Wassergeführter Kamin, Hydraulikplan usw Bitte um Hilfe

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 29.081 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von geloescht002.

  • Hallo Manu77,schau mal bei Solarmore.de--oder Googel KMS Universalregler.
    habe eine private nachricht geschickt--

  • Zitat

    Mit welchen Program macht Ihr die Plän?
    Tapps geht bei mir irgendwie nicht wegen Windows 7 64 Bit.


    Ich mache das mit Excel.


    Zitat

    Und HJH, könntest Du den Plan nochmal machen ohne zweiten Puffer. Ich hab ja nur einen 1500L.
    Und ohne das Friwa gedöns. So das auf den Plan worklich nur der Heizungskreis, mit Öler , Wasserkamin usw ist.


    Eigentlich brauchst du den Speicher ja nur weglassen.
    Ich hatte dir aber auch geschrieben das die 1500Ltr. zu klein sind.
    Da steht aber auch das die Ansteuerung für das "FRIWA gedöns" auch ein WW-Speicher sein kann und den hast du ja auch.


    Zitat

    Und warum muss der Öler auch eine Rücklaufanhebung haben? Er hat ja jetzt keine..... Warum muss dann eine vor den Öl-Brenner?
    Bei dem Wasserkamin ist mir das klar.


    Du holst dir doch jetzt deine Heizenergie aus dem Speicher und der hat so seine 80°C.
    Damit benötigst du einen 3-Wege-Mischer für deine Heizung, die hat in den Übergangszeiten so 35°C im Vorlauf und evtl. 28°C im Rücklauf.
    Damit hast du in deinem Ölkessel eine Unterschreitung des Kondensatpunktes. Das bringt Ärger.
    Die Einstellung der Rücklaufanhebung liegt bei Öl so um die 45°C und bei Holz etwas über 62°C.


    Die Regelung in dem alten Ölkessel hat die Temperaturen nicht so tief kommen lassen sondern hat, wenn da eine Regelung schon drin war, die Vorlauftemperatur entsprechend angepasst. Das geht aber jetzt nicht mehr da du ja die Speichertemperatur nicht nach der Außentemperatur fährst sondern, weil du viel in den Speicher rein packen willst, 80°C im Speicher hast.


    Hier noch etwas dazu:
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=74512#post74512


    Zitat

    Und Ich habe ja so ein Schichtlade Pufferspeicher , mit so einer Platte drin für bessere Schichtung usw.
    Ist sowas eigentlich notwendig?
    Als ich bei Ebay nach preisen geschaut habe ( was sowas eigentlich kostet, aus Neugier).
    Ist mir aufgefallen das es auch einfach leere Pufferspicher gibt. Wie eine große Dose halt.
    Ist das besser was ich jetzt habe? Oder wäre ein "normaler" Puffer passender?


    Ich habe so etwas nicht. Trotzdem funktioniert das bei mir recht gut mit einem Speicher ohne "Innereien".
    Ist bestimmt kein Fehler, kommt immer darauf an was du alles damit machen willst (z.B.Solar)
    Wenn du etwas verkäufst, kommt es doch nur darauf an, wie du es deinem Kunden schmackhaft machst, ob der das benötigt ist doch eine andere Sache.


    Als Steuerung habe ich mir in 1.2.3... eine Centra MCR 200-32 ersteigert.
    Da kann man viel mit machen, man sollte aber schon ein wenig Verständnis dafür haben.


    Aber da wird man dir hier schon etwas vorschlagen.


    Bei der UVR musst du bedenken das du da zusätzlich ein Programm noch rein bauen musst.
    Die UVR hat den Vorteil das du noch Zusatzteile selbst verschalten (programmieren) kannst.
    Das sollte man aber können, oder jemanden kennen der das kann. Man kann sich aber in vieles rein arbeiten.


    mfg
    HJH

  • Zitat

    Bei der UVR musst du bedenken das du da zusätzlich ein Programm noch rein bauen musst.


