewechselt,
    Laßt mich auch endlich Taten sehn!

    , frei nach Goethe


    Von der hydraulischen Verschaltung her würde ich einen Holzofen genauso verschalten wie einen HV. Auch bei einem Holzofen musst du auf eine Mindestrücklauftemperatur achten. Also benötigst du eine Rücklaufanhebung.


    Da du aber mit einem Holzofen mal mehr oder weniger heizt, würde ich noch eine zusätzliche Vorlauftemperaturregelung einbauen.
    Damit wird der Speicher, unabhängig von der gefahrenen Leistung des HV, mit einer konstanten Temperatur von z.B. 80°C geladen.


    Die Frage zum Ölbrenner ist eigentlich ob das ein Brennwert oder ein Heizwertkessel ist. Ich nehme mal an ein Heizwertkessel.
    Bei einem Heizwertkessel muss auch eine Rücklaufanhebung eingebaut werden.


    Holzofen und Ölkessel sollten den Tagesbedarf an Wärme während der Laufzeit in die Heizung geben und den Rest im Speicher abspeichern. Dazu muss der Speicher mit einer Dämmung =>300mm versehen werden.
    Eine Solaranlage bleibt erst einmal bei der Heizlast unberücksichtigt.


    Zitat

    Nun wollen wir unbedingt das System ans Laufen bringen. War aber bei uns kostenmäßig auch nicht eingeplant, darum müssen wir zaubern.


    Das wird dich aber schon ein wenig kosten, das geht nicht aus dem Jacksäckel.
    Oder meinst du mit zaubern das deine Bienen erst einmal „anschaffen“ müssen?


    In dem anhängenden Plan ist 1 Holzverbrennung, 1 Brenner und eine Solaranlage berücksichtigt
    Beim Ofen habe ich einmal angenommen das 100Ltr an Brennstoff rein passen (Hersteller macht leider keine Angaben)


    Da du ja mit über 60°C Vorlauf heizt, habe ich einmal einen Rücklauf von 45°C eingesetzt. (Speicher wird größer)
    Ich würde mir da schon Gedanken machen warum die Vorlauftemperatur so hoch ist.


    mfg
    HJH

  • Wie ich schon geschrieben habe, gibt es bestimmt besseres als ein Kamin mit Wassertasche, aber den muss ich mir halt nicht kaufen .
    Sondern steht da.
    Und ich kenne zumindes einen der gut funzt. Ein ehmaliger Arbeitskollege hat einen ALtbau mit 150qm Fläche. Mäßig bis schlecht Isoliert. Er hat sich vor einigen Jahren einen Kamin mit Wassertasche einbauen lassen,. Von der Firma Spartherm , ich meine mich erinnern zu können das der auch so 20KW hat. Auf jeden Fall hat er seinen Heizölvebrauch von 2600L Öl auf ca 70 gesenkt. Seit der Kamin drin ist. Das finde ich schon gut . Das habe ich in dem alten Haus mit dem Kamin ohne Wassertasche nicht ansatzweise so geschafft.


    Die 4 Kw LuftLeistung von dem Auqflam der bei uns steht , gehen schon in Ordnung. Der Ofen steht im größten Raum des Hauses.
    Dieser Raum hat zusätzlich noch eine Schiebetür zur Küche , die geöffnet werden kann, Zusammen sind das dann gute 60qm.


    Die Solaranlage ist nicht an der Heizung beteiligt! Sie erwärmt nur das Brauchwasser. Und ich dachte das wir das so lassen. Ist nicht besonders groß . Denke nicht das das Sinn macht die in den Heizkreis einzubinden.


    Warum die Vorlauftemperatur so hoch ist??!! Das ist bis jetzt bei jeden Haus so gewesen das wir bewont haben. Altes Haus , nicht die neuesten Heizkörper.... warscheinlich irgendeine Standard Einstellung der Programmierung.
    Die Heizkörper in dem Haus was wir jetzt gekauft haben sind auch alt!!!! Nicht die ganz alten Rippen Dinger. Aber auch keine neuen.


    Wobei ich denke das man den Vorlauf auch wirklich absenken könnte. Öffnet man das Thermostat am Heizkörper , sin die sehr schnell sehr heiß. Und genauso schnell reagiert auch der Raum. Das könnte ruhig langsamer , und dafür konstanter.


    Zitat

    Nun wollen wir unbedingt das System ans Laufen bringen. War aber bei uns kostenmäßig auch nicht eingeplant, darum müssen wir zaubern.
    Das wird dich aber schon ein wenig kosten, das geht nicht aus dem Jacksäckel.
    Oder meinst du mit zaubern das deine Bienen erst einmal „anschaffen“ müssen?