    ist nicht richtig
    alle UVR die ich gekauft habe waren vorbestückt mit einem Programm für eine ? nennen wirs universal-Hydraulick die du bei TA finden kannst, es gibt dort auch verschiedene Programmbeispiele
    aber alles muß auf deine Hydraulik angepasst / umgestrickt werden und die vorgesehenen Fühler/ Ausgänge müßen an die richtige Stelle verdrahtet werden


    Zitat

    Die Regelung in dem alten Ölkessel hat die Temperaturen nicht so tief kommen lassen sondern hat, wenn da eine Regelung schon drin war, die Vorlauftemperatur entsprechend angepasst.


    dazu reicht schon das Kesselthermostat
    das versucht die eingestellte T zu halten... ist die um 5° abgesunken wird der Brenner eingeschaltet
    ohne Puffer kein Problem 15L Kesselinhalt sind schnell erwärmt
    jetzt wären das aber ohne Rücklaufanhebung 1500L die er wieder auf die Temperaturvorgabe anheben will


    das willst du aber nicht, du willst Holz verbrennen, nicht Öl
    da hilft nur abschalten,
    dann mußt du aber Nachts auflegen...
    sonst Puffer leer...


    das willst du wieder nicht...


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!


  • ist nicht richtig
    alle UVR die ich gekauft habe waren vorbestückt mit einem Programm für eine ? nennen wirs universal-Hydraulick die du bei TA finden kannst, es gibt dort auch verschiedene Programmbeispiele
    aber alles muß auf deine Hydraulik angepasst / umgestrickt werden und die vorgesehenen Fühler/ Ausgänge müßen an die richtige Stelle verdrahtet werden


    Geht auch anderst


    Einfach mal bei Google "UVR Programieren" eigeben. Da kommen genug Anbieter die eine UVR Verkaufen mit Individuellem Programm.

  • wenn ich diesen bericht richtig verstehe,willst du den rücklauf vom hezkreis durch den puffer lenken (anhebung) wenn dieser warm genug ist?-wenn dem so ist,könnte man meiner meinung nach auf die rücklaufanhebung am öler verzichten

  • Hallo,


    Dein Ölkessel hat 25kW.
    Vorlauf beim Öl in den Speicher fahre ich bei mir mit etwa knapp 70°C.
    Den Rücklauf bei Öl auf ca. 50°C einstellen.
    Dann benötigst du eine Fördermenge der Pumpe von ca. 1093 Ltr.


    Dazu benötigst du das passende Ventil.
    Wenn die Pumpe mehr fördert dann kannst du die Pumpe mit einem normalen Handventil drosseln.


    mfg
    HJH

  • Hallo @Holzkutscher,


    Erkläre bitte warum man auf die Rücklaufanhebung beim Ölkessel verzichten kann wenn man einen Rücklauf von 30°C hat?


    mfg
    HJH

  • Zitat

    Einfach mal bei Google "UVR Programieren" eigeben. Da kommen genug Anbieter die eine UVR Verkaufen mit Individuellem Programm.


    das stimmt natürlich


    hab ich auch angefragt als der Blitz hier war
    muß aber sagen: unter 300€ ging nix


    das war mir aber wieder zuviel,
    denn Software wollte keine Versicherung bezahlen, mein Anteil war so auch noch hoch genug
    da war etwas Handarbeit angesagt


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,
    Da ich mir ja auch Gedanken mache zu dem Hydraulikplan , wie er funzt , aber am besten Technisch
    einfach bleibt , habe ich meine letzten Gedanken mal wieder aufgezeichnet.
    Würde so das ganze nicht relativ simpel sein, man brauch weniger Material weil keine Verbindung
    vom Öler zum Puffer her muss , keine RLA für den Öler usw
    So würde doch wenn der Mischer über Aussentemp im Pufferkreis immer die passende Temperatur in den Öler
    geben wie in den Heizkreis als Vorlauf soll (Öler Heizkurve und Heizkurve für denMischer im Pufferkreis müssen aufernander abgestimmt werden). So springt der Öler nicht an, ich spare Öl . Wenn aber der Puffer leer ist , steht der Öler- Heizungskreis
    fast genauso da wie jetzt auch.
    Einzigster Nachteil den ich jetzt als unwissender sehe, sind Verluste weil das Wasser aus dem Puffer einmal durch den Öler muss, statt direkt in den Heizkreis zu gehen.
    Wenn dadurch also der Heizraum ungewollt gewärmt wird, ist das nicht wirklich schlimm. Für einen leicht gewärmten Raum im Keller fallen mir viele Verwendungsmöglichkeiten ein.



    [Blockierte Grafik: http://www.aquariumforum.de/gallery/files/9/4/9/2/3/hydraulik2.jpg]


    Danke Manu

  • Was glaubst du macht dein Öler bei dem Plan, wenn (wie bei mir jetzt) 35° Vorlauftemperatur gemischt werden?


    ich wette der heizt das auf 60° hoch,
    wenn du keinen Brennwertkessel hast, der wieder Außentemperatur gesteuert wäre...


    Vorlauftemperatur gemischt ...
    sagt eigentlich schon das die an den Heizkörper Vorlauf sollte


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • @ HJH
    Wenn Mannu77 den 3-Wegemischer hinter den Öler setzt kommt das Wasser aus dem Puffer OBEN wärmer zum Öler als der eigentliche Rücklauf vom Heizkörper--ohne Puffer ging dieser auch direkt in den Öler--so wie es jetzt auch ist.


    Gruss Holzkutscher

  • Hallo Erwin


    Da gebe ich Dir absolut recht.Aber ich denke die jetzige Regelung des Kessels fährt etwas höhere Temperaturen---Mannu77 welche Vorlauftemperatur hast du im Moment um Deine Bäder zu heizen)--musst Du allerdings schauen wenn der Öler nicht gerade WW bereitet hat,denn dann geht der Kessel in der Regel hoch auf 80°--



  • Mein Öler fährt nicht so niedrige Temperaturen , so das er bei 35° nachheizen würde.
    Aber Ich habe ja auch geschrieben das ich den neuen Mischer , der Heizkurve die der Öler bis jetzt fährt anpassen
    würde, Darum würde der ja auch nicht so weit runter gehen.
    Davon mal abgesehen,,,,,,,,, ich heize gar nicht bei dem Wetter!!! Auch wenn das Wetter ja nicht gerade sehr Frühlinghaft oder jetzt Sommerhaft gewesen ist. Ich habe seit ca Mitte März die Heizung auf nur Brauchwasser Betrieb gestellt.


    Und falls das doch ein Problem sein sollte mit dem Plan den ich als zweites gemacht habe,
    Wie ist es wenn der Plan so bleibt , aber der Mischer direkt hinter dem Öler kommt ?
    Wäre es dann ein einfacher , mit etwas höheren Verlusten behafteter, aber funzender Plan?


    Manu

  • Hallo Mannu77
    Wenn Du an der Brauwassererwärmung nicht`s änderst, heizt der Kessel um WW zu machen auf 80°.Würde zwar funktionieren-kostet aber etwas mehr öl-Brauchwasser ist dann schneller heiss.
    Ich würde den VL vom Kamineinsatz mit einem 3-Wegeventil umleiten durch den Wärmetauscher WW. und anschliessend erst in den Puffer oben--das 3Wegev.könnte man mit einem Termostat auf die gewünschte Temperatur regeln-wenn z.B. das WW 70° hat leitet das 3Wegev. den VL-Kamin direkt in den Puffer.Ist der Kaminofen zu kalt wird normal vom Öler geheizt.



    Gruss Holzkutscher

  • Zitat

    So würde doch wenn der Mischer über Aussentemp im Pufferkreis immer die passende Temperatur in den Öler
    geben wie in den Heizkreis als Vorlauf soll (Öler Heizkurve und Heizkurve für denMischer im Pufferkreis müssen aufernander abgestimmt werden). So springt der Öler nicht an, ich spare Öl . Wenn aber der Puffer leer ist , steht der Öler- Heizungskreis
    fast genauso da wie jetzt auch.
    Einzigster Nachteil den ich jetzt als unwissender sehe, sind Verluste weil das Wasser aus dem Puffer einmal durch den Öler muss, statt direkt in den Heizkreis zu gehen.


    Bei uns würde man jetzt sagen : DET GET DIR NAUT


    mfg
    HJH

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!