    Damit meine ich das wir nicht einfach Heizungsfirma xy rufen wollen (und können) und die einfach machen lassen Plan, Einbau usw.
    Es ist schon noch etwas Geld dafür da. Steuerung, Mischer was auch immer benötigt wird.
    Aber ich möchte die Teile benutzen die schon hier sind. Es ist ja mehr als nur der kamin!!!


    Kamin Aquaflam 25
    Ausdehnungsgefäß 250L
    Schicht Pufferspeicher 1500L
    Rücklaufanhebung für Puffer-Kamin Kreislauf
    Thermische Ablaufsicherung
    Kesselsicherheitsgruppe


    Das ist da und soll verbaut werden.
    Als ich in meinen unwissenden Kopf mir die letzten Tage gedanken gemacht habe war das meine Idee.


    Puffer und Kamin werden mit der Rücklaufanhebung zu ein Kreislauf.
    Vom Puffer (oben angeklemmt) eine Leitung in den Rücklauf des Heizkreises.
    In den Vorlauf des Heizkreises driekt hinter dem Ölkessel einen 3-Wege Mischer der Aussentemp. gesteuert ist. (So wird die Temperatur wieder passend runter gemischt falls der Puffer wärmer ist als die benötigte Heizkreisvorlauftemp).
    Und der Rücklauf des Heizkörperkreises muss dann unten in den Puffer fliesen. über ein Umschalt drei Wege Ventil , damit wenn der Puffer "kalt" ist , die Ölheizung nicht den Puffer beheizt.
    Und das ganze dann mit irgendeiner Multisteuerung geregelt ( das die RLA zum Kamin passend anspringt usw).


    Das sah vor meinen Augen recht einfach vom Aufwand her aus. Und auch von der Funktion her müsste doch alles so gehen.
    Wenn nicht, warum weshalb , wie besser? Probiere das morgen mal mit dem Programm für Hydraulikpläne Bildlich darzustellen.


    Danke schonmal,
    MANU

  • Ach so , und wegen den Emissionswerten,
    auf dem Ofen sind Aufkleber das er die BIMSCHV 1 und 2 erfüllt.
    Den Schornsteinfeger hatte ich auch bestellt , er hat sich die Daten angeschaut , und meinte
    das das kein Problem ist.


    Manu

  • Und nochmals,


    -> Ohne Hydraulik Plan der vorhandenen Anlage wird es schwierig dir Tipps zu geben wie du am besten den Ofen und Puffer einbaust.


    Honig hin oder her, es bringt dir gar nichts wenn hier jemand auf verdacht einen Plan zeichnet der dann nicht mit deiner vorhandenen Anlage übereinstimmt.
    Tipp von mir:
    Zeichne den Plan selbst, dann weißt du um was es geht.


    Oder wie soll das ablaufen? Irgendjemand zeichnet einen Plan, dein HB hat fragen, du kannst sie nicht beantworten, musst dann jedesmal hier im Forum nachfragen, woraus dann wieder eine riesen Diskussion über die SInnhaftigkeit des ganzen entsteht,.........


    Aus dem Grund -> mach dir selbst einen gefallen und fang an zu Zeichnen

  • Hallo,


    So wie ich dir den Hydraulikplan geschickt habe würde es schon gehen.
    Was bei dir fehlt musst du halt noch kaufen.
    Das ist ein Entwurf so wie ich es machen würde, ohne Rücksicht auf die bestehende Hydraulik.
    Wenn du die Solaranlage nur für Warmwasser nutzen willst ist das halt auch dein Wille.
    Die von mir gemachte Zeichnung sollte dir auch nur zeigen wie man so etwas verrohren kann.


    Hier ein Link für andere Hydraulikschemas:
    http://www.solarbayer.de/Hydraulikschemen.html


    Willst du es anders machen musst du den Vorschlag von Helmi annehmen und eine Skizze hier einstellen.


    Zitat

    Als ich in meinen unwissenden Kopf mir die letzten Tage gedanken gemacht habe war das meine Idee.


    Puffer und Kamin werden mit der Rücklaufanhebung zu ein Kreislauf.
    Vom Puffer (oben angeklemmt) eine Leitung in den Rücklauf des Heizkreises.
    In den Vorlauf des Heizkreises driekt hinter dem Ölkessel einen 3-Wege Mischer der Aussentemp. gesteuert ist. (So wird die Temperatur wieder passend runter gemischt falls der Puffer wärmer ist als die benötigte Heizkreisvorlauftemp).
    Und der Rücklauf des Heizkörperkreises muss dann unten in den Puffer fliesen. über ein Umschalt drei Wege Ventil , damit wenn der Puffer "kalt" ist , die Ölheizung nicht den Puffer beheizt.
    Und das ganze dann mit irgendeiner Multisteuerung geregelt ( das die RLA zum Kamin passend anspringt usw).


    Weil, aus deinem Geschriebenen kann ich mir nur wenig klares auslesen.


    Wenn du den Speicher kleiner machst, solltest du auf alle Fälle dein Haus etwas dämmen.
    Sonnst musst du an kalten Tagen mehrmals anheizen weil ja nichts mehr in den Speicher rein geht. Voll ist voll.
    (Oder deine Angaben über den Heizöl-Jahresverbrauch stimmen nicht)


    Zu den Emissionswerten kann man eigentlich nur sagen : Viel Glück!


    Zu deinen über 60°C Vorlauf:
    Da würde ich den Heizungsregler, falls vorhanden, etwas besser einstellen.
    Auch ist oft ein hydraulischer Abgleich etwas hilfreich bzw dringend notwendig.


    mfg
    HJH

  • Na also, geht doch.


    Heißt also im Moment wird der Heizkreis ohne Mischer geregelt, und du hast keinen Pufferspeicher. Geht bei Öl, aber bei Holz nicht unbedingt sinvoll.


    Im Grunde muss dein neuer Pufferspeicher der Mittelpunkt sein (Solar mal außen vor gelassen, da es sich nur um WW handelt).


    Energie wird im Puffer gespeichert, und von dort dementsprechend abgeholt.
    Heißt also,
    Öler und Kamin geben oben Energie rein, und holen sich unten die "verbrauchte Energie" (kaltes Pufferwasser).
    Heizung und Boiler holen sich oben die Energie und drücken unten die "verbrauchte Energie" wieder ab.


    Soviel ersteinmal zum einfachsten Grundprinzip der ganzen Geschichte


    Da der Puffer mit Holz ebenfalls geladen wird, ist ein Heizkreismischer sinvoll, da du ja den Heizkreis nicht mit 90°VL Temp fahren willst.


    Die Pumpen sollten wenn möglich immer in den kalten Leitungen sein und mit Rückschlagventilen verbaut sein.


    Das Ausdehnugsgefäße am besten im RL der Verbraucher verbauen.




    Zitat von "Manu"

    über ein Umschalt drei Wege Ventil , damit wenn der Puffer "kalt" ist , die Ölheizung nicht den Puffer beheizt.



    Aufzeichenen............................

  • Hallo,


    Ich habe einmal den Plan etwas reduziert.
    Bis auf deine Solaranlage, die bleibt so wie sie eingebaut ist im WW-Speicher, sollte die Verschaltung jetzt komplett sein.


    Das auf Seite 2 und 3 sind weitere Verschaltungsmöglichkeiten.


    mfg
    HJH

  • Mit welchen Program macht Ihr die Plän?
    Tapps geht bei mir irgendwie nicht wegen Windows 7 64 Bit.


    Und HJH, könntest Du den Plan nochmal machen ohne zweiten Puffer. Ich hab ja nur einen 1500L.
    Und ohne das Friwa gedöns. So das auf den Plan worklich nur der Heizungskreis, mit Öler , Wasserkamin usw ist.


    Und warum muss der Öler auch eine Rücklaufanhebung haben? Er hat ja jetzt keine..... Warum muss dann eine vor den Öl-Brenner?
    Bei dem Wasserkamin ist mir das klar.


    Und Ich habe ja so ein Schichtlade Pufferspeicher , mit so einer Platte drin für bessere Schichtung usw.
    Ist sowas eigentlich notwendig? Als ich bei Ebay nach preisen geschaut habe ( was sowas eigentlich kostet, aus Neugier).
    Ist mir aufgefallen das es auch einfach leere Pufferspicher gibt. Wie eine große Dose halt.
    Ist das besser was ich jetzt habe? Oder wäre ein "normaler" Puffer passender?


    Manu

  • Ach und da ich ja noch wohl eine Steuerung kaufen muss , um den Heizkreismischer zu steuern, die Pufferladepumpe an und ab zuschalten wenn der Kamin brennt . Habt Ihr da eine Empfehlung?
    Nach etwas lesen hätte ich jetzt wohl die ta uvr1611 genommen.
    Oder spricht da was gegen? Oder reicht eine kleinere , günstigere Art?



    Und welcher Heizkreismischer?


    Danke , Manu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